|
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den richtigen Ton finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Umgangsformen der Situation anpassen; sich korrekt verhalten; sich angemessen äußern | Siehe auch "der gute Ton" | |
sich durchschlängeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen oder Fahren Hindernissen geschickt ausweichen 2. zurecht kommen, ohne wirklichen Erfolg zu haben; immer einen Ausweg finden; sich anpassen können | 2. "Ich sag mal so: Man schlängelt sich so durchs Leben"; "Der zweifache Familienvater ist seit 2001 arbeitslos. Mal eine ABM, zur Zeit einen ein-Euro-Job, man schlängelt sich so durch, so der Kapellenchef"; "Das Leben ein Kampf, den zu gewinnen sich nur die Vollidioten vornehmen, die Klugen schlängeln sich so durch, sehen zu, dass sie was abbekommen, und zeigen der Welt den Mittelfinger, was man, so in gebückter Haltung, auch erst mal würdevoll hinkriegen muss"; "Während Henrik sich unauffällig durchschlängeln will, eckt sein Kumpel Krüger ständig an"; "Natürlich ist es ein Sich-Durchschlängeln, ein täglicher Kompromiss - aber wenn man das Ideal nicht aus den Augen verliert, gerät man nicht so weit vom Wege ab, als wenn man sich um gar nichts mehr schert, weil man resigniert hat" | umgangssprachlich, 2. metaphorisch |
jemandem in den Arsch / Hintern kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem würdelos schmeicheln SSynonyme für: würdelos schmeicheln ; sich vor jemandem erniedrigen SSynonyme für: sich erniedrigen ; jemandem gegenüber opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / devot SSynonyme für: devot / unterwürfig sein SSynonyme für: unterwürfig ; sich allzu bereitwillig anpassen SSynonyme für: sich allzu bereitwillig anpassen ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | "Sie kriecht ihm in den Arsch" ("Sie handelt nur nach seinem Willen") | umgangssprachlich, derb; In Umgangssprache und Mundarten hat sich ein Ausdrucksstil erhalten, der uns heute oft anstößig vorkommt, der seinen Ursprung aber in Zeiten hatte, als man hierin kein Tabu sah (bzw. andere Tabuisierungen vornahm). Das öffentliche Praktizieren von Ausscheidungen und das Reden darüber war bis weit in die Neuzeit hinein völlig normal. Erst allmählich hat sich unser heutiges Schamgefühl entwickelt, das an Konzepte wie Privatheit und Intimsphäre gekoppelt ist. Daneben ist an die dämonenverscheuchende (apotropäische) Wirkung des entblößten Körpers - insbesondere des Hinterns - zu erinnern, die auch dem bekannten Götz-Zitat Quellenhinweis: zugrunde liegt, auch wenn sie bereits dort als beleidigende Geste zu verstehen ist. Derartige Umdeutungen sind nicht selten und gehen häufig auf die Renaissance zurück, die sich - zwischen Mittelalter und Neuzeit stehend - des alten Kulturguts bediente und es in Schwank, Zote und Narrenspiegel grobianisch zum Zweck der Belustigung und der Belehrung überformte. Einschlägige Belege finden sich bei Luther, Hans Sachs, Sebastian Brant oder im Volksbuch vom Eulenspiegel. Die hier aufgeführten, heute als derb, anstößig oder unanständig empfundenen Wendungen sollen an diese kulturelle Kontinuität erinnern und die starke Bildhaftigkeit vor Augen führen. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" 111,4 |
jemandem hinten reinkriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unterwürfig anbiedern; jemandem würdelos schmeicheln SSynonyme für: würdelos schmeicheln ; sich vor jemandem erniedrigen SSynonyme für: sich erniedrigen ; jemandem gegenüber opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch ; sich allzu bereitwillig anpassen SSynonyme für: sich allzu bereitwillig anpassen ; einen Kotau machen SSynonyme für: einen Kotau machen | umgangssprachlich, salopp bis derb | |
auf Sicht fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. so schnell fahren, dass man Gefahren rechtzeitig erkennt und innerhalb des Sichtbereiches halten kann; die Fahrgeschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen 2. im erweiterten Sinne: zurückhaltend sein SSynonyme für: zurückhaltend ; kein Risiko eingehen SSynonyme für: kein Risiko eingehen ; nur solche Entscheidungen treffen, dessen Folgen absehbar sind | 1. "Grundsätzlich darf er nur so schnell fahren, dass er innerhalb der übersehbaren Strecke - Fahren auf Sicht - halten kann" 2. "Wir fahren auf Sicht und stellen uns planerisch auf weitere schwierige Jahre ein"; "Wir fahren auf Sicht und die Unternehmen planen von Monat zu Monat"; "Doch in der zweiten Oktoberhälfte gaben die Aktienmärkte im Zuge wieder aufkeimender Sorgen nach. Gründe: Die Verbraucherdaten in den USA fielen enttäuschend aus, einer der größten US-Finanzierer von Gewerbeimmobilien ging Pleite und der Durst einiger Banken nach Eigenkapital ist noch nicht gelöscht. Es sieht so aus, dass Anleger wieder vorsichtiger und vermehrt auf Sicht fahren"; "Manche Firmen begeben sich gewissermaßen in Stand-by-Modus und fahren 'auf Sicht'" | 1. formal, 2. metaphorisch |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen