-->
Suchergebnis für
18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine Bombe einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unvermutet / überraschend / unerwartet / plötzlich geschehen; sensationell wirken; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | "Die Nachricht vom möglichen Ableben des Kult-Comics 'Yps' schlug in den diversen Redaktionen ein wie eine Bombe"; "Die Studie 'Heidegger und der Nationalsozialismus' - zunächst in einem kleinen französischen Verlag 1987 erschienen - schlägt ein wie eine Bombe"; "Das Album schlug ein wie eine Bombe. Nichts Vergleichbares war bis zu diesem Zeitpunkt fabriziert worden" | umgangssprachlich |
eine Karikatur seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Übersteigerung lächerlich wirken; derangiert / verzerrt / entstellt wirken; ein Zerrbild sein; eine Verzerrung des eigentlich Gemeinten sein; nicht mehr ernst genommen werden | "Frau gab 130.000 Pfund aus, um wie eine Karikatur ihrer selbst auszusehen"; "Er ist eine traurige, erbärmliche Witzfigur. Eine langweilige Karikatur seiner selbst"; "Doch jeder achte auf seinem Weg darauf, dass er nicht zur Karikatur seiner selbst wird, sondern in Würde altert und ethische Pflichten übernimmt, solange er kann"; "Spätestens die Botschaften an Trump zeigen, dass WikiLeaks selbst zu dem geworden ist, was es einmal bekämpfen wollte: Ein politischer Akteur mit ganz eigener Agenda, der mit geheimen Absprachen die öffentliche Meinung manipulieren möchte, eine Karikatur seiner selbst"; "In Prenzlauer Berg hingegen wohnen vornehmlich junge Familien. Als 'Bionade-Biedermeier' wird es gerne verspottet, weil es mittlerweile droht, zur Karikatur seiner selbst zu werden"; "Feigheit und Angst, unkontrollierte Sinnlichkeit, das plötzliche Weinen oder Lachen, alle Impulse, die der offizielle Kulturbetrieb nur als Karikatur ihrer selbst zulässt, werden bei Dawson zum Movens der ästhetischen Form. Ihren Liedern wohnt ein Exhibitionismus inne, der nicht peinlich, sondern erschreckend wirkt" | Eine Karikatur ist eine Portätzeichnung, in der charakteristische Gesichtszüge besonders markant hervorgehoben werden, wodurch die dargestellte Person oft lächerlich wirkt. In der Formel "Karikatur seiner selbst" verweist die Überzeichnung auf die Person oder Sache selbst. Meist wird damit eine negative Entwicklung zum Ausdruck gebracht: Die ursprünglichen Merkmale wirken nun übertrieben oder sind zur Farce geworden. Die "Karikatur" ist im 18. Jahrhundert aus aus dem italienischen "caricatura" entlehnt, das ursprünglich aus lateinisch "carrus" (Karren, wegen der Beladung bzw. Überladung, vergleiche auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen") hervorgegangen ist. Die "Karikatur seiner selbst" finden wir zuerst 1846 in einer Kritik des "manierierten Stils" in der Kunst Quellenhinweis: Friedrich Thiersch: Allgemeine Aesthetik in akademischen Lehrvorträgen, 1846, S. 446 |
Das ist ja irre!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist gut SSynonyme für: gut / sensationell SSynonyme für: sensationell ! | umgangssprachlich; Ausdruck von Begeisterung | |
Das haut den stärksten Eskimo vom Schlitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unfassbar SSynonyme für: unfassbar / unglaublich SSynonyme für: unglaublich / unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich / sensationell SSynonyme für: sensationell ! | umgangssprachlich, salopp | |
aufs Gemüt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deprimierend wirken | "So langsam verschwinden die trüben Tage, die manch einem in den vergangenen Monaten gehörig aufs Gemüt geschlagen haben - der Frühling naht"; "Wir waren alle nervlich am Ende, die Unsicherheit hat extrem aufs Gemüt geschlagen"; "Nikotinentzug kann schwer aufs Gemüt schlagen" | |
Wunder wirken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr gut helfen / wirken / fruchten | "Körpersprache: Ein Lächeln wirkt Wunder"; "Das Mittel wirkt Wunder bei Erkältung"; "Ein Kältekissen bei Schmerzen wirkt Wunder"; "Rückengymnastik wirkt Wunder gegen Rückenbeschwerden aller Art"; "Ihre Spende wirkt Wunder!" | |
die Wogen / Wellen glätten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beruhigend wirken; ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen ; Streit schlichten | Wellen: selten | |
(jemandem) durch Mark und Bein gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchdringend SSynonyme für: durchdringend / erschütternd SSynonyme für: erschütternd / grell sein SSynonyme für: grell ; emotional aufwühlend wirken | "Vlado Kumpans Trompete geht durch Mark und Bein"; "Ein Lächeln, ein langer, intensiver, sanfter und durchdringender Blick... ein Blick, der durch Mark und Bein geht und ihr bekommt weiche Knie"; "Ein kalter Schauer, der über den Rücken kriecht, Angstschweiß nach jähem Schreck durch Mark und Bein - Gruseln ist schaurig, aber auch so schön. Und wer sich fürchtet in der Geisterbahn auf der Wiesn, der stimmt die Geister froh"; "Auch wenn das Schreien durch Mark und Bein geht, sollten Eltern die Ruhe bewahren. Gibt es einen offensichtlichen Anlass für das Baby, etwa eine volle Windel oder drückt, zieht oder kneift ein Kleidungsstück?"; "In demselben Augenblick vernahm er einen verzweifelten Schrei, der ihm durch Mark und Bein ging"; "Diese Bilder von einer Mutter und ihrem Neugeborenen gehen durch Mark und Bein" | Das Mark ist der Inhalt der Knochen und zusammen mit diesen das Sinnbild des Innersten. Der alte Gebrauch von Bein (Knochen) findet sich noch in Gebein / die Gebeine wieder. Auffällig ist die Reihenfolge "Mark und Bein", da etwas, das von außen eindringt, zunächst durch den Knochen und dann erst in das Mark dringt. Hier mag eine lautliche Angleichung an andere Paarformeln vorliegen, in denen dunklere vor helleren Vokalen stehen (jahraus, jahrein; hoch und heilig; Lust und Liebe usw.). Jedenfalls steht die Formel seit Luther fest: "Denn das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und (...) durchdringt Seele und Geist, Mark und Bein." Quellenhinweis: Gegenüber "das Mark" (Knochenmark) bezeichnet "die Mark" sowohl ein Grenzzeichen (die Markierung) als auch ein Grenzgebiet (Mark Brandenburg), in Anlehnung daran aber auch gelegentlich Grenze oder Landstrich selbst. Wenn ein Stück Edelmetall amtlich mit einem Prägezeichen "markiert" wird, wird es zu einem Zahlungsmittel. Daraus leitete sich im 12. Jahrhundert die Bedeutung "Geldstück" ab; aus "Mark" wurde so auch der Name der Deutschen Mark. Bibel, Hebr. 4,12 Heute wird die Redensart insbesondere bei Wahrnehmung eines lauten, unangenehmen Geräusches (z. B. einem Schrei) gebraucht, der im übertragenen Sinne bis ins Innerste vordringt - oder aber bei einem als dramatisch empfundenen Erlebnis, wobei beide Bereiche ineinander übergehen können. Goethe verwendete 1774 die Redensart im Sinn eines emotional aufwühlenden Ereignisses: "Gestern, als ich wegging, reichte sie mir die Hand und sagte: 'Adieu, lieber Werther!' – Lieber Werther! Es war das erstemal, daß sie mich Lieber hieß, und es ging mir durch Mark und Bein" Quellenhinweis: Die Leiden des jungen Werther, Am 21. November |
das Auge beleidigen; eine Beleidigung fürs Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich SSynonyme für: hässlich / völlig unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; abstoßend wirken | "Das schäbige Design beleidigt das Auge, der kümmerliche Inhalt beansprucht kaum Zeit zum Lesen"; "Überflüssiges Kroppzeug in abstoßenden Regenbogenfarben wuchert in jüngster Zeit wieder ziellos aus Blumenkübeln und an Straßenrändern, es beleidigt das Auge des hilflosen Spaziergängers" | |
nur Katzengold sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertvoll / bedeutungsvoll / imposant wirken, doch nur Schein sein | "Myanmar: Goldene Zukunft oder nur Katzengold? Finanzmarkt und Politik bilden noch Hürden für internationale Investoren"; "Im Internet ist nicht alles Gold, einiges ist nur Katzengold"; "Der Ausgang dieses Falles ist eine wertvolle Erinnerung daran, dass wahre athletische Leistung nicht durch Betrug erbracht wird und dass jede Medaille, die durch Doping erlangt wird, nur Katzengold ist" | umgangssprachlich; Katzengold (Pyrit, goldgelb glänzender Glimmer) kann mit echtem Gold verwechselt werden. Vereinzelt wurde / wird auch das goldgelbe Kirschbaumharz so genannt Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() ![]() Gemeint ist dabei "falsches Gold", wobei die minderwertige Variante durch den Tiernamen symbolisiert wird. Nach einer anderen Deutung leitet es sich aus "Ketzer" ab - das Ketzergold ist also das Gold der Irrgläubigen und Fälscher Quellenhinweis: . Hierfür gibt es allerdings keinen Beleg. Michael Krumm: Wo liegt der Hund begraben, Stuttgart 2010, S. 43 Goethe wiederum formuliert eine eigene Vorstellung zur Herkunft des Namens, indem er Wilhelm sagen lässt: "Wahrscheinlich, weil es falsch ist und man die Katzen auch für falsch hält" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821, 1. Buch, 1. Kap., Die Flucht nach Ägypten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen