hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 2158 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"seiner Zunge freien Lauf lassen"


328 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

seiner Zunge freien Lauf lassen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

ungehemmt / frei / offen S
Synonyme für:

offen reden

(neuer Tab)
reden

Beispiele:

  • "Ob ich nächstes Jahr noch mal antreten werde, weiß ich nicht", lässt er seiner Zunge freien Lauf und spricht aus, was viele denken
  • Vermeintlich fern aller Mikrofone ließ Kroatiens sozialdemokratischer Oppositionschef Zoran Milanovic beim Buhlen um die nationalistisch angehauchten Wählerseelen seiner Zunge freien Lauf
  • Auch der Grandseigneuer des deutschen Kabaretts, "Scheibenwischer" Dieter Hildebrandt, lässt seiner spitzen Zunge in Braunschweig freien Lauf

Ergänzungen / Herkunft:

Zwar ist die Zunge bedeutsam für die Geschmacksempfindung bei Essen und Trinken, eine herausragende redensartliche Rolle spielt sie jedoch nur als Organ der Lautbildung beim Sprechen. Hier tritt sie neben die Begriffe Lippe und Mund, deren Symbolik für den deutschen Sprachraum älter ist. Die abstrakte Anwendung von Zunge (Reden) erfolgt erst im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss lateinischer und französischer Vorbilder, und Luther verdanken wir die Einbeziehung antiker und geistlicher Bilder (siehe auch "mit Engelszungen reden").

Redensartlich hat die Zunge verschiedene bildhafte Eigenschaften. Einmal gilt sie als Schwelle oder Schranke, welche das Wort überwinden muss ("etwas nicht über die Zunge bringen"). In einem anderen Bild sitzt oder liegt das Wort auf der Zunge ("etwas auf der Zunge haben"), und man muss "seine Zunge hüten" oder die "Zunge im Zaum halten" bzw. "ihr freien Lauf lassen" (18. Jahrhundert Q
Quellenhinweis:

Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 234; Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 3, Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 268: "Ich ließ meiner Zunge und meinen Thränen freyen Lauf"
).

Die vielen festen Beiwörter (wie: giftig, scharf, schwer, falsch), die zu Zunge treten können, stecken ein weites Panorama von Arten des Sprechens ab. Es reicht von der Boshaftigkeit und Lüge bis zur Frechheit und Betrunkenheit. Die Zunge führt hier gewissermaßen ein Eigenleben, für das ihr Besitzer nicht ganz verantwortlich zu machen ist. Daher kann sie auch isoliert gesehen bestraft werden: In volkstümlichen mittelalterlichen Darstellungen wird dem Spitzzüngigen die Zunge abgeschliffen, und das alte deutsche Recht sah bei Meineid die Strafe des Abschneidens der Zunge vor bzw. das Nageln der Zunge an den Pranger. Das erinnert auch an die "gespaltene Zunge" des Lügners und der Schlange 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Redensart des Tages:

vor Faulheit stinken

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!