|
273 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich erweichen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich überreden lassen SSynonyme für: sich überreden lassen ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben | ||
weich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; nachgeben SSynonyme für: nachgeben ; sich überreden lassen SSynonyme für: sich überreden lassen | umgangssprachlich | |
jemandem etwas (meist: Geld) aus der Tasche leiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas abringen SSynonyme für: abringen / abschwätzen SSynonyme für: abschwätzen ; jemanden durch Überreden dazu bringen, ihm etwas zu geben SSynonyme für: durch Überreden dazu bringen ihm ... zu geben ; jemanden zum Geldgeben überreden | "Sie wollen mir den letzten Cent aus der Tasche leiern, der ist aber schon weg"; "Weniger schön waren jene Menschen (vornehm ausgedrückt: Souvenirverkäufer und hier und da Polizisten) die den Touristen das Geld aus der Tasche leiern"; "Achtung: Hier treiben falsche Führer ihr Unwesen, die einem das Geld aus der Tasche leiern wollen. Der Eintritt zur Moschee ist jedoch frei"; "Schon bei der Bankenkrise diente die Angst vor einem weltweiten Kollaps dazu, den Steuerzahlern das Maul zu stopfen und das Geld aus der Tasche zu leiern"; "Sucht euch lieber einen Job, als Leuten ihr Geld aus der Tasche zu leiern!" | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen", "etwas anleiern", "immer dieselbe / die gleiche Leier" |
(offen) zu Tage / zutage treten (lassen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar werden (lassen SSynonyme für: sichtbar werden lassen ) ; zum Vorschein kommen (lassen) SSynonyme für: zum Vorschein kommen ; hervortreten (lassen) SSynonyme für: hervortreten | "Trödelmarkt lässt alte Schätze zu Tage treten"; "Von einer schweren Lebensmittelvergiftung ist die Rede, wenn der Betroffene tatsächlich giftige Substanzen, wie beispielsweise ungenießbare Pilze zu sich genommen hat. In diesem Fall können die Symptome sehr heftig zu Tage treten und unter Umständen besteht akute Lebensgefahr"; "Hinsichtlich der gesellschaftlichen Probleme, die in den nächsten Jahren immer offener zu Tage treten werden, haben sie einfach keine ernsthaften Lösungsvorschläge in der Schublade"; "Die politischen Kosten der Ölabhängigkeit treten offen zutage"; "Die Widersprüche sind jetzt offen zu Tage getreten" | |
sich den Schneid abkaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich den Mut nehmen lassen SSynonyme für: sich den Mut nehmen lassen ; die Initiative verlieren SSynonyme für: die Initiative verlieren ; sich vom Gegner ausstechen lassen; sich einschüchtern lassen SSynonyme für: sich einschüchtern lassen | "Viel zu zaghaft, mit zu wenig Laufarbeit vor allem im Mittelfeld und geradezu ängstlich ließen sich die Aachener vom SVW den Schneid abkaufen"; "Offenbar will Westerwelle sich nicht ausgerechnet von Jürgen Möllemann den Schneid abkaufen lassen"; "Denn es passt überhaupt nicht in Ihr Weltbild, dass es tatsächlich noch Leute gibt, die sich nicht von Polizeipräsidenten, Sozialpolitikern, Musikindustrie oder anderen Betrügern den Schneid abkaufen lassen - die sich nicht vorschreiben lassen, auf welche Art es erlaubt ist, Spaß zu haben"; "Diese Eigenschaften prägen den Wein, der ohne weiteres in einer Bordeaux-Blindverkostung manch großem Namen den Schneid abkaufen könnte" | Das mit "schneidig" (mutig) verwandte Substantiv "der Schneid" (süddeutsch auch: die Schneide) geht auf "die Schneide" (scharfe Kante der Messerklinge) zurück. Es bedeutet Mut, Tatkraft und Kühnheit und war im 19. Jahrhundert in der Soldatensprache sehr verbreitet. Die seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart wird bei Wander als aus Oberösterreich stammend beschrieben. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich in den Lokalnachrichten der "Münchner Abendzeitung" von 1864, in der bei der Schilderung einer Gerichtsverhandlung ein Zeuge zitiert wird: "Haut zu, Buben, laßt euch nicht die Schneid' abkaufen" Quellenhinweis: Nr. 268, 24.12.1864, S. 1071 |
jemanden herumkriegen / rumkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden | umgangssprachlich | |
jemanden weichklopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "Noch heute ärgere ich mich, dass ich bei einer Zeitschriftenbestellung auf den Trick einer jungen Werberin hereinfiel, die zunächst meine Meinung zu kriminellen Jugendlichen erfragte und dann vorgab, selbst gestrauchelt zu sein. Ihr Mitleid heischendes Verlangen um Hilfe für diese Menschen klopfte mich weich und ich bestellte"; "Außerdem fing er wieder an, als Jugendtrainer zu arbeiten, und seine Partei klopfte ihn weich, als Bürgermeisterkandidat anzutreten"; "Er versucht mit Argumenten zu überzeugen, die Zuhörer weichzuklopfen"; "Nach langem Verhandeln, Überreden und etwas Glück ließen sich die Brüder weichklopfen"; "Wird er doch von Lehrer Furtner (Matthias Ertl) mit einem Packen Briefe konfrontiert, die von einer vor zwanzig Jahren im Dorf lebenden 'Magd' stammen. Sie sollen Hilgermoser weichklopfen, der Verbindung seiner Tochter mit dem Lehrer zuzustimmen" | umgangssprachlich |
jemanden breitschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überreden SSynonyme für: überreden / umstimmen / herumkriegen | "Eigentlich wollte ich diesen Sonntag zu Hause bleiben, aber ich habe mich doch breitschlagen lassen, mit meinen Kollegen einen Ausflug zu machen"; "Wir haben uns breitschlagen lassen, morgen zu fahren"; "Ich habe im Internet geschaut, wo man Karten bekommt, und was sehen da meine geschockten Augen? 'Ausverkauft'! Das darf ja nicht wahr sein! Am nächsten Tag hab ich meine Mutter breitgeschlagen, mich nach Erlangen zu fahren, auf die Vermutung hin, es könnte ja beim Kartenvorverkauf noch Karten geben"; "Warum haben Sie sich breitschlagen lassen?"; "Seit kurzem ist ein Freund von mir im Urlaub und ich habe mich von ihm breitschlagen lassen, auf seine beiden Katzen aufzupassen"; "Okay, breitgeschlagen, wir tun's!" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf Metall, das vom Schmied in beliebige Formen gebracht werden kann. Im übertragenen Sinn wird also jemand so "bearbeitet", dass er zustimmt, ohne wirklich begeistert oder überzeugt zu sein. Wir finden den Begriff in der bildlichen Verwendung seit dem 18. Jahrhundert. Im Jahre 1744 wird er in der Bedeutung "so lange beschwatzen, bis der andere es glaubt" verwendet: "... wird erzehlet, daß die Münche in Engelland eine Weibs-Person angestiftet, sich als besessen anzustellen, um durch ihre Drohungen und Propheceyungen vieler Unglücks-Fälle zu verhindern, daß der König Henricus VIII. seine erste Gemahlin nicht verlassen möchte. Die Sache sey auch über ein Jahr lang so gut von statten gegangen, daß ... die zwey großen Männer ... sich breit schlagen lassen, und festiglich geglaubet, daß sich die Sache wahrhaftig also verhalte ..." Quellenhinweis: Johann Christian Götze: Merkwürdigkeiten der Churfürstlichen Bibliothek zu Dresden, Bd. 1, S. 264 |
jemandem etwas aufschwatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zum Kauf überreden | umgangssprachlich | |
jemanden bearbeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überreden versuchen SSynonyme für: zu überreden versuchen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen