1185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem auf die Finger schauen / gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten ; jemandem zusehen SSynonyme für: zusehen | "Gesetzentwurf gegen Zockerei: Regierung schaut Bankern stärker auf die Finger"; "Israelische Oma schaut Checkpoint-Soldaten auf die Finger - Mit ihrem Engagement möchte sie die Situation der Palästinenser am Grenzübergang verbessern"; "Einige Blogger waren eingeladen, am letzten Montag den Showroom zu besuchen und Lokaldesign kennen zu lernen. Ein paar Designer waren ebenfalls dort, damit wir Ihnen ordentlich auf die Finger schauen können"; "Mit 71 Jahren ist Strahm zwar längst pensioniert. Aber von seinem Haus aus in Herrenschwanden bei Bern schaut er den Mächtigen dieses Landes immer noch auf die Finger"; "Oben auf der Galerie, nahe der Bühne, da war mein Platz. Dort konnte ich Theo Schumann auf die Finger sehen, Hansi Biebl bei 'Everybody Needs Somebody To Love' beobachten, Uve Schikora bewundern und zusehen, wie Martin Schreier hinter der Schießbude sitzend 'Hey Joe' sang" | |
jemandem auf die Hände gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / bei einer Tätigkeit beobachten SSynonyme für: bei einer Tätigkeit beobachten | ||
jemandem auf der Pelle hocken / sitzen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen ; jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; jemandem mit seiner dauernden Anwesenheit auf die Nerven gehen; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; sich an etwas erinnern können | "Wie kriegen Sie den Alltag auf die Reihe? Sie möchten mehr Zeit für sich?"; "Rommel ist zuversichtlich: Ich glaube, dass wir das wirtschaftlich auf die Reihe kriegen"; "Zurzeit versuche ich, als Hausmann meine Frau, die drei Kinder und den Haushalt 'auf die Reihe' zu kriegen"; "Hier hat er Hobby und Geschäft verbunden, um Finanzierung, Vermarktung und Management des Projekts auf die Reihe zu bekommen"; "Aber ich würde ihn nicht als behindert einstufen, weil er ja sein Leben - mehr oder weniger - alleine auf die Reihe kriegt"; "Malone setzt sich auf und braucht einen Augenblick, um sich zu erinnern, wo er ist und was er hier soll. Das meiste bekommt er wieder auf die Reihe, bevor der Kopfschmerz einsetzt" | umgangssprachlich; bringen: mittelhäufig (4); Die "Reihe" wird hier als Sinnbild für Ordnung genutzt. Zu "Reihe" siehe auch "aus der Reihe tanzen". Die Redewendung dürfte etwa in den 1960er Jahren entstanden sein - der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1971: "Während ein ausrangierter Ballettänzer sein Leben erzählt und es kaum noch auf die Reihe bekommt ..." Quellenhinweis: Die Zeit, 09.04.1971, S. 20; Das Rot der frühen Jahre |
etwas auf die Latte kriegen / bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | "Alles Weitere wirst du doch auf die Latte kriegen, oder?"; "Wenn wir mehr Zeit hätten, würden wir vielleicht noch was halbwegs Brauchbares auf die Latte kriegen!"; "Wenn die es früher auf die Latte gekriegt hätten, mal 'ne adäquate AGP-Card rauszubringen, dann hätte ich die 7800 GS+ wohl eher nicht gekauft" | umgangssprachlich, sehr selten (eher: "etwas auf die Reihe kriegen / bekommen / bringen") |
auf jemandes Schulter ruhen / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas leisten müssen; eine Aufgabe übernehmen müssen | "Auf ihren Schultern ruht viel Verantwortung" | |
etwas ins Werk setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen / initiieren SSynonyme für: initiieren / beginnen SSynonyme für: beginnen / durchführen SSynonyme für: durchführen / veranlassen SSynonyme für: veranlassen / ausführen SSynonyme für: ausführen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Als Pächter einer heruntergekommenen Tankstelle wollen die drei Müßiggänger ihr Comeback ins Arbeitsleben ins Werk setzen"; "Schließlich kann der Staat, sollten Linkspolitiker die Verfassung bedrohende Dinge ins Werk setzen, jederzeit mit rechtsstaatlichen Mitteln dagegen vorgehen"; "Wie kam es, dass ein so zivilisiertes, fortgeschrittenes Volk wie die Deutschen etwas so Barbarisches wie die Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der Juden dulden und ins Werk setzen konnte?"; "Mathildes Abenteuer sollen inspirieren, die eigenen geheimen Wünsche zu finden, zu formulieren, zu skizzieren und ins Werk zu setzen"; "Gemeinsam setzen sie künstlerisch ins Werk, was nur gemeinsam geht"; "So hat er als langjähriger Schriftführer des Verschönerungsvereins Hausberge die Erschließung des Jakobsberges mit Wanderwegen ins Werk gesetzt" | gehoben; Das mit englisch "work" verwandte "Werk" bezieht sich hier auf die Bedeutung "Tat, Handlung, das Geschaffene, Produkt der Arbeit". Wer etwas "ins Werk setzt", bringt es zur Ausführung. Die Redewendung ist schon sehr alt, wobei früher noch andere Varianten üblich waren: ins / zu Werk bringen / stellen / führen / richten / ziehen. Diese lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen |
sich einen Schuss setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich Heroin spritzen | umgangssprachlich | |
etwas in den Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; etwas scheitern lassen SSynonyme für: scheitern lassen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; etwas falsch machen SSynonyme für: falsch machen | "Bei dem Projekt hat die Firma 50.000 Euro in den Sand gesetzt"; "Als Experte läufst du schnell Gefahr, deine Ideen in den Sand zu setzen. Denn du bist zu stark auf dein Ego konzentriert"; "Die neue Landesregierung hat die Umsetzung des Hundegesetzes komplett in den Sand gesetzt"; "Denkt ein Mensch an etwas Bestimmtes, wie z.B. 'die heutige Mathe-Klausur werde ich in den Sand setzen', so ist es durchaus möglich, dass er diese wirklich in den 'Sand' setzen wird"; "Brandenburg hat schon genug Großprojekte in den Sand gesetzt, ein weiteres Mal kann sich die Landesregierung das nicht leisten"; "Auf ihren Weiterbildungskursen lernen Manager nur noch bessere Ausreden für die Dinge, die sie später mit Engagement und reihenweise in den Sand setzen werden" | Die Redensart soll aus den alten Kampfturnieren abgeleitet sein, bei denen es galt, den Gegner auf den Boden zu werfen - der oft aus Sand bestand Quellenhinweis: . Gisander etwa schreibt 1740: "Kaum hatte ich Zeit und Gelegenheit gehabt meine Kräffte an 4. Rittern zu probiren, worvon 3. wanckend gemacht, den 4ten aber gäntzlich aus dem Sattel gehoben und in den Sand gesetzt ..." Readers Digest [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Gisander (i. e. Schnabel, Johann Gottfried): Wunderliche Fata einiger See-Fahrer. 3. Aufl. Bd. 1. Nordhausen, 1740, S. 497 Den redensartlichen Gebrauch finden wir allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert , dabei ist auch ein Quereinfluss der Bauwerks-Metaphorik spürbar (vergleiche "auf Sand bauen"). Auf die Herkunft weisen auch ältere Varianten hin, die heute nicht mehr geläufig sind: jemanden auf / in den Sand setzen / in den Sand strecken (besiegen, zurechtweisen, seine Pläne vereiteln) |
jemanden ins Bild setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden informieren SSynonyme für: informieren / in Kenntnis setzen | Siehe auch "im Bilde sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen