2278 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. widerspenstig SSynonyme für: widerspenstig / störrisch SSynonyme für: störrisch / stur SSynonyme für: stur / trotzig sein SSynonyme für: trotzig ; nicht gehorchen (Personen) SSynonyme für: nicht gehorchen ; nicht richtig funktionieren (Geräte) SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen ; Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen | 1. "Was tun, wenn das Kleinkind bockt?"; "Mein Motor bockt und nimmt kein Gas an"; "Sony bockt gegen Großaktionär: Sony will sich seine Unternehmensstrategie nicht von seinem Großaktionär vorschreiben lassen" 2. "Schule, also logisch, das bockt nicht so"; "Das bockt mich keinen Meter!" ("Das macht mir keinen Spaß!"); "Das ist schon voll geil, das Game. Das bockt total und ist witzig. Vor allem, wenn man das mit mehreren Freunden zusammen spielt" | umgangssprachlich; 2. umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "null / keinen Bock haben" |
von wegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht SSynonyme für: nicht ; auf keinen Fall SSynonyme für: auf keinen Fall ; dem ist nicht so SSynonyme für: dem ist nicht so 2. fügt man hinzu, wenn man wiedergibt, was jemand anderes gesagt / geschrieben hat | 1. "Von wegen gescheiterter Aufbau Ost! In Dresden geht es jetzt erst richtig los!"; "'Es gibt kein Bier auf Hawaii ...' – von wegen! Wen dieses Gerücht bisher von einem Trip auf das abgelegene Archipel (4000 Kilometer bis zur amerikanischen Westküste) abgehalten hat, ist schief gewickelt. Auf Hawaii stehen nicht nur – zugegebenermaßen etwas dünne – US- und teure Import-Biere zur Auswahl"; "Von wegen faule Studenten: 42-Stunden-Woche ist normal"; "Von wegen schwierig: Auch japanisch zu sprechen ist gar nicht so schwierig, wie viele denken"; "Dummes Schaf - von wegen! Gestresste Schafe lassen sich am wirkungsvollsten mit Fotos von Artgenossen beruhigen" 2. "Dann schrieb er noch, von wegen er hätte momentan keinen Nerv für irgendjemanden"; "Sie schrie mich an, von wegen sie hätte Vorfahrt gehabt, ich solle meine Daten rausrücken usw."; "Dann klingelt das Telefon, er ruft mich zu sich ins Zimmer und macht mich blöd an, von wegen er wäre mit meiner Arbeitsleistung absolut nicht zufrieden" | umgangssprachlich; 1. wird vor oder hinter der zu widerlegenden Meinung oder Zitat gesetzt |
jemandem einen Floh ins Ohr setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen Gedanken bringen, von dem er nicht mehr loskommt SSynonyme für: auf einen Gedanken bringen von dem er nicht mehr loskommt ; jemanden auf eine fixe Idee bringen, an die er immerzu denken muss SSynonyme für: auf eine fixe Idee bringen an die er immerzu denken muss ; bei jemandem einen unerfüllbaren Wunsch wecken SSynonyme für: einen unerfüllbaren Wunsch wecken | "Lass dir keinen Floh ins Ohr setzen!"; "Draußen ist es dunkel und kalt, Schnee liegt auf den Dächern, Dialoge gibt es wenige, dafür das Rattern des Zuges und die simpel geklimperte Melodie, die im Laufe des Filmes immer wiederkehrt und sich als Leitmusik wie ein Floh ins Ohr setzt"; "Wer hat ihm bloß den Floh ins Ohr gesetzt, dieses unerträgliche Dauergewimmer wäre ein Gewinn für die Musik seiner Band?"; "Sie haben mir da neulich einen schönen Floh ins Ohr gesetzt!"; "Wieder einmal sind Baumstämme abzutransportieren. Ein Freund hat Jesse einen Floh ins Ohr gesetzt, und er möchte diesmal - gegen Nicks Rat - dabei Dynamit einsetzen. Die Sprengwirkung ist riesengroß, Jesse wird von einem Stamm eingeklemmt"; "Mowgli, ein richtiger Lausejunge, hat überhaupt keine Lust, in die Menschensiedlung umzuziehen und lässt sich von dem Lebenskünstler Baloo nur zu gern den Floh ins Ohr setzen, er könne auch allein im Dschungel leben"; "Also ich muss mich wirklich mal mit deinem Lehrer unterhalten. Wie kann man denn so jungen Leuten so einen Floh ins Ohr setzen?"; "Nach Siegen hat es mich mehr aus Zufall verschlagen, da ich mir irgendwann den Floh ins Ohr gesetzt hatte, an einer Universität zu studieren"; "Er setzte mir den Floh ins Ohr, auf dem Landweg von Indien nach Australien zu reisen" | umgangssprachlich; Schon in Grimmelshausens "Simplicissimus" Quellenhinweis: erscheint diese Redensart mit derselben Bedeutung. Das Bild vom lästigen und überflüssigen Quälgeist oder Ungeziefer taucht auch in der Wendung "einem eine Laus in den Pelz setzen" (mit der gleichen Bedeutung) auf Buch III, Kap. 14, 1669 |
etwas fällt nicht einfach vom Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht ohne Aufwand zu erreichen; etwas tritt nicht ohne Grund / Ursache auf | "Burnout fällt nicht einfach vom Himmel, Burnout kündigt sich an, entweder durch Rückzug aus der Kommunikation oder giftige Kommunikation"; "Das Elend, in dem ihr lebt, ist nicht gottgewollt und fällt nicht einfach vom Himmel. Euer Elend hat Ursachen"; "Demokratie fällt nicht einfach vom Himmel, sie ist nicht einfach da, und man kann sich ihrer bedienen"; "Ein harmonisches Orchesterkonzert braucht eine Leitidee, damit die Leute es gerne hören. Und die fällt nicht einfach vom Himmel, sondern basiert bei Scholz & Friends auf einer soliden Strategie, die analytisches und kreatives Denken miteinander verbindet"; "Gewalt fällt nicht einfach vom Himmel und ist plötzlich da; sie hat immer eine Geschichte, die man kennen lernen muss, um ihr wirksam entgegentreten zu können" | |
Das nimmt und nimmt kein Ende!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hört nicht auf | umgangssprachlich; Ausdruck von Ungeduld / Überdruss | |
nicht lockerlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben ; auf etwas beharren SSynonyme für: auf ... beharren | umgangssprachlich; Wer die Zügel des Gespanns fest im Griff hat, der kann es lenken. Wenn man allerdings die Zügel lockerlässt, ist man nachgiebig und den Zugtieren ausgeliefert. Siehe auch "an einem Strang ziehen" | |
ein Fass ohne Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwendung; eine Sache, die ständig immer wieder Geld kostet / , bei der jede Investition in unbekannte Kanäle versickert / , bei der sich die Aufwendungen auf Dauer nicht lohnen / , die auf Dauer zu teuer ist | "Marode Schulen werden zum Fass ohne Boden"; "EU-Erweiterung ohne Agrarreform - ein finanzielles Fass ohne Boden"; "Die Wohnung wird von der Stadt mit der Initiative 'Erhaltet Wohnraum' finanziell unterstützt, doch dies erweist sich immer mehr als ein Fass ohne Boden"; "Die Sportstadien und Laufbahnen existierten meist nur auf dem Papier oder waren gewaltig aufgeblasen. Trotzdem pumpten Groß- wie Kleinbanken, an vorderster Front die Deutsche Bank, immer neue Milliarden in das Fass ohne Boden"; "Als wir vor zwei Jahren die Münchner Gewerbesteuer um 10 Punkte erhöhen mussten, um den von der Bürgerschaft beschlossenen Tunnelbau finanzieren zu können, wurde ich vom Bund der Steuerzahler mit dem 'Fass ohne Boden' ausgezeichnet" | Das hinter dieser Redensart stehende Sinnbild ist leicht zu verstehen: Schüttet man etwas in ein Fass, das keinen Boden besitzt, so läuft es immer wieder aus - wird also nie voll, sodass die Aufwendungen umsonst sind. Dieses Bild des sich vergeblich Mühenden findet sich schon mehrfach in der griechischen Mythologie - so auch bei der Sage der 50 Töchter des Danaos, den Danaiden. Sie wurden mit den 50 Söhnen des Aigyptos, dem Zwillingsbruder von Danaos und seinem Widersacher, zwangsverheiratet. Auf Geheiß ihres Vaters ermordeten sie daher die Männer noch in der Hochzeitsnacht, wofür sie von den Göttern bestraft wurden. Sie wurden dazu verdammt, in der Unterwelt beständig Wasser in ein löchriges Fass zu schöpfen. Nie endende, qualvolle Arbeit wird in der Bildungssprache daher auch "Danaidenarbeit" genannt |
etwas nicht auf sich sitzen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Vorwurf zurückweisen; eine Sache nicht auf sich beruhen lassen; sich etwas nicht gefallen lassen SSynonyme für: nicht gefallen lassen ; sich wehren SSynonyme für: sich wehren | "Diese Unverschämtheit lasse ich nicht auf mir sitzen!"; "Der Beleidigte war damals zu dieser Selbstrache gewissermaßen gezwungen, denn wer eine erlittene Schmach auf sich sitzen ließ, verlor seine Ehre, seine Mitbürger achteten ihn ihres Umgangs für unwürdig"; "Dementsprechend motiviert gingen die Rheinländer dann auch auf das Eis und führten bereits nach einer knappen Spielminute mit 1:0. Das wollten die Eisadler natürlich nicht auf sich sitzen lassen und stürmten von nun an auf das gegnerische Tor"; "Der arbeitslose Kindsvater zahlt keinen Unterhalt und macht sich stattdessen ein schönes Leben in Spanien. Doreens Mutter Gabi kann das nicht auf sich sitzen lassen und will Michael zur Rechenschaft ziehen"; "Uns Politikern wird immer vorgeworfen, dass wir ein Krankenhaus noch nie von innen gesehen haben, das wollte ich nicht auf mir sitzen lassen"; "Nun behauptet ein Veranstalter, die Dschungelkönigin habe für ein Charity-Event der Stiftung KinderHerz Gage verlangt. Das lässt Gilzer nicht auf sich sitzen" | umgangssprachlich; Die Beleidigung oder der Vorwurf wird in dieser Redensart mit einem Schandfleck verglichen, der einem anhaftet ("aufsitzt") und somit den Makel sichtbar werden lässt - den es also zu entfernen gilt. Wander führt heute nicht mehr gebräuchliche Redewendungen auf, in denen es um Schimpfworte geht, wie "den Hundsfott auf sich sitzen lassen" oder "einen dummen Jungen auf sich sitzen lassen" mit der Bedeutung "eine Beleidigung ungeahndet lassen". Die Redewendung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich. Eine früher schriftlicher Beleg findet sich in einem Buch von Andreas Christoph Schubart aus dem Jahr 1670: "... die bey Zanck-Händeln Oehl ins Feuer giessen / an den andern hetzen / und aufmuntern / er solle nicht auf sich sitzen lassen / was ihm der andere Schuld gegeben oder zu wider gethan" Quellenhinweis: Geistliche Catechismus Lust, S. 452 |
Bloß nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur nicht! Auf keinen Fall (Warnung) SSynonyme für: auf keinen Fall | "Erzähl' bloß nicht, wo du herkommst"; "Ruf bloß nicht an!"; "Freu dich bloß nicht zu früh!"; "Ich könnte ja versuchen, das Auto selbst zu reparieren" - "Bloß nicht! Du kennst dich damit doch gar nicht aus! Bring es lieber in eine Werkstatt!" | |
Papier ist geduldig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Von der Planung eines Vorhabens (auf dem Papier) bis zur Ausführung kann eine lange Zeit vergehen; Vieles, was schriftlich vereinbart wird, wird nicht eingehalten; Es wird viel geschrieben, was nicht stimmt | "Im September 1998 unterzeichnete auch die chinesische Regierung den UN-Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Doch Papier ist geduldig. Zum Ende dieses Jahrhunderts, 50 Jahre nach der Verabschiedung der Menschenrechts-Charta durch die UNO, ist es berechtigt zu fragen, was denn aus diesen wohlmeinenden Ansprüchen geworden ist"; "Papier ist geduldig, besonders, wenn Wahlversprechen darauf verewigt werden"; "Manchmal fühlen Sie sich von lauter Idioten umgeben. Warum tun Sie sich das nur an? Ach ja, die Unternehmens- und Teamziele haben Sie auch mal gesehen, irgendwo auf einem Papier. Aber Papier ist geduldig"; "Zunächst gibt es ja sehr viele Ausbildungsorganisationen in der Fitnessbranche. Das bedeutet, dass jede Organisation ein Stück Papier beschriften kann, das wie ein Zertifikat ausschaut. Bestimmt kennt jeder unter Euch den Spruch: Papier ist geduldig!"; "Verfassungsänderungen und neue Gesetze auf dem Papier allein reichen nicht. Papier ist geduldig! Die nötigen Reformen müssen tief in der Gesellschaft verankert werden. Sie müssen in der Lebenswirklichkeit greifen. Genau das ist aber bis jetzt nicht erkennbar" | Sprichwort; Schon der antike römische Schriftsteller und Politiker Cicero (106-43 v. Chr.) erwähnte diese Weisheit in seinen Briefen: "Litterae non erubescunt" bzw. "Epistola non erubescit" (ein Brief errötet nicht) |
Sprichwort des Tages:
Des Menschen Wille ist sein HimmelreichIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen