-->
Suchergebnis für
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Anmache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Suche nach Anschluss; (sexuelle) Belästigung; Provokation | "Plumpe Anmache? – Nicht mit mir!"; "Eine blödere Anmache gab es ja nun wirklich nicht! Ich war zu nüchtern, um über dieser Situation stehen zu können"; "Sexistische Sprüche, Anmache, Anfassen, Anrempeln, stehen auf der Tagesordnung"; "Während ein Flirt die Fantasie angeregt und leise Wünsche entstehen lässt, wird bei einer Anmache klar ausgedrückt, was man möchte: oft billig, direkt, niveaulos"; "Eine besonders lästige Form des Small Talks ist die sogenannte Anmache mit anzüglichen oder einfach nur dummen Bemerkungen"; "Nicht um Sexualität im direkten Sinn geht es dabei, aber um die Möglichkeit, das Versprechen, die Assoziationen, die an Mann und Frau kleben. Das nennt man - wenn es angenehm ist - Prickeln und - wenn unangenehm - Anmache" | umgangssprachlich, abwertend; Seit 1970 geläufig Quellenhinweis: . Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A-F), Anmache (https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB2&lemid=A11359); Küpper [ ![]() Zu Herkunft und Bedeutung siehe auch "jemanden anmachen" |
das Blut zum Kochen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (positive, negative, sexuelle) Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen ; Wut SSynonyme für: Wut hervorrufen / Zorn SSynonyme für: Zorn hervorrufen hervorrufen | "Es gibt Phrasen, die bringen einem das Blut zum Kochen"; "Es muss nicht immer zu körperlichen Übergriffen kommen, und es sind auch nicht immer verbale Angriffe, die das Blut zum Kochen bringen. Oft sind es vermeintlich kleine Dinge, wie die 19-jährige Saskia erzählt: 'Rücksichtslosigkeit und Respektlosigkeit. Wenn Menschen vor der S-Bahn nicht warten, bis man aussteigt oder wenn jemand ganz dicht neben mir auf den Boden spuckt'"; "Jegliche Nacht führte seine rasende Phantasie ihm Esmeralda in allen Stellungen vor, die in seinen Adern das Blut zum Kochen gebracht hatten"; "Die kolumbianische Party der Hauptstadt geht weiter, mit Rhythmen, die die Ohren verwöhnen und das Blut zum Kochen bringen"; "Der absolute Höhepunkt ist beim Turnfest die Dance Night – hier werden sich alle Fans von Streetdance, Hip-Hop, Videoclipdance, Breakdance treffen, um mit den besten Presentern der Szene hypnotisierende Rhythmen, Musik, die unter die Haut geht, Bewegungen, die das Blut zum Kochen bringen und überschwappende Leidenschaft zu erleben"; "Wenn man sich den Spielplan anschaut und sieht, dass die erste Partie in San Antonio stattfindet, bringt das das Blut zum Kochen" | Siehe auch "ruhig Blut bewahren" |
jemanden / etwas ins Herz schließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas lieb gewinnen; Zuneigung zu jemanden entwickeln (ohne sexuelle Komponente) | "Die Familie in Ostdeutschland war am nettesten. Sie haben mich wirklich in ihr Herz geschlossen und waren immer sehr freundlich zu mir"; "Auf diese Weise hat unser Bundeskanzler den Wolfgangsee ganz in sein Herz geschlossen, so dass man sich schon fragen muss, warum dieser See nicht schon längst in Helmut-Kohl-See umgetauft wurde"; "Sie hatte viele arabische Länder bereist und die arabische Welt in ihr Herz geschlossen"; "Selbst Maximilian, der eher ein Kostverächter in Sachen Trash ist, mochte diesen Film, was aber wohl eher an der Hauptdarstellerin liegt, die er gleich ins Herz schloss" | Die Metaphorik zu "Gefäß" oder "Schrein" ist besonders im Bereich der Liebeslyrik anzutreffen. Schon ein Gedicht aus dem Mittelalter, dessen Verfasser unbekannt ist, macht davon Gebrauch: "Du bist mein, ich bin dein: Dessen kannst du sicher sein. Du bist eingeschlossen in meinem Herzen: Verloren ist das Schlüsselchen, drum musst du immer drinnen bleiben" (freie Übertragung). Zum Herz als Sitz der Gefühle siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sich die Hörner abstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (sexuelle) Erfahrungen sammeln; sich austoben, um dadurch ruhig zu werden; durch Erfahrung besonnener werden | "1984 hatte ich mir die Hörner abgestoßen, war verheiratet, hatte zwei Kinder"; "Es scheint wohl ein Naturgesetz zu sein, dass sich die jungen Wilden mit fortschreitendem Alter die Hörner abstoßen"; "Sohn, Du musst dir erst mal die Hörner abstoßen und ein bisschen Weisheit und Lebenserfahrung sammeln"; "Mit 30 hat einer normalerweise seinen Platz in der Gesellschaft gefunden, sich die ersten Hörner abgestoßen und die ersten groben Fehler hinter sich"; "Doppelmoral: Der Begriff beschreibt die unterschiedlichen Moralmaßstäbe, die in unserer Gesellschaft für Männer und Frauen in Sachen Sex stehen. Besonders die Forderung nach Keuschheit vor der Heirat und Treue in der Ehe haben lange genug nur für Frauen gegolten. Männer sollten sich hingegen in ihrer Jugend die Hörner abstoßen" | umgangssprachlich; Die Hörner sind das Symbol der als triebhaft geltenden Böcke und Stiere. Ursprung der Redensart ist die "Deposition" (von lat. depositio cornuum = Ablegen der Hörner), ein Initiationsritual für Studenten, das in Deutschland vom 15.-18. Jahrhundert Anwendung fand. Dabei ging es darum, die "Unzivilisiertheit" der Neuankömmlinge beim Übergang ins Studentenleben auszutreiben, wobei sie unangenehmen Prozeduren ausgesetzt wurden. So wurden sie als Bock mit Hörnern verkleidet, die ihnen anschließend abgeschlagen, abgestoßen, abgelaufen oder abgeschliffen wurden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen