817 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Rücken zur / an der Wand stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich in einer Notlage befinden; unter Druck stehen SSynonyme für: unter Druck stehen | (Fußball) "Slowakei obenauf, Russland mit dem Rücken zur Wand: Während die Slowaken, England und die Österreicher bisher glänzend durch die Qualifikation gekommen sind, müssen sich Russland und Slowenien gewaltig strecken, um im Rennen zu bleiben"; "Die Kreistagsmitglieder aus Diepholz standen gestern mit dem Rücken zur Wand. Denn der Beschluss über das Strukturkonzept für die Kliniklandschaft bedeutete für sie einen unmöglichen Spagat"; "Viele saarländische Kommunen stehen finanziell mit dem Rücken an der Wand"; "Wir standen also mit dem Rücken an der Wand und mussten schon das nächste Spiel gewinnen, um nicht auszuscheiden" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht vorstellbar: Wer (von vorne) bedrängt wird und hinter sich eine Wand hat, hat keine Möglichkeit mehr zur Flucht, hat keinen "Ausweg" mehr. Interessant ist in diesem Zusammenhang der Bedeutungswandel, denn ähnliche, ältere Redensarten besitzen die gegenteilige Bedeutung. So führt noch das Wörterbuch der Brüder Grimm die Wendung "mit dem rücken an die wand zu kommen suchen" auf, um "Deckung zu gewinnen", d. h. um nicht mehr von hinten angegriffen werden zu können. Der Bedeutungswandel Anfang des 20. Jahrhunderts zur heutigen Form könnte durch das negative Bild von "Wand" in anderen Redewendungen entstanden sein, wie "jemanden an die Wand drücken", "jemanden an die Wand stellen" oder "jemanden vor / gegen die Wand laufen lassen". Siehe auch "sich den Rücken freihalten"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
mit jemandem auf gespanntem Fuß stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein angespanntes Verhältnis haben; sich mit jemandem im Streit befinden SSynonyme für: sich im Streit befinden | umgangssprachlich; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
dicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Rauschzustand befinden SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden ; unter Drogeneinfluss stehen (Alkohol, illegale Drogen) SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen | "Jan war gestern wieder mal total dicht!" | umgangssprachlich |
jemandem geht es gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Befinden ist gut; jemand hat zurzeit keine Sorgen / Probleme | ||
ein Häufchen Elend sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einem jämmerlichen / Mitleid erregenden Zustand befinden; krank SSynonyme für: krank / traurig sein SSynonyme für: traurig | umgangssprachlich; "Elend" bedeutet eigentlich "Ausland", "Fremde" (althochdeutsch "eli lenti"). Der Verlust der Heimat galt im Mittelalter als großes Unglück, so dass sich allmählich eine Generalisierung herausgebildet hat, bei der keine räumliche Komponente (Land) mehr zu erkennen ist. Ein Häufchen ist eine kleine ungeordnete Menge. Die Wendung lebt von dem Bild eines Menschen, der klein (erniedrigt) und unscheinbar herumsitzt, um eine Niederlage zu verarbeiten | |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
stoned sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekifft sein SSynonyme für: bekifft ; sich im Rauschzustand nach Genuss von Marihuana / Haschisch befinden | "Ich war, wie gesagt, ziemlich stoned und versuchte, mich auf ihr Gespräch zu konzentrieren und zu beobachten, wie sie aufeinander reagierten"; "Um mich herum ca. 10.000 Eagles-Fans, davon mehr als die Hälfte US-Soldaten, davon mehr als die Hälfte absolut stoned. Es war ein gigantisches Erlebnis, bei 'Hotel California' haben die Boys Rotz und Wasser geheult vor Gänsehaut-Feeling"; "Er fühlte sich zwar mächtig stoned und tiefenentspannt, gleichzeitig aber geistig auch sehr beweglich und leicht euphorisiert" | umgangssprachlich; Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich "gesteinigt" oder "entsteint", wird aber auch hier seit den 1950er Jahren als Slangausdruck in der Bedeutung "berauscht" verwendet. Der Ursprung ist nicht genau bekannt, sicher ist jedoch, dass es bereits im 19. Jahrhundert die Bezeichnung "stone drunk" für "stark betrunken" gab. Das US-amerikanische "Life"-Magazin aus dem Jahr 1952 weist den Ausdruck den Bebop- und Jazzmusikern zu und erklärt ihn so: "drunk, captivated, ecstatic, sent out of this world" (betrunken, fasziniert, ekstatisch, nicht von dieser Welt) Quellenhinweis: . Die Bedeutungsverschiebung in Richtung Cannabisprodukte fand vermutlich Ende der 1960er Jahre statt, als die Droge Teil der Hippiekultur wurde 29.09.1952, S. 67 |
meilenweit / weit von etwas entfernt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas keinesfalls wollen; abweichende Vorstellungen / Ziele haben; sich in einer völlig anderen Situation befinden | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
aus dem Schneider sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vormals vorhandenen Probleme gelöst haben; aus den Schwierigkeiten heraus sein; sich in einer günstigen Lage befinden | "Das Verfahren wurde eingestellt, der Beklagte war aus dem Schneider"; "Ob durch die Streichung der Kometenmission die NASA allerdings finanziell aus dem Schneider ist, darf bezweifelt werden"; "Der Weg ist einfach, man sucht sich eine Formalie, die mit der Sache überhaupt nichts zu tun hat und schmettert hierüber die Klage einfach ab. Schon ist man fein aus dem Schneider, denn in eine Beweiserhebung in der eigentlichen Sache muss man so nicht mehr gehen"; "Nach 20 Jahren, so BUND-Berater Langer, habe sich die Investition über die eingesparten Heizkosten wieder eingespielt - bei den heutigen Gas- und Ölpreisen. Sollten diese in den nächsten 20 Jahren weiter steigen, sind die Solarwärme-NutzerInnen eher aus dem Schneider. Langer: 'Die Sonne schickt keine Rechnung'" | Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen