|
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Steckenpferd reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Lieblingsbeschäftigung / seinem Hobby nachgehen | umgangssprachlich; Das Steckenpferd war ursprünglich ein Knabenspielzeug, nämlich ein Stecken mit einem Pferdekopf aus Holz, den die Kinder zwischen die Beine nahmen, um damit herumzutollen. Von der Existenz dieses Spiels wissen wir seit dem Mittelalter, es ist jedoch wohl weit älter. Im übertragenen Sinne Lieblingsbeschäftigung von Erwachsenen ist das Steckenpferd seit der Übersetzung von Sternes Roman "Tristram Shandy" im Jahre 1763 gebräuchlich. Das engl. hobby-horse, das der Übersetzung zugrunde lag, geht vermutlich auf die Koseform "Hob" des Vornamens "Rob" (Robin) zurück. In William Shakespeares bekannter Komödie "Viel Lärm um nichts" bezeichnet hobby-horse einen albernen Menschen. Hobby wird heute gleichberechtigt neben Steckenpferd verwendet | |
seine Haut zu Markte tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein persönliches Risiko auf sich nehmen 2. sich dem marktwirtschaftlichen Wettbewerb aussetzen; (schlecht bezahlter) Arbeit nachgehen; für sich Werbung machen 3. der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen ; Striptease machen | 1. "Die Wahl der geeigneten Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge - technisch, organisatorisch und persönlich - schafft Arbeitsbedingungen, bei denen niemand seine Haut zu Markte tragen muss"; "Die Freund-Feind-Politik der US-Regierung, die riesige Aufrüstung, ihre Attacken gegen die 'Achse des Bösen', und unverhohlene militärische Angriffsdrohungen gegen den Irak gefährden das friedliche Zusammenleben weltweit. Auch viele Soldaten der Bundeswehr - sie müssen schließlich ihre 'Haut zu Markte tragen' - beobachten diese Entwicklung sorgenvoll, selbst wenn viele es öffentlich nicht zu sagen wagen"; "Bevor Chemikalien, gleich ob als Arznei oder Luxusartikel, über die Ladentheke und auf die Haut gelangen dürfen, müssen sie unter realitätsnahen Bedingungen vor allem ihre Sicherheit beweisen. Um Schaden von Patienten und Konsumenten abzuwehren, müssen seit über 50 Jahren Tiere dafür ihre Haut zu Markte tragen" 2. "Wer seine Haut zu Markte tragen muss - und das sind die meisten - macht sich auf die Suche nach einem Job"; "Bestehen kann nur, wer sich Wettbewerbsvorteile verschafft, sei es durch besondere Leistungen oder durch den niedrigeren Preis. Vor rund 150 Jahren wurde dafür das Wort geprägt: Die Menschen müssen ihre eigene Haut zu Markte tragen"; "Vor kurzem erschien in der Wochenzeitung 'Die Zeit' eine knappe, lustige Glosse, die fragte: Werden die Schriftsteller schöner? Oder macht Schreiben neuerdings schön? - Jedenfalls scheint es keinen Debütanten mehr zu geben, der nicht mit seinem Bild für seinen ersten Roman wirbt, und zumal die Frauen werden immer attraktiver, als gälte es nicht, das Wort, sondern die Haut zu Markte zu tragen" 3. "Junge Mädchen tragen in den Clubs, Bars und Bordellen ihre Haut zu Markte. Weiße Männer fummeln und wissen, dass sie den Preis knallhart drücken können, denn sie spendieren ja auch das Essen und die Drinks" | Der Handel mit Häuten war früher ein normales Geschäft. In der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: wird auch erwähnt, dass Tierhäute als Zahlungsmittel bei rechtlichen Vergehen angesehen wurden. Die Redensart bezieht sich also einerseits auf diesen Handelsbereich, erhält jedoch ihre starke Wirkung daraus, dass ein Mensch seine eigene Haut zu Markte trägt und also entweder (bildlich) sein letztes Eigentum veräußert oder sein Leben riskiert. Die dritte Bedeutung hat sich in der neueren Umgangssprache als scherzhafte Verhüllungsformel ausgebildet Kap. 12 |
auf Anschaffe gehen; anschaffen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen | "Mein Freund will, dass ich anschaffen gehe!"; "Ich kann ja nicht mein ganzes Leben anschaffen gehen"; "Für ihren Freund, Typ Bobybuilder, bricht Carolin ihre Lehre zur Krankenschwester ab, zieht von Schwerin nach Hamburg und geht anschaffen" | umgangssprachlich, salopp; "Sich etwas anschaffen" bedeutet "sich etwas kaufen oder zulegen". Demnach wäre "anschaffen gehen" im Sinne von "Geld verdienen" zu verstehen, ist in dieser Redewendung aber eingeengt auf die Prostitution. Es liegt eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird |
auf den Strich gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen | "Ich gehe so fünf- bis sechsmal im Jahr auf den Strich und habe Spaß dadran"; "Ich gehe für mein Studium auf den Strich"; "Nach der Schule auf den Strich - Wenn Mädchen an Loverboys geraten"; "Gérard Depardieu ging auf den Strich und plünderte Gräber"; "Sie will sich durchbeißen, selbst ernähren, sich erhalten können mit ihrer Hände Arbeit. Deswegen erkundigt sie sich, welchen Job sie machen könnte, hier in Österreich. Sie kriegt die Antwort: Du darfst auf den Strich gehen, ganz legal. Sonst darfst du praktisch nichts"; "Die Ermittler observieren die junge Mutter und machen eine schockierende Entdeckung: Das Mädchen trinkt regelmäßig Alkohol und geht auf den Strich" | umgangssprachlich; Der Strich dieser Wendung kommt vom Verb "streichen" im Sinne von herumstreichen, das wir auch im Wort Landstreicher wiederfinden. Seit der Mitte des 17. Jahrhunderts wird auch das Herumstreichen der Dirnen sowie der Weg oder die Straße dieses Tuns als (Straßen-)Strich bezeichnet. Es gibt auch die Deutung, dass diese Redensart sich vom Schnepfenstrich ableitet, einem Fachausdruck des Jägers für den Balzflug der Schnepfe. Da Schnepfe auch ein Schimpfwort für Dirne ist, kann diese Erklärung richtig sein, aber auch genauso gut umgekehrt in Anspruch genommen werden dafür, dass sich aus Strich über Schnepfenstrich die Hüllformel "Schnepfe" entwickelt habe. Vom Umherstreichen hat übrigens auch der "Strizzi" seinen Namen. So bezeichnet man in Österreich den Nichtstuer, Geck, Strolch und Zuhälter |
einen fortgesetzten Lebenswandel führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig seinen Vergnügungen nachgehen SSynonyme für: ständig seinen Vergnügungen nachgehen | "Zur Zeit führe ich einen fortgesetzten Lebenswandel. Gestern ein hoher Geburtstag im Freundeskreis, vorgestern ein einigermaßen lustiger kirchlicher Nachmittag, heute ein Schlachtplattenessen, wobei die kleine Gesellschaft besser war als die Leber- und Blutwurst, morgen ein Geburtstag und übermorgen Fest der diamantenen Konfirmation in unserer kleinen Bergkirche" | umgangssprachlich, veraltet |
einen lockeren Lebenswandel führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig seinen Vergnügungen nachgehen SSynonyme für: ständig seinen Vergnügungen nachgehen ; lasterhaft leben | "Seitensprünge bei Koalas - lockerer Lebenswandel fördert Durchmischung des Erbguts"; "Die Nachtclubsängerin Ivy Stevens hat einen lockeren Lebenswandel und nimmt es mit der Moral nicht so genau. Derzeit ist sie die Geliebte des nichtsnutzigen Handlungsreisenden Howard Palmer, der sie sexuell ausnutzt, ohne ihr eine dauerhafte Perspektive zu bieten"; "Als er sich während des Studiums völlig von den christlichen Werten abwandte und mehr und mehr einen lockeren Lebenswandel pflegte, versuchte seine Mutter, ihn durch ihren Einfluss wieder auf den rechten Weg zurückzubringen, und folgte ihm nach Rom und Mailand"; "Der als Frauenheld bekannte Kurfürst, dessen Seitensprünge Stadtgespräch waren, sorgte für einen recht lockeren Lebenswandel am Hofe" | |
sein Ding machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Ziel verfolgen; seinen eigenen Interessen nachgehen | "Ich mach mein Ding und leb mein Leben"; "Der Mensch vorne auf der Bühne ist etwas Außergewöhnliches, er ist nonkonform, er macht sein Ding, er denkt selbst und kaut nichts nach"; "Während Leo sich gerne von äußeren Umständen entmutigen oder von etwas abbringen lässt, verfolgt Max emsig seine Pläne und macht sein Ding"; "Ich wünsche mir aber einen Partner, der sein Leben wenigstens ab und zu nach mir ausrichtet und mir zuliebe auch mal etwas macht, worauf er nicht soooo große Lust hat oder meinetwegen auf etwas verzichtet. Umgekehrt bin ich natürlich ebenfalls dazu bereit, mich so zu verhalten und muss nicht in jedem Fall mein Ding machen" | umgangssprachlich |
spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (heimlich / lüstern) beobachten SSynonyme für: beobachten ; seinem Voyeurismus nachgehen; neugierig gucken SSynonyme für: neugierig gucken | "Wir sind ständig unterwegs und spannen am FKK-Strand"; "Ich will nicht, dass der Verdacht aufkommt, dass ich nur in die Sauna gehe, um zu spannen"; "Die Privatsphäre ist wichtig, weil Überwachungserkenntnisse ohne sie missbraucht werden: um zu spannen, um sie an Werbeunternehmen zu verkaufen und um politische Gegner zu bespitzeln – wer auch immer dies gerade sein mag" | umgangssprachlich, oft abwertend; Das Wort "spannen" kann mehrere Bedeutungen annehmen und bezieht sich zunächst darauf, dass etwas gedehnt wird, sodass es straff ist: ein Seil spannen, Pferde an den Wagen spannen. Wenn "das Kleid spannt", dann ist es zu eng. Von "spannen" redet man auch, wenn man einen elastischen Körper durch Krafteinwirkung dehnt oder drückt, sodass er in den Ursprungszustand strebt, z. B. wenn man durch Anziehen etwas zum Auslösen bereit macht: eine Feder, eine Armbrust spannen. Diese Grundbedeutung hat zu mehreren Übertragungen geführt. Gegenständlich kann es "sich über eine Distanz erstrecken" oder "etwas fest umschließen" bedeuten: Die Brücke spannt sich über den Fluss. Etwas in den Schraubstock spannen. Aus der abstrakten Bedeutung "umfassen, einschließen" ergibt sich die Redewendung "einen Bogen spannen". Die "gespannten Nerven", die "spannende Erwartung" und das "gespannte Verhältnis" sind bildliche Übertragungen, die der Vorstellung zugrunde liegen, dass etwas der Loslösung oder Auflösung zustrebt. Das Wort im hier behandelten, umgangssprachlichen Sinn ist aus der heute nicht mehr gebräuchlichen Redensart "auf etwas spannen" hervorgegangen, was bereits im Mittelalter "angestrengt auf etwas achten, auf etwas lauern, verlangend beobachten, begierig sein, nach etwas trachten" bedeutete. So konnte man z. B. sagen: Die Katze spannt auf die Maus. Das Wörterbuch der Brüder Grimm erwähnt die Wendung als Tübinger Studentenausdruck, der sich auf die Freudenmädchen bezieht. Eine ebenfalls heute nicht mehr gebräuchliche bildliche Übertragung ist "das Ohr oder das Auge spannen": lauschen bzw. mit "gespannter Aufmerksamkeit" hingucken. Auch hier könnte der Ursprung des Ausdrucks im hier genannten Sinne sein. Eine andere Deutung nennt den Jäger, der lauernd mit gespanntem Bogen auf die Beute wartet. Heute bezieht sich die Bedeutung meist auf das neugierige, heimliche Beobachten, wobei die sexuelle Komponente mehr oder weniger stark hervortritt |
einer Fährte folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einem Hinweis / Anhaltspunkt nachgehen; eine Vermutung überprüfen 2. einen Plan zu realisieren versuchen | Als Fährte bezeichnet man in der Jägersprache die Spur, die das Wild hinterlässt. Das Wort gehört zum Verb "fahren", das ursprünglich auch das Gehen von Mensch und Tier einschloss. Siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
sich ausspinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (verrückte / unrealistische / unwahre / fantasievolle / kreative) Gedanken fortführen; sich abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren / ausleben; seinen Neigungen nachgehen 2. aufhören zu spinnen; zur Normalität zurückkehren | 1. "Im 'Heinz' kann man sich ausspinnen, seiner Kreativität freien Lauf lassen. Unser Chef Jürgen war schon immer für Kleinkunst zu haben, und immer, wenn jemand Ideen hat, dann sagt er nur: 'Mach!'"; "Aber wir können uns ja nicht so ausspinnen, wie wir wollen, weil uns dann so 'ne kleine Bullentaxe kostenlos mitnimmt!"; "Für den Winter oder schlechte Untergrundverhältnisse gibt es größere Räder (die leider nicht lenkbar sind), und auch sonst gibt es für diese Kinderwägen eine Riesenmenge an Zubehör, da kann man sich ausspinnen bis zum Sankt Nimmerleinstag"; "Da ein Spielfilm von der Buchentwicklung bis zum Dreh schon einen sehr langen Zeitraum einnimmt, sind solche Kurzprojekte auch später sicherlich eine willkommene Abwechslung, bei der man sich ausspinnen kann, ein paar neue Techniken ausprobiert und die Drehroutine und das Arbeiten mit einem Team aufrechterhält"; "Sie fragt, plant, spinnt sich aus, wie das wird mit Oma, Sue und ihr" 2. "Ich versuche, ihn bei seinen Wutanfällen zuerst mal ausspinnen zu lassen, um dann kurz mit ihm zu reden"; "'Spinn dich aus!', spottete Joe. 'Wie kommst denn auf so eine Schnapsidee? Was sollte ein Wiesnwirt ausgerechnet in einer Schwulensauna zu suchen haben?'"; "Spinn dich aus. Ich und anschaffen. Bevor ich so was mache, würde ich aufhören zu drücken" | umgangssprachlich; "Sich ausspinnen" lehnt sich in seinen Bedeutungen an diejenigen von "spinnen" an, wobei der Aspekt der Beendigung und Vollendung mehr oder weniger stark mitschwingt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen