1. Eintrag:
seinen Mann / ihre Frau stehen
Bedeutung:
Beispiele:
- Wer ein Unternehmen gründet, ist damit auf sich selbst gestellt und muss tagtäglich in seinem Betrieb seinen Mann stehen
- Der Koch oder die Köchin sollte in jeder Zubereitungssparte sicher und eigenständig arbeiten können und an jeder Station seinen Mann / ihre Frau stehen
- Im von Männern dominierten High-Tech-Business steht sie als Geschäftsführerin ihre Frau
- Im Berufsleben steht er seinen Mann als Angestellter im öffentlichen Dienst
- Aber wenn Mama nicht da ist, steht er in der Küche seinen Mann, auch wenn am Ende etwas ganz anderes als beabsichtigt auf den Tisch kommt
Ergänzungen / Herkunft:
Im erläuterten Sinn dient Mann in Redensarten häufig als Kollektivbegriff, ähnlich wie Mensch. Als kollektive Gruppe gilt dabei in älterer Zeit der Stand (der gemeine Mann); in der Zeit der Meinungsumfrage wurde er durch den "Mann auf der Straße" (bzw. "den kleinen Mann") ersetzt. Speziellere Kollektive sind die Schriftsteller ("ein Mann der Feder"), die Todgeweihten ("ein Mann des Todes") oder die Erfolgreichen ("ein gemachter Mann"). Auch der Männlichkeitswahn wird in einigen Redensarten karikiert ("den großen / starken / wilden Mann spielen"). Die erwähnten Rechtsvorstellungen liegen dagegen Redensarten wie "etwas an den Mann bringen" und "von Mann zu Mann" zugrunde.
Wer "seinen Mann steht", ist kampffähig und -bereit, er stellt sich dem Gegner bzw. den Anforderungen des Lebenskampfes Q. Eine andere Deutung finden wir bei Küpper, nach dem sich die Redewendung ursprünglich auf den Feuerwehrdienst bezog, zu dem jeder Bürger im monatlichen Wechsel verpflichtet war, wobei auch die Stellung eines Ersatzmannes möglich war Q. Sie ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert (bei Bucholtz) schriftlich belegt Q
Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte,Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 162 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/buchholtz_herkules01_1659/?hl=ſeinen Mann&p=200, abgerufen 30.07.2023)✗
Gelegentlich finden wir "seinen Mann stehen" auch im scherzhaften Bezug auf den Penis (es schaffen, eine Erektion herbeizuführen)
> |