-->
Suchergebnis für
477 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seit eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit langem SSynonyme für: seit langem ; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann ; schon immer SSynonyme für: schon immer | "Die Beziehungen zwischen Erewan und Ankara sind seit eh und je gespannt"; "Dass die Menschen hier seit eh und je vorwiegend von dem lebten, was das Meer ihnen bot, belegt die Geschichte. Zur Jahrhundertwende gab es über 50 Fischerdörfer und Häfen in den Schären von Hudiksvall"; "Die Bundesregierung hat, wie es ihrer Rüstungsexportpolitik seit eh und je entspricht, dafür Sorge getragen, dass aus unserem Lande in die kriegführenden Länder keine Waffen exportiert werden" | Die Redensart (seit dem 19. Jahrhundert) kürzt die Begriffe "ehemals" (= einst in der Vergangenheit) und "jemals" (= einst in der Vergangenheit oder Zukunft) ab. Damit werden Vergangenheit und Zukunft in einer Paarformel gleichgesetzt, es ergibt sich die Bedeutung des Immerwährenden |
wie eh und je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie (schon) immer; wie seit langem; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "Sie versteht es wie eh und je, mit ihrer unverwechselbaren Stimme und Präsentation ihre Zuhörer zu begeistern"; "Bausparen: beliebt wie eh und je"; "Segeln wie eh und je - Charter von alten Holzbooten in Brandenburg"; "Das Lächeln der Geishas ist so strahlend wie eh und je"; "Erst am Sonntagmorgen fand er Zeit für Interviews und wirkte überraschend entspannt und leger wie eh und je"; "Die roten Dächer der Einzelhöfe lugen wie eh und je aus den Kronen der Hofeichen hervor, das rotbunte Rindvieh weidet auf den nahen Weiden, und man meint, die alte, aus den Lesebüchern her vertraute Bauernwelt anzutreffen. Aber der Anblick aus der Ferne trügt" | Siehe auch "seit eh und je" |
Je öller, je döller! Je oller, je doller!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Je älter, desto ausgeprägter / heftiger / stärker / verrückter; Je älter sie werden, desto mehr wollen sie sich ausleben | umgangssprachlich | |
etwas eh tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohnehin tun | "Ich kann gleich mit einkaufen gehen. Ich muss morgen eh in die Stadt"; "Schätze mal, das Abendessen habe ich eh schon verpasst"; "Inzwischen lege ich sie abends um 20 Uhr ins Bettchen und das erste Mucken kommt meistens schon kurz vor Mitternacht, da bin ich eh noch wach"; "Ich habe beschlossen, nie wieder einen 'Tag X' zu benennen, an dem ich mein Leben radikal ändern will, weil ich weiß, dass es so eh wieder nicht funktionieren würde" | umgangssprachlich, Süddeutschland, Österreich; Seit dem 19. Jahrhundert Quellenhinweis: . J. B. Schöpf, Anton J. Hofer: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, S. 98 (éa) Es dürfte sich um eine regionale Variante von "ehe/eher" mit abweichender Bedeutung handeln , wobei die semantische Verknüpfung mit "eh" (ohnehin, sowieso) sehr schön in einem alten Wörterbuch des Wiener Dialektes erkennbar wird: "eh', ehedem, früher, vormals, ehender; z. B. Eh' schon wissen (d. h. schon lange wissen)" Quellenhinweis: Franz Seraph Hügel: Der Wiener Dialekt, 1873, S. 51, Sp. 1 |
seit Adam und Eva![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit ewigen Zeiten; schon immer SSynonyme für: schon immer | "Einige sagen, dass es Globalisierung schon immer gab, sozusagen seit Adam und Eva"; "Seit Adam und Eva wird die Kindererziehung in der Familie geleistet"; "Hochmut habe die Menschheit seit Adam und Eva dazu geführt, sich von Gott zu entfernen"; "Natürlich weiß man ungefähr seit Adam und Eva, dass es wenige Dinge auf diesem Planeten gibt, die so unverbietbar sind wie eben Prostitution" | umgangssprachlich; siehe auch "bei Adam und Eva anfangen" |
Je nachdem ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist abhängig von ...; Das kommt darauf an | ||
... denn je![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... als sonst; ... wie sonst zu keiner Zeit vorher | "Eine solide Altersvorsorge ist heute wichtiger denn je"; "Deutsche Firmen investieren mehr denn je im Ausland"; "Ich glaube, dass es im Internetzeitalter wichtiger denn je ist,dass Journalismus ganz bewusst mit dem Pfund Glaubwürdigkeit wuchert"; "Traditionelle chinesische Medizin – aktueller denn je" | |
seit Menschengedenken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schon immer SSynonyme für: schon immer ; seit langem SSynonyme für: seit langem ; solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann ; solange man sich erinnern kann SSynonyme für: solange man sich erinnern kann | "2017 war das drittwärmste Jahr seit Menschengedenken"; (über den Mond:) "Das, was seit Menschengedenken nur als ferne, glänzende Scheibe am Dach des Himmelszeltes sichtbar hing, offenbarte sich in dem Moment, aus der Kommandokapsel von 'Apollo 8', zum ersten Mal einem menschlichen Auge aus der Nähe"; "Seit Menschengedenken werden Massagen in allen Kulturkreisen eingesetzt" | Das "Menschengedenken" (früher auch: Menschengedächtnis) bezeichnet den Erinnerungsschatz der Menschheit allgemein. Die Formel finden wir in der heute unüblichen Variante "bei Menschengedenken" schon in Schriften des 16. Jahrhunderts Quellenhinweis: Johannes Agricola: Drey hundert Gemeyner Sprichworter, der wir Deutschen vns gebrauchen ..., 1529, S. 145b |
seit Urzeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit sehr langer Zeit SSynonyme für: seit langer Zeit ; schon immer SSynonyme für: schon immer | umgangssprachlich | |
seit Olims Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seit Ewigkeiten; schon lange | Das lat. olim (einst, ehemals) wird in dieser Redensart personifiziert und gleichsam als Person aus uralter Vergangenheit behandelt. Die Wendung ist als Scherzbegriff seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen