|
827 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem Trip sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas intensiv tun (z. B. lernen / arbeiten) SSynonyme für: intensiv tun ; sich vollständig einer Sache widmen; eine bestimmte Meinung / Einstellung / intensive Lebensphase haben 2. sich auf einer Fahrt / Reise befinden 3. sich durch Rauschgift (oft: LSD) im Rauschzustand befinden | 1. "Ich finde es traurig, dass immer mehr Frauen auf dem Trip sind, wie jemand anders aussehen zu wollen"; "Ich finde die Idee superklasse. Bin selber auf dem Trip, mit Trennkost 25 kg abzunehmen"; "Selbst in Amerika, dem großen Vorbild für Liberalisierung, ist man auf dem Trip, die Freiverkäuflichkeit von Medikamenten wieder einzuschränken, weil Missbrauch und Fälschung überhand nehmen"; "Thomas Henschel, der Experte aus dem Regieren-von-morgen-Workshop, sieht zwei Gruppen Jugendlicher. Die einen seien voll auf dem Trip, sich zu beteiligen und mitzumischen. Die anderen aber seien skeptisch, bemerkt er"; "Ich bin zur Zeit total auf dem Lesetrip und habe innerhalb von 3 Wochen 4 Bücher gelesen" 2. "Auf dem Trip durch den Schwarzwald empfehlen sich weitere Stationen: die Triberger Wasserfälle"; "Seine Frau raucht auch eine Prise Gras, geht auf dem Trip zurück in Hippie-Zeiten" 3. "Gepeinigt von seinen persönlichen Problemen, bittet er seinen Freund John, ihm zu helfen, indem er ihm eine Dosis LSD verabreicht, 'damit er sich selbst besser verstehen lernt'. John soll ihn als Führer auf diesem Trip begleiten und ihn, falls nötig, beruhigen" | umgangssprachlich; aus dem Englischen (trip = Reise) |
einen Abstecher machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf der Reiseroute einen kleinen Umweg machen, um ein Zwischenziel anzufahren; einen kleinen Ausflug während einer Reise machen | "Wenn du in Brandenburg unterwegs bist, solltest du unbedingt einen Abstecher zum Zoo Eberswalde machen"; "Ich möchte gerne einen Abstecher nach Neuseeland machen, wenn ich schon mal in 'der Nähe' bin!"; "Mal eben einen Abstecher auf die Piste? Nur zehn Minuten von Banff entfernt ist Norquay ideal, um sich mit wenig Zeit trotzdem ins Skivergnügen zu stürzen"; "Dort findet sich der sehenswerte Tempel der Cao Dai Religion, der durch seine Farbenpracht beeindruckt. Auch die prächtigen Pagoden in Saigon sind einen Abstecher wert" | Die Redewendung wurde im 18. Jahrhundert vom Seefahrervolk der Niederländer entlehnt. "Een afsteker maken" (heute nicht mehr gebräuchlich) bedeutete ursprünglich, ein Beiboot mit der Stange vom Schiff abzustoßen (vergleiche auch "in See stechen") |
da / es geht die Lutzi / Luzi ab![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es wird heftig SSynonyme für: heftig gefeiert / ausgelassen SSynonyme für: ausgelassen gefeiert gefeiert; es herrscht gute Stimmung SSynonyme für: es herrscht gute Stimmung ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; etwas kommt auf Touren / in Fahrt SSynonyme für: kommt in Fahrt ; etwas steigert sich | "In Zimmern geht die 'Lutzi' ab: Die 'Dorfrocker' gastieren am Samstag, 25. April, im Kirchspiel"; "Und wieder mal geht die Lutzi ab in Medenbach. Das wohl älteste Straßenfest im Ländchen öffnet wieder mal seine Pforten"; "Hier geht die Lutzi ab! Wenn Stripper Steven aus Heilbronn mit seiner feurigen Show anfängt, dann steht die Damenwelt Kopf"; "Die ersten drei Wehen waren noch recht gut zu ertragen, aber dann ging die Luzi ab!"; "Am Wochenende kann auch mal die Luzi abgehen"; "Bei XYZ habe ich z. B. keine Funkinnensirenen gefunden. Gerade drinnen sollte aber die Lutzi abgehen, um einem Einbrecher den Aufenthalt ungemütlich zu machen und selbst Tiefschläfer zu wecken, wenn mal was passiert" | umgangssprachlich, salopp, selten; Soll sich angeblich von Luzifer (Teufel) ableiten und wäre demnach als Ableitung der Redewendung "es ist der Teufel los" zu verstehen, nur hier ins Positive gewendet. Da Luzie auch ein weiblicher Vorname ist, wird die weibliche Form verwendet. Die Redensart ist seit den 1990er Jahren gebräuchlich. Vergleiche auch "etwas geht ab wie Lutzi / Luzi" |
ein Elchtest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Test zur Ermittlung der Seitenstabilität von Fahrzeugen, bei dem während der Fahrt plötzliche Ausweichmanöver (ein Elch läuft auf die Straße) vorgenommen werden; im erweiterten Sinne: Bewährungstest; Eignungsprüfung | "Der Wagen hat sich während eines als 'Elchtest' bekannt gewordenen Fahrdynamik-Tests des ADAC überschlagen"; "Es war sozusagen Horst Seehofers politischer Elchtest: Premiere hatte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende heute als Redner beim legendären Politischen Aschermittwoch seiner Partei in Passau"; "Wir machen den 'Elchtest' für neu entwickelte Hörgeräte" | umgangssprachlich; Der Begriff wurde im November 1997 populär, als bei einem Fahrdynamik-Test in Schweden ein Mercedes-Benz der neuen A-Klasse umkippte und somit den Test nicht bestand |
in voller Blüte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Höhepunkt sein SSynonyme für: auf dem Höhepunkt ; sich in voller Entfaltung befinden | ||
loskutschieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Fahrt beginnen | umgangssprachlich | |
stop and go![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stau; oftmaliges Halten bei einer Fahrt | aus dem Englischen | |
eine Extratour![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine besondere / spezielle / exklusive Reise; ein Ausflug, der ursprünglich nicht geplant war; eine abweichende Vorgehensweise | "Da das Wetter heute gut ist und wir uns direkt am Eingang des Mattertales befinden, beschließen wir, eine Extratour einzulegen und unplanmäßig nach Zermatt zu fahren, um das Matterhorn zu sehen"; "Diese 'Extratour' führte zwar dazu, dass wir erst mit erheblicher Verspätung in unserem Hotel ankamen, doch einhellig waren wir der Meinung, dass sie sich gelohnt hat"; "Immer wieder musste der Spielleiter allerdings darauf hinweisen, dass keine Extratour unternommen werden darf" | |
seinen / einen Film schieben / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Phantasien / Träume / Wahnvorstellungen haben SSynonyme für: Wahnvorstellungen ; sich in Trance SSynonyme für: sich in Trance befinden / im Rauschzustand SSynonyme für: sich im Rauschzustand befinden befinden; unter Drogeneinfluss stehen SSynonyme für: unter Drogeneinfluss stehen ; sich seltsam verhalten SSynonyme für: sich seltsam verhalten ; eine fixe Idee haben SSynonyme für: eine fixe Idee ; auf sich selbst bezogen sein; sich Sorgen machen SSynonyme für: sich Sorgen machen ; seine Neigungen ausleben; (ohne Rücksicht auf andere) den eigenen Vorlieben nachgehen | "Natürlich kann man von Gras allein einen schlechten Film schieben"; "Leute, die psychisch labil sind, merken selbst, dass sie auf LSD keinen guten Film schieben"; "Habe es endlich geschafft, dieses Jahr zum Festival zu fahren - d. h. 4 Tage lang Film schieben mit finalem Filmriss - I love that shit!"; "Die Vollzugsbeamten waren die Gegner, die man immer irgendwie austricksen musste. Wenn irgendjemand Stress gemacht hat, dann waren es die Affen, die keine Ahnung hatten und dachten, sie müssen drinnen den gleichen Film schieben wie draußen!"; "Ganz generell sollte man ein bisschen Visionär sein und einfach seinen Film schieben"; "Theoretisch müsste es doch wenigstens in der christlichen Gemeinde gut zugehen, aber wie du ja selber am besten weißt, ist selbst dort kein Friede und kein Auskommen und auch da gibt es immer wieder 'Arschlöcher, die ihren Film schieben' und das Gemeindeleben stören"; "Ich kann mich nicht verstellen, so tun, als wäre ich jemand anders. Ich kann nur meinen eigenen Film fahren"; "Dennoch versuche ich generell, Songs zu schreiben, bei denen jeder seinen eigenen Film fahren kann"; "Du kannst Menschen und gewisse Situationen, die sie mitbringen, nicht ändern. Was du aber tun kannst, ist dein Verhalten gegenüber diesen Menschen ändern. Also lass sie auch mal labern und ihren Film fahren, ohne dich in alles einzubinden"; "Was wie der Beginn eines schwulen Pornos klingt, war einfach nur der Beginn einer Freundschaft zweier gut situierter Drogenfreaks, die den komplett identischen Film fahren, dieselben Leute verachten und sich sowieso für etwas Besseres halten" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Wer sich einen Film anschaut, kann die Realität ausblenden und ganz in der dargestellten Welt versinken. In dieser Redensart, die etwa in den 1990er Jahren aufkam, wird dieser Sachverhalt in mehreren Aspekten für eigene Wünsche, Vorstellungen und Phantasien genutzt. Die gleiche Metapher finden wir im Ausdruck "Kopfkino", also Vorgänge, die in der eigenen Vorstellung stattfinden. Zu "Film" siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
jemandes Kragenweite sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nach jemandes Geschmack sein; etwas / jemanden gut SSynonyme für: gut finden / ansprechend / sympathisch finden 2. sich auf gleichem Niveau befinden; eine entsprechende Leistungsstärke / Größe besitzen | 1. "Du bist genau meine Kragenweite!"; "Dieses Mädchen war genau meine Kragenweite!"; "So rhythmisch betonte Sachen sind ja eigentlich nicht meine Kragenweite, vor allem nicht, wenn dabei so wenig Melodie zu erkennen ist" 2. "Die Spitzenteams sind anscheinend nicht unsere Kragenweite"; "Diese Gegner sind unsere Kragenweite"; "Der Mann ist sympathisch. Mag sein, dass gerade deshalb manche glauben,ihm fehle 'die Kragenweite' für den Chefsessel eines Weltkonzerns" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen