2723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
rallig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Frauen, die rallig sind, haben den Nimm-mich-Ausdruck auf der Stirn"; "Ich bin heute total rallig"; "Ich muss zugeben, dass ich im Büro recht häufig rallig bin und dann öfters mal im Bad verschwinde" | umgangssprachlich, salopp; wohl überwiegend Süddeutschland |
rattig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Ich bin gerade richtig rattig"; "Ich bin wahnsinnig rattig und kann machen was ich will, spätestens zehn Minuten nach der 'Erleichterung' geht's wieder los ... und das Mannsbild ist nicht da!"; "Ihre gigantischen Möpse machen den Stecher total rattig"; "'Du bist ganz schön rattig, was Kleiner?' – 'Ja, ich will auch mal ficken'"; "Ich werde bei rauchenden Männern ja immer so rattig. Im Grunde sind Zigaretten ja nichts anderes als Phallussymbole" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt, aber der Bezug zur Ratte ist offensichtlich, der das Triebhafte und Animalische der Sexualität betont. Es könnte auch aus "rattenscharf" abgeleitet sein. Es wurde in den 2000er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Joachim Bartholomae: Lauter schöne Lügen: Liebesgeschichten, MännerschwarmSkript, 2000, S. 26; Hamburger Morgenpost, 10.08.2006, S. 38; Oberpeinliche Sexmail-Panne Selten wird es auch in der Bedeutung "wie eine Ratte" verwendet |
geil sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gut SSynonyme für: gut / toll SSynonyme für: toll / angenehm SSynonyme für: angenehm / spaßig SSynonyme für: spaßig / lustvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich 2. lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; sexuell anziehend sein | 1. "Es ist geil, dass wir gewonnen haben und in dieser verrückten Liga auch mal oben stehen"; "Ist Werbung besonders erfolgreich, wenn sie mit Rabatt-Aktionen lockt? Lesen Sie hier, warum die Geiz-ist-geil-Mentalität nicht mehr funktioniert!"; "Auch wenn die Schätzungen der Besucherzahl beim Gastspiel der LieBigBand im Rahmen des Musikalischen Sommers auf dem Schiffenberg weit auseinandergehen, so eint doch alle Besucher die Feststellung 'es war ein tolles Konzert'. Oder um es in der Sprache der Schüler auf den Punkt zu bringen 'einfach geil'" 2. "Ich bin geil, willst Du Sex?"; "Mach mir schöne Augen, mach mich geil!"; "Meine Freundin macht mich manchmal einfach geil, wenn wir irgendwo sind. Letztes Mal im Schwimmbad unter Wasser. Sie fuhr mit der Hand an meinem Innenoberschenkel entlang in die Badehose und kraulte meinen Hoden. Ich bekam sofort einen Ständer"; "Und er war total geil, das konnte ich in seinen Augen sehen. Ich lächelte ihn schüchtern an, er grinste zurück, dann legte er sich auf mich und drang in mich ein" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Das Adjektiv "geil" ist schon seit dem achten Jahrhundert nachgewiesen und hat im Laufe der Jahrhunderte einen vielfältigen Bedeutungswandel erfahren. Es stammt aus dem Indogermanischen und bedeutete "aufschäumend, heftig, übermütig, lustig". Im 12. Jahrhundert bedeutete das Wort "kraftvoll, üppig". Das Wort war sehr verbreitet und trug mehr Bedeutungen als heute. Martin Luther z. B. benutzte es 1545 mehrmals in seiner Bibelübersetzung: "Da er aber fett vnd satt ward / ward er geil. Er ist fett vnd dick vnd starck worden. Vnd hat den Gott faren lassen / der jn gemacht hat" Quellenhinweis: . Heute würde dies zu Missverständnissen führen, und so wurde in der Fassung von 1912 "geil" durch "übermütig" ersetzt. 5. Mose 32, 15 Es bestehen auch ähnliche Begriffe in anderen europäischen Sprachen, und die Brüder Grimm vermuten einen Bezug zu "Gala" und "galant" über das alt- und mittelfranzösische "galer" (sich vergnügen, ein lustiges Leben führen). In der Bedeutung "fett, fruchtbar, üppig wachsend" wurde es auch auf Pflanzen und den Boden angewendet. Die Bedeutung "fruchtbarer Acker" stellt eine Verbindung her zu Ortsnamen wie Gelnhausen (Hessen), Geilnau (Rheinland-Pfalz) u. a. Quellenhinweis: . Grimm, geil II 5 a α Auch wenn die alte Bedeutung "übermütig" (die sich auch steigern konnte bis zur Anmaßung und Unverschämtheit ) bis ins 19. Jahrhundert zu verfolgen ist, entwickelt sich der Bezug auf das Sexuelle ("unkeusch") schon im 15. Jahrhundert und früher . Ein schönes Beispiel lesen wir bei Melander im Jahre 1605: "JCh kenne eines Edelmans Schreiber / einen muth willigen vnnd geilen Gesellen / dieser hatte einmahl war genommen daß deß Edelmans Fraw einer jhrer Kammer Mägden befohlen / daß sie solte Kirschen im Garten brechen / als dieselbe hinauß in Garten kommen / macht sich der schreiber hernach / nicht allein daß er Kirschen esse / sondern vielmehr seinen muth kühlete vnnd seinen augen lust hette" Quellenhinweis: . Otto Melander: Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts, Bd. 2, Lich 1605, S. 159 In der heutigen Bedeutung "sexuell erregt" bzw. "sexuell erregend" galt "geil" bis in die 1970er Jahre als vulgär. Schon Adelung nannte ihn einen "harten Ausdruck, der so widrig ist als die Sache selbst, daher man ihn auch nur gebraucht, wenn man von dieser Gemüthsverfassung mit Nachdruck zu reden genöthiget ist" Quellenhinweis: . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, geil 2 2 e Die neue, in den 1980er Jahren aufgekommene Bedeutung "gut" ist zuerst von der jugendlichen Subkultur der Punker benutzt worden und von dort in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. Mögliche Motivation dabei könnte die Abgrenzung gegenüber den Hippies gewesen sein, die die "Liebe" auf ihre Fahnen geschrieben hatten ("Make love not war"). Die Punks, die sich abgeklärt, provozierend und extrovertiert gaben, entwickelten die Maxime weiter: Nicht mehr die "Liebe" war gut, sondern "Sex" - und so wurde geil = lüstern zu geil = gut umgedeutet. Auch weil das Wort in seiner neuen Bedeutung schnell von der Werbung vereinnahmt wurde ("Geiz ist geil" als Slogan für einen Elektronikmarkt), wirkt das provokative Element heute kaum noch nach |
angetörnt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | begeistert SSynonyme für: begeistert / fasziniert sein SSynonyme für: fasziniert ; sexuell erregt sein SSynonyme für: sexuell erregt ; sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden | "Er war angetörnt vom Gefühl der Macht"; "Sie war so angetörnt, dass sie, nachdem sie sich vergewissert hatte, dass außer dem Ami niemand mehr in der Bude war, mir förmlich auf den Schoß gesprungen ist"; "Mein Ziel ist, dass die Teilnehmer zum Schluss das Gefühl haben: Ich habe wieder Lust auf mein Leben, ich bin echt angetörnt"; "Wenn das Nervensystem mit LSD angeturnt ist und alle Drähte funken, beginnen sich die Sinne zu überlagern und zu verschmelzen"; "'Okay, hast du sie dann noch gebürstet?', wollte Mettel wissen, der von Andys Geschichte schon richtig angetörnt war" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "sich / jemanden anturnen / antörnen" |
wie von Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaus erregt sein | ||
dicke Eier haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann lüstern sein SSynonyme für: als Mann lüstern | umgangssprachlich, salopp; Eier = (umgangssprachlich) Hoden | |
Stangenfieber haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Mann lüstern sein SSynonyme für: als Mann lüstern | "Mann, hab ich 'nen Stangenfieber!"; "Ich kann den Sommer nicht am Wasser genießen, denn dort stoße ich zuhauf auf Befallene des Stangenfiebervirus, wohlgemerkt männlichen Geschlechts"; "Stangenfieber 1. Teil - Heiße Männer sind auch Menschen!" (Titel eines Gedichtes:) "Schneeflittchen & das Stangenfieber"; "Dass Bauer Heinrich bei Inka Stangenfieber hatte, war ja gar nicht zu verbergen. Der hat sie genauso angetätschelt, wie seine Kühe im Stall"; "Das ist ein Anflug von Stangenfieber – kein Wunder, bei dem Anblick"; "Stielaugen bekamen sie, und das Stangenfieber brannte so heftig in ihnen, dass es nur eine Frage der Zeit sein würde, bis sie ihre Hände nicht mehr im Zaum halten konnten und auch anfassen wollten, was sie da sahen" | umgangssprachlich, salopp; Bei dem scherzhaften Begriff handelt es sich um eine Zusammensetzung aus Stange (= umgangssprachlich für erigierten Penis) und Fieber (= übertragen aus hoher Temperatur: sexueller Erregungszustand; wie bei "auf jemanden heiß sein"). Schon das Wörterbuch der Gebrüder Grimm führt das Wort auf mit der Bedeutung "Erektion" |
scharf / spitz wie Nachbars Lumpi / Fiffi / Waldi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; Lust auf Sex haben SSynonyme für: Lust auf Sex | "Ich bin spitz wie Nachbars Lumpi!"; "Es brauchte nicht viel und er war spitz wie Nachbars Lumpi. Zu meinem Vergnügen ließ ich ihn dann in letzter Zeit öfters einfach stehen und ging duschen"; "Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Nach einer Woche Zinktabletten war ich spitz wie Nachbars Lumpi und dauerrollig"; "Es ist legal und zudem ausgesprochen billig. Es hat mich wirklich spitz wie Nachbars Lumpi gemacht, was ich von sämtlichen anderen heimischen und nicht heimischen Aphrodisiaka - inklusive Yohimbe - nicht sagen kann" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; scharf, Fiffi, Waldi: selten; Fiffi, Lumpi und Waldi sind typische Hundenamen. Die Redensart bedeutet also: So lüstern sein wie der Hund des Nachbarn |
jemanden zum Hahnrei machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Ehemann sexuell betrügen; untreu sein SSynonyme für: untreu | veraltet; Es gibt verschiedene Deutungen zur Etymologie von Hahnrei. Einige Autoren vermuten einen Zusammenhang mit dem Wort Reigen (Tanz), wobei ein Hahnrei jemand wäre, der sich in den Reigen der (geilen) Hähne einreiht. Dieser Deutung überlegen ist der Bezug auf "Reh", weil er mit alten Gepflogenheiten und der Redensart "jemandem Hörner aufsetzen" in Einklang steht: Kastrierten Hähnen (sog. Kapaunen: von ital. "capponare" oder franz. "couper" schneiden, kastrieren) wurden früher gelegentlich die Sporen abgeschnitten und in den Kopfkamm eingepflanzt, wo sie anwuchsen. Derartige Kapaune hatten dann das Aussehen eines mit Hörnern ausgestatteten "Hahnrehs". Eine Ehefrau, die ihren Gatten zum Hahnrei macht, behandelt ihn also wie einen Kastraten. Als Topos ist "Hahnrei" besonders deshalb verächtlich und komisch, weil ein Hahnrei den Ehebruch der Gattin hinnimmt, um den häuslichen Frieden zu wahren. Damit verstieß ein solcher früher gegen weltliche und kirchliche Gesetze und machte sich sogar der Todsünde schuldig. Die Rache des Ehemannes konnte bis zur Tötung des Nebenbuhlers gehen. In vielen Völkern genoss er dabei Straffreiheit, weil die Ehebrecherin gegen Ehre, Besitz und Vaterrecht des Gatten verstoßen hatte. Ein Gatte, der sich nicht zur Wehr setzte, wurde öffentlichen Erniedrigungen ausgesetzt: Er wurde mit Hörnern oder mit einem Geweih versehen rückwärts auf einen Esel gesetzt und durch die Stadt geführt. Diese unvorteilhafte Figur ist prädestiniert für die Literaturgattungen Schwank, Komödie und Tragikomödie | |
auf hundertachtzig / hundert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr aufgebracht SSynonyme für: aufgebracht / erregt SSynonyme für: erregt / erbost / wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf 100 bzw. 180 Kilometer pro Stunde, d. h. auf eine relativ hohe Geschwindigkeit. In derartigen Wendungen wird der menschliche Körper mit einer Maschine verglichen. Siehe auch "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen