Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 19700 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"seinen Unwillen zum Ausdruck bringen"


539 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
die Nase rümpfen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verächtliche Geste; sich ekeln SSynonyme für:
sich ekeln
;
angewidert sein SSynonyme für:
angewidert
;
hochmütig sein SSynonyme für:
hochmütig
;
mit etwas auf überhebliche Weise unzufrieden sein; seinen Unwillen zum Ausdruck bringen
"Lange Zeit hat man über Holzhäuser die Nase gerümpft. Wer ein richtiges Haus wollte, baute massiv in Stein"; "Das Ehrenamt macht seit etwa zwei Jahren eine steile Karriere. Wo früher die Nase gerümpft oder auch gerne gelästert wurde über vermeintlich angestaubte Vereinsmeierei und ihre provinziellen Begleiterscheinungen, da ist ein Umdenkungsprozess in vollem Gange"; "Wer Tofu isst, ist bei der Ernährung auf der sicheren Seite. Das fällt jetzt auch vielen auf, die vorher nur die Nase gerümpft haben"; "Wir haben unseren Kleinsten, damals sechs Monate alt, immer am Ort des Geschehens die Windel gewechselt, auch wenn mancher Nachbar die Nase gerümpft hat"; "Dazu gehört der geschmorte Ochsenschwanz, mit Rosmarin aromatisiert. Über dieses Essen der feinen Küche von heute haben nicht ganz so feine Feinschmecker noch gestern die Nase gerümpft"; "Hätten wir uns nicht auch mit den Besatzern arrangiert wie die Oberschicht? Hätten wir nicht auch die Nase gerümpft über Jesu Umgang mit dem Gesindel seiner Zeit?"; "Sollte es gar ein Ökofonds sein, wurde schnell die Nase gerümpft und den potentiellen Anlegern das Etikett 'Weltverbesserer' umgehängt"; "Verfechter von reinem Tabakgeschmack werden die Nase rümpfen und ihn nicht anrühren, aber für Süßraucher wie mich ist er einfach nur lecker"Das alte Verb "rümpfen" mit der Bedeutung "in Falten legen", "zusammenziehen" ist nur noch in wenigen Wendungen gebräuchlich; siehe auch "die Nase beleidigen
den Daumen senken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seine Ablehnung zum Ausdruck bringen SSynonyme für:
seine Ablehnung zum Ausdruck bringen
;
negativ entscheiden
"Buhen, pfeifen, Daumen senken - Alle Abneigung gegen die USA entlädt sich in Protestkundgebungen gegen Turn-Olympiasieger Paul Hamm"; "Zwar rechnet im Augenblick niemand damit, dass jene vier sozialdemokratischen Dissidenten, die die Koalition bei der Verabschiedung der Gesetze im Bundestag an den Rand einer Abstimmungsniederlage brachten, auch bei dieser Gelegenheit wieder geschlossen die Daumen senken"; "Wenn die Aktienprofis der Investmentbanken mehrheitlich den Daumen senken, 'untergewichten' lautet in diesem Fall lapidar der Börsentipp, kippt der Kurs ab"; "Daimler gewinnt an der DAX-Spitze 1,2 Prozent. Dabei haben nach den enttäuschenden Geschäftszahlen vom Vortag einige Analysten den Daumen gesenkt"; "Bei dem Versuch, beim Bund Geld für die marode Berliner Staatsoper lockerzumachen, vergrätzte er mit seinem ruppigen Ton Angela Merkel - die Bundeskanzlerin senkte den Daumen"; "Jurymitglied Anja Lukaseder senkte den Daumen, während ihrem Kollegen Bär Läsker Daniels hohe Stimme und sein cooler Auftritt gefielen"; "Im Übrigen ist auch die Presse nicht allmächtig, wie das Beispiel 'Nichtraucherschutzgesetz' in Bayern gezeigt hat. Obwohl sämtliche Medien mit Unterstützung der Wissenschaft monatelang für das Rauchverbot schrieben, haben Bayerns Bürger den Daumen gesenkt. Daran vermochten auch die noch so abscheulichen Bilder von verkrebsten Raucherlungen nichts zu ändern"oft verbunden mit der Geste, den ausgestreckten Daumen nach unten zu halten 
Wo steht das Klavier?
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt jemand, um seinen euphorischen Tatendrang zum Ausdruck zu bringenumgangssprachlich; ergibt sich aus der Vorgabe, ein Klavier tragen zu können 
Ich brech / breche ins Essen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, um seinen Unmut über etwas zum Ausdruck bringen"Was ist das schon wieder für ein Wetter draußen! Ich brech ins Essen!"; "Leider kommt man telefonisch nicht durch – ich brech ins Essen"umgangssprachlich, derb, Jugendsprache; Norddeutschland, Ruhrgebiet (Hinweis eines Nutzers) 
Blumen sprechen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen, indem man Blumen schenkt"Wie heißt es so schön: 'Lass Blumen sprechen!'. Und Möglichkeiten, sie zu verschenken, gibt es mehr als genug"; "Am Valentinstag lassen wir Blumen sprechen"; "Möchte man andeuten, dass man jemand gern hat, lässt man Blumen sprechen!"; "Ja, lasst Blumen sprechen, dachte Zankl und nahm sich eine Rose. Für Dosi"Bezieht sich auf die sogenannte Blumensprache als Mittel der nonverbalen Kommunikation, z. B. unter Verliebten. Die Aufforderung "Lasst Blumen sprechen" war auch ein bekannter Werbespruch einer Blumenversandfirma.

Siehe auch "etwas durch die Blume sagen
sich nicht lumpen lassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
großzügig SSynonyme für:
großzügig
/
freigiebig SSynonyme für:
freigiebig
/
nicht geizig sein; seinen Einsatz zum Ausdruck bringen
"Da haben wir uns nicht lumpen lassen und Freibier für alle bestellt!"; "Vor zehn Jahren hat sich Griechenland als stolzes Mutterland der Olympischen Spiele nicht lumpen lassen: Etwa dreißig neue Sportstätten und Stadien wurden für die Sommerspiele gebaut"; "Personalverbände lassen sich nicht lumpen: Um die Abstimmung über das kantonale Pensionskassengesetz zu gewinnen, investieren die Verbände 200'000 Franken"; "Auch die weiblichen Fans lassen sich nicht lumpen und schmeißen sich in ihre schönsten Kostüme"; "Angesichts des guten Zwecks will sich der Amboss auch sportlich nicht lumpen lassen und die Zuschauer mit einer leidenschaftlichen Leistung begeistern. 'Wir werden keinen Millimeter verschenken', verspricht Headcoach Christian Müller"; "Zum Abschluss ließen sich seine Damen auf dem Feld aber nicht lumpen und fuhren auf dem Parkett am Baumschulenweg noch einen 79:37 (37:23)-Auswärtssieg ein"umgangssprachlich; seit dem 17. Jahrhundert; Das von dem Begriff Lumpen (Fetzen) abgeleitete Wort "der Lump" (jemand, der Lumpen trägt; ein Gauner) hat sich zu dem Verb "lumpen" weiterentwickelt. Wer sich "nicht lumpen lässt", der will sich nicht als Lump beschimpfen lassen. Einen literarischen Beleg gibt es z. B. in einem Brief von Gotthold Ephraim Lessing von 1779: "Wenn sie auch einmal so ein Treibejagen anstellen wollen: will ich mich gewiß auch nicht lumpen lassen; und Ihnen Subscribenten aus Marocco schaffen, wo ich wirklich jetzt einen guten Freund habe" 
Sapperlot!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Fluch SSynonyme für:
Fluch
;
Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
Erstaunen SSynonyme für:
Erstaunen
/
Unwillen SSynonyme für:
Unwillen
umgangssprachlich, veraltet; in der Schweiz noch gebräuchlich (Hinweis eines Nutzers) 
O du liabs Herrgöttle von Biberach / Biberbach!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
8Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Stoßseufzer SSynonyme für:
Stoßseufzer
;
Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für:
Erstaunen
/
Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
Unwillen SSynonyme für:
Unwillen
/
Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
/
Bestürzung SSynonyme für:
Bestürzung
"Ach du liebs Herrgöttle von Biberach, ich hatt' ganz vergessen Dir zu sagen, dass an meiner Tür noch der Name des Vormieters steht"; "Ach, du liebs Herrgöttle von Biberach! Da hat aber jemand gewütet!"; "Ja, du liebes Herrgöttle von Biberach, warum hat er seine Kollegen, die 'verantwortlichen Finanzmanager' seinerzeit nicht sogleich gewarnt?"umgangssprachlich, Südwestdeutschland;

In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanisches Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet.

Der Ausruf lässt sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegen (ist möglicherweise aber älter)
QQuellenhinweis:
Edmund Krafft: Brüderstraße und Neumannsgasse: Posse mit Gesang in einem Act, Leipzig 1854, S. 6
. Er wird auch in der populären Operette "Schwarzwaldmädel" (1917) verwendet: "O du mei liebs Herrgöttle von Bieberach, ischt das schön!"
QQuellenhinweis:
August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, Bärbele in 1. Szene, S. 3
 
jemandem Ehre erweisen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
seinen Respekt für jemanden zum Ausdruck bringen; jemanden besuchen SSynonyme für:
besuchen
"Es ist kein schlechter Vorsatz für das Weihnachtsfest, dass wir Gott mit 'guten Manieren' begegnen und ihm Ehre erweisen, indem wir ihn nicht missachten oder vernachlässigen"; "Die magischen Nächte des europäischen 'Big Easy' werden von einer Reihe spezieller Events geprägt, die einerseits einigen großen Namen der Jazzgeschichte Ehre erweisen und andererseits prägende Stilrichtungen und Genres des 20. Jahrhunderts neu entdecken möchten"; "Wollen Sie und Ihre Frau uns für heute Abend ohne Umstände die gleiche Ehre erweisen, so sind Sie hiermit freundlichst eingeladen" 
etwas auf den Punkt bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas zusammenfassen SSynonyme für:
zusammenfassen
;
treffend formulieren; etwas präzise zum Ausdruck bringen
(Buchtitel:) "Christ sein auf den Punkt gebracht - Eine kurze Gebrauchsanleitung des Glaubens"; "Rhetorik - Gedanken auf den Punkt bringen"; "Um es auf den Punkt zu bringen: Das obig dargestellte 'Ding' ist keine Zukunftsvision mehr, sondern eine 'Beinaherealität'! Nanotechnologie, Bionik usw. machen es möglich, dass Kameras und Co. immer kleiner werden"; "Stürmer Marco Sailer brachte die allgemeine Darmstädter Euphorie auf den Punkt: 'Heute sind wir aufgestiegen in den Olymp der Verrückten und Bekloppten. Dass wir hierher fahren und vier Tore schießen, hat außer uns keiner geglaubt'"; "'Es ist Sonntag und ich soll ins Wahlbüro / Kein Bock, ich chill hier gerade auf dem Dach und so' singt dann auch die Kult-Band 'Onkel Berni' aus Berlin. Sie bringen das Lebensgefühl der Generation YouTube auf den Punkt. Denn vielen erscheint die Arbeit des Europaparlaments zu undurchsichtig, zu bürokratisch, viel zu weit weg von ihrem Leben"Der "Punkt" ist hier das eigentliche Thema, der wesentliche Kern, der z. B. auch in der Redewendung "Der Punkt ist doch ..." ("das Problem / Wichtigste / Wesentliche ist doch ...") Verwendung findet.

Siehe auch "der springende Punkt
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies