Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1177 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"seinen Frust verschweigen"


13 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Ärger nicht herauslassen; seine Wut unterdrücken; seinen Frust verschweigen; die eigenen Gefühle verstecken; introvertiert sein SSynonyme für:
introvertiert
"Aussprechen ist besser als alles in sich hineinfressen!"; "Ich wurde von meinem Vater 8 Jahre lang missbraucht. Die ganzen Jahre hab ich es in mich hineingefressen, doch jetzt räum ich damit auf!"; "Sie kennen die Folgen für Ihr seelisches Befinden: Ärger, Wut bis hin zu Hass, Angst, Depressionen, das Gefühl, ausgenutzt und übergangen zu werden. Und da Sie diese Gefühle in sich reinfressen, leiden Sie unter Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Mattigkeit, Unkonzentriertheit und vieles mehr. Und warum all das? Nur weil Sie eine riesige Angst vor Ablehnung haben"; "Er ist kein Mensch, der seine Gefühle offen zeigt. Er frisst es eher in sich hinein. Du siehst ihm nicht an, ob er einen guten oder einen schlechten Tag hat"; "Weder bekommen Menschen eher Krebs, weil sie alles in sich hineinfressen, noch durch Stress oder andere anstrengende Lebensumstände"umgangssprachlich; Negative Emotionen erscheinen hier wie etwas Essbares, das man tief in sich aufnimmt (hineinfrisst) und dort im Inneren Schaden anrichtet. Ursprünglich spielten wohl auch Besessenheitsvorstellungen eine Rolle, nach der sich Narren und Dämonen im menschlichen Körper festsetzen, um dort ihr Unwesen zu treiben (siehe hierzu z. B. "etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen", "jemanden reitet der Teufel").

Bereits Martin Luther verwendet das Sinnbild in seiner Bibelübersetzung: "Ich bin verstummt und still und schweige der Freuden und muß mein Leid in mich fressen"
QQuellenhinweis:
Bibel, Luther 1912, Psalm 39, 3
. Ganz ähnlich auch bei Jablonski 1740 ("einen Schimpff [Kränkung, Beleidigung] hinein fressen"
QQuellenhinweis:
Johann Theodor Jablonski: Nouveau dictionnaire francois-allemand contenant tous les mots les plus connus et usites de la langue francoise ... par Pierre Rondeau: Neues Teutsch-Frantzosisches Worter-Buch, enthaltend die bekanntesten und gemeinesten worter der teutschen Sprache, derselben eigentliche, verblumte, spruchwortliche ... heraus gegeben durch Peter Rondeau, Leipzig und Franckfurt 1740, hineinfressen
) und Mayer 1812 ("Was man da für Zorn hineinfressen muss!"
QQuellenhinweis:
Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Zweites Bändchen, München 1812, S. 217
).

Etwas abgewandelt auch in Goethes "Faust I" (1808), in der Gretchen zu Faust über Mephistopheles sagt: "Auch, wenn er da ist, könnt' ich nimmer beten, / Und das frisst mir ins Herz hinein"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang Goethe: Faust, Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten
.

Selten begegnet uns die Redewendung auch in der Bedeutung "lesen" 
den Kummer in Alkohol ertränken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, den Ärger SSynonyme für:
versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren
/
Kummer SSynonyme für:
versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren
mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für:
aus Frust trinken
 
sich den Ärger / Frust / Kummer runterspülen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
versuchen, den Ärger SSynonyme für:
versuchen den Ärger mit Alkohol zu kompensieren
/
Kummer SSynonyme für:
versuchen den Kummer mit Alkohol zu kompensieren
mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken SSynonyme für:
aus Frust trinken
umgangssprachlich 
etwas unter den Tisch kehren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
/
verheimlichen SSynonyme für:
verheimlichen
"Wie im Forschungsbetrieb getrickst wird: Resultate werden unter den Tisch gekehrt, weil sie nicht in das Konzept des Sponsors passen"; "... sprach sich Merkel dafür aus, der Sache nachzugehen. Sie sei die Letzte, die etwas unter den Tisch kehren würde"; "'No Emission Car' von Daimler-Benz: CO2-Ausstoß unter den Tisch gekehrt - Umweltbundesamt rät von Brennstoffzellen-Auto ab"Siehe auch "etwas unter den Tisch fallen lassen
etwas mit keiner Silbe erwähnen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas völlig verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
"Wie gesagt, mein Philips DVD-Player kann S-Video über Scart ausgeben, obwohl dies in der Anleitung mit keiner Silbe erwähnt ist" 
mit etwas (nicht) hinter dem / hinterm Berg halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (nicht SSynonyme für:
nicht verschweigen
)
verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
umgangssprachlich; Zur Erklärung dieser Redensart gibt es mehrere Deutungen. Eine bezieht sich auf das Militärwesen, da früher bei Schlachten gern Teile der Truppe vor dem Feind hinter Hügeln oder Bergen verborgen gehalten wurden, um einen Überraschungseffekt zu erzielen. Die Wendung könnte aber auch von "verbergen" kommen und sich über "die Berge" (das Verbergende) entwickelt haben 
etwas unter den Teppich kehren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
/
verheimlichen SSynonyme für:
verheimlichen
/
vertuschen SSynonyme für:
vertuschen
"Ab jetzt kann die Problematik nicht mehr so leicht unter den Teppich gekehrt werden"; "Bis zu 25 Prozent wirtschaftlicher arbeiten Firmen, die Fehler nicht unter den Teppich kehren, sondern aus ihnen lernen"; "Der Vorstand in Frankfurt will die Tatsachen und Widersprüche unter den Teppich kehren"; "Die Bandbreite der möglichen Strategien, mit Konflikten umzugehen, reicht von 'einfach unter den Teppich kehren' bis hin zu 'jeden Konflikt annehmen und schnellstmöglich lösen wollen'" 
um eine Sache den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens hüllen; den Mantel / das Mäntelchen des Schweigens über etwas ausbreiten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
/
verheimlichen SSynonyme für:
verheimlichen
"Merkel deckt bis heute den Mantel des Schweigens über den Skandal von Helmut Kohl"; "Die Regierung versuchte alle Kommunikationswege zu kontrollieren, um die Repression, die zum Teil am helllichten Tag und auf offener Straße tobte, in einen Mantel des Schweigens zu hüllen"; "Die Spekulationen um eine unmittelbar bevorstehende städtebauliche Entwicklung des Dreiecks zwischen Tecklenburger- und Wettringer Straße schießen ins Kraut. Doch noch hüllen sich alle Beteiligten in einen dicken Mantel des Schweigens"; "Das ist bei der Art und Weise, wie hier im allgemeinen über kontroverse Meinungen der Mantel des Schweigens gebreitet wird, sehr beachtlich und erstaunlich"; "Über derlei Schandflecken der ach so frommen Vergangenheit aber breitet man lieber den Mantel des Schweigens, um desto besser über die gottlose Gegenwart geifern zu können"; "Aus Kostengründen wurde darauf jedoch verzichtet und der Mantel des Schweigens darübergelegt"Mäntelchen: mäßig häufig (3); Mantel: häufig (5);

Der "Mantel" benennt im gegenständlichen Sinn nicht nur das Kleidungsstück, sondern findet sich auch in den Fachsprachen zur Bezeichnung von äußeren Formen, Schutzhüllen u. ä.

Er eignet sich daher gut zur Versinnbildlichung von Schutz und Bedeckung. Redensartlich dient der Mantel aber auch zur Symbolisierung von Verhüllung und Kaschierung. All diese Aspekte finden wir im alten Begriff des "Mantelkindes", ein "vorehelich geborenes Kind, das bei der späteren Eheschließung der Eltern von der Mutter (seltener: vom Vater) unter den Mantel genommen und damit legitimiert" wurde
QQuellenhinweis:
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mantelkind
.

Den bildlichen Gebrauch von "Mantel" finden wir schon im Mittelalter
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], Mantel 3, Mäntelein
, wobei der "Mantel des Schweigens" allerdings erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts belegbar ist: "Wir sind wohl eines Bessern werth, als daß wir, gleich Räubern, unter dem Mantel des Schweigens und der Nacht uns davonschleichen sollten!"
QQuellenhinweis:
John Barclay: Argenide: Ein historisch-politischer Roman. Zweiter Band, Band 2, Berlin 1794, S. 48
.

Daneben gibt/gab es noch weitere Ausdrücke, die die übertragene Bedeutung des Mantels nutzen: Der Mantel des Vergessens / der Nacht / der Liebe / Tugend / Gerechtigkeit / Bescheidenheit u. a.

Siehe auch "den Schleier des Vergessens über etwas ausbreiten", "sich / einer Sache ein Mäntelchen umhängen
mit etwas hinter dem Busch halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas geheim halten SSynonyme für:
geheim halten
/
verschweigen SSynonyme für:
verschweigen
/
nicht sagen SSynonyme für:
nicht sagen
umgangssprachlich 
mit etwas nicht hinterm / hinter dem Zaun halten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht verschweigen SSynonyme für:
nicht verschweigen
;
offen darüber reden
"Ich kann mit meiner Entrüstung echt nicht hinterm Zaun halten"; "Ich will die Frankfurter Erfolge ganz bestimmt nicht klein reden, aber wir müssen mit der Begeisterung für unser eigenes Ergebnis als Aufsteiger nicht hinter dem Zaun halten"; "Der Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Misere mit einem guten Ratschlag nicht hinter dem Zaun halten wollen und ließ einen Sprecher verkünden, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einfach besser mit den Einwohnermeldeämtern zusammenarbeiten soll, um die Adressqualität zu verbessern" 
Ergebnisseite:    1 2   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies