hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 14955 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"seinen Mann ihre Frau stehen"


236 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

seinen Mann / ihre Frau stehen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

sich behaupten S
Synonyme für:

sich behaupten

(neuer Tab)
/ bewähren; arbeiten S
Synonyme für:

arbeiten

(neuer Tab)
; tüchtig sein S
Synonyme für:

tüchtig

(neuer Tab)
; seine Aufgaben gut bewältigen

Beispiele:

  • Wer ein Unternehmen gründet, ist damit auf sich selbst gestellt und muss tagtäglich in seinem Betrieb seinen Mann stehen
  • Der Koch oder die Köchin sollte in jeder Zubereitungssparte sicher und eigenständig arbeiten können und an jeder Station seinen Mann / ihre Frau stehen
  • Im von Männern dominierten High-Tech-Business steht sie als Geschäftsführerin ihre Frau
  • Im Berufsleben steht er seinen Mann als Angestellter im öffentlichen Dienst
  • Aber wenn Mama nicht da ist, steht er in der Küche seinen Mann, auch wenn am Ende etwas ganz anderes als beabsichtigt auf den Tisch kommt

Ergänzungen / Herkunft:

Das gemeingermanische "man" (Mann) geht wohl auf altindisch manu (Mensch) zurück und bezeichnet (wie im Englischen) zunächst allgemein den Menschen (ohne Rücksicht auf das Geschlecht). Da nach der altgermanischen Rechtsauffassung nur der Mann voll rechtsfähig war, erfolgte schon früh eine Einengung der Bedeutung Mann = männlicher Erwachsener. Im von Mann abgeleiteten Pronomen "man" (das tut man nicht! usw.) ist der ungeschlechtliche Gebrauch noch deutlich erkennbar, ebenso in manchen Redensarten ("Selbst ist der Mann", "es ist Not am Mann" u. a.). Seit den 1970er Jahren wird dieser generalisierende Gebrauch von "Mann" und "man" im Rahmen einer stärkeren Sensibilisierung für gendergerechte Sprache kritisiert - seitdem ist auch die Variante "ihre Frau stehen" gebräuchlich.

Im erläuterten Sinn dient Mann in Redensarten häufig als Kollektivbegriff, ähnlich wie Mensch. Als kollektive Gruppe gilt dabei in älterer Zeit der Stand (der gemeine Mann); in der Zeit der Meinungsumfrage wurde er durch den "Mann auf der Straße" (bzw. "den kleinen Mann") ersetzt. Speziellere Kollektive sind die Schriftsteller ("ein Mann der Feder"), die Todgeweihten ("ein Mann des Todes") oder die Erfolgreichen ("ein gemachter Mann"). Auch der Männlichkeitswahn wird in einigen Redensarten karikiert ("den großen / starken / wilden Mann spielen"). Die erwähnten Rechtsvorstellungen liegen dagegen Redensarten wie "etwas an den Mann bringen" und "von Mann zu Mann" zugrunde.

Wer "seinen Mann steht", ist kampffähig und -bereit, er stellt sich dem Gegner bzw. den Anforderungen des Lebenskampfes Q
Quellenhinweis:

vergleiche Grimm [], Mann II 5 a
. Eine andere Deutung finden wir bei Küpper, nach dem sich die Redewendung ursprünglich auf den Feuerwehrdienst bezog, zu dem jeder Bürger im monatlichen Wechsel verpflichtet war, wobei auch die Stellung eines Ersatzmannes möglich war Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Mann 110
. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert (bei Bucholtz) schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte,Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 162 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/buchholtz_herkules01_1659/?hl=ſeinen Mann&p=200, abgerufen 30.07.2023)
.

Gelegentlich finden wir "seinen Mann stehen" auch im scherzhaften Bezug auf den Penis (es schaffen, eine Erektion herbeizuführen) 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!