|
1238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich auf halbem Weg / Wege entgegenkommen / treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf einen Kompromiss einigen SSynonyme für: sich auf einen Kompromiss einigen | ||
jemandem auf halben Wege / Weg entgegenkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
auf halbem Weg / Wege stehen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen ; eine Arbeit nicht fertigstellen | ||
auf halbem Weg / Wege umkehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abbrechen SSynonyme für: abbrechen ; etwas nicht zu Ende führen SSynonyme für: nicht zu Ende führen | "Neun von euch machen ein Berufsorientierungsjahr, die anderen gehen in berufsvorbereitende Maßnahmen oder ähnliches. Zieht eine Sache durch, kehrt nicht auf halbem Weg um!"; "Man sollte beharrlich sein Ziel verfolgen, nicht auf halbem Weg umkehren. Sich durch Misserfolge und negative Kritik nicht beirren lassen"; "Nur mit einer eigenen Hochleistungs-Satellitentechnologie können wir im internationalen Wettbewerb Schritt halten und uns von russischen oder amerikanischen Systemen unabhängig machen. Wir dürfen hier nicht auf halbem Wege umkehren"; "Die Krisen-Bekämpfung dauere nun einmal länger als zwölf oder 18 Monate. 'Aber wir können doch jetzt nicht auf halbem Weg umkehren und sagen: 'Das bringt doch alles nichts'"; "Wir sind nicht jene, die auf halbem Weg umkehren. Wir sind nicht jene, die dann dem Bürger im Nachhinein erklären, warum wir umgefallen sind" | Die allgemeine Weg-Metaphorik vergleicht den Ablauf einer Unternehmung (oder auch das Leben selbst) mit einem Weg, der zurückgelegt werden muss (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen", "nicht von der Stelle kommen"). Sie wird so häufig verwendet, dass sie kaum noch als Metapher wahrgenommen wird. Wer also auf halbem Weg umkehrt, bricht die Sache mittendrin ab. Der Vergleich hinkt insofern, als dass man in der wörtlichen Bedeutung den Weg wieder zurückgeht, während man in der übertragenen Bedeutung eine Sache einfach beendet. Dieser Umstand wird auch in folgendem Aphorismus genutzt: "Kehre nie auf halbem Wege um, denn der Weg bis ans Ziel ist nicht weiter als der Weg zurück" Quellenhinweis: . Völlig anders sieht das ein altes Sprichwort: "Besser auf halbem Wege umkehren, als toll (verrückt, Anm.) in die Ferne laufen" Karin Heinrich: Spruchreife Gedanken - Aphorismen, Ansichten und Standpunkte, 2017 Quellenhinweis: W. Lohrengel: Altes Gold, Clausthal 1860, Nr. 81, S. 4 |
auf halbem Weg / Wege stecken bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht fertig werden SSynonyme für: nicht fertig ; etwas nicht zu Ende führen können | ||
auf schnellstem / dem schnellsten Weg / Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so schnell wie möglich SSynonyme für: so schnell wie möglich | ||
auf dem besten Weg sein; auf bestem Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Begriff / kurz davor sein SSynonyme für: kurz davor | "Bißdorf ist auf dem besten Weg, sich für die Olympischen Spiele von Athen zu qualifizieren"; "So ist Linux auf dem besten Weg, für eine Vielzahl innovativer Unternehmen zum professionellen Business-Modell zu werden"; "Vielmehr schienen die Nordhorner beim 21:15 nach 38 Minuten auf dem besten Weg, nach zuletzt drei Niederlagen in Serie wieder ein Erfolgserlebnis feiern zu dürfen"; "Ein privat finanziertes Museum mitten in der deutschen Provinz ist auf dem besten Wege dazu, den Kunsttempeln in den Großstädten den Rang abzulaufen"; "Valentin, ein sechzigjähriger Zirkusdirektor, hat kürzlich seine Frau verloren, mit seinem in letzter Zeit erfolglosen Zirkus ist er überdies schwer verschuldet, und so ist er gerade auf bestem Weg, sich langsam alt zu fühlen, als plötzlich völlig unverhofft der Brief eines Kindheitsfreundes aus Arabien bei ihm eintrifft"; "Die Menschheit betreibt Raubbau an den Ressourcen der Erde und ist auf dem besten Weg, sich selbst abzuschaffen" | Der Superlativ "bester Weg" eignet sich wie andere stark positive Bewertungen besonders gut zur Vermittlung ironischer Absichten. Der "beste Weg" kann daher auch das Gegenteil bedeuten, nämlich ein "schlechter" Weg (siehe letztes Beispiel). Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
neue / andere Wege beschreiten / gehen; einen neuen / anderen Weg gehen / beschreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues tun; etwas anderes tun | "Wir brauchen andere Wege im Klimaschutz"; "Man muss den Mut haben, andere Wege zu gehen und sich Alleinstellungsmerkmale schaffen"; Immer mehr Kunden gehen bei Altersvorsorge einen neuen Weg"; "Umweltbewusste Sportler gehen neue Wege im Kampf gegen Abfall am Strand und im Meer"; "Bei der Entwicklung ihres Strafrechts hat die abendländische Kultur allerdings einen anderen Weg beschritten. Nicht das Prinzip 'Gleiches mit Gleichem vergelten' ist dafür grundlegend geworden, sondern die Fundierung durch die Menschenrechte, zu denen auch das Recht auf Leben und auf körperliche Unversehrtheit gehören" | Diese Redensart ist verwandt mit dem Bildfeld "Lebensreise", die unzählige Metaphern und Redewendungen hervorgebracht hat (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen"), wobei der "neue" oder "andere" Weg so häufig genutzt wird, dass der idiomatische und bildhafte Charakter kaum spürbar ist. Auch ist die abstrakte Nutzung des Wortes "Weg" (also nicht nur "geebnete Bahn zum Fahren oder Laufen", sondern im Sinne "die Entwicklung und Beschreitung auf ein Ziel hin" oder "die Art und Weise, etwas zu tun") sprachgeschichtlich schon so früh erfolgt, dass sie kaum als Metapher wahrgenommen wird |
auf dem Wege / Weg der Besserung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bessern SSynonyme für: sich bessern ; langsam wieder gesund werden | ||
auf kaltem Wege / Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Aufsehen SSynonyme für: ohne Aufsehen ; ohne Gewaltanwendung | "Es besteht die Gefahr einer schleichenden Reglementierung des Studiums auf kaltem Wege"; "Mit diesen Änderungen würde die Tarifautonomie auf kaltem Wege beseitigt"; "Dieser Versuch, auf kaltem Wege LehrerInnenstellen einzusparen, ist der momentane Höhepunkt der Sparpolitik"; "Es kann und darf nicht sein, dass gerade das, was mit dem Kompromiss verhindert werden sollte, 'unter der Hand' oder auf 'kaltem Wege' doch eingeführt wird"; "Dieser Weg, Herr Minister, ist falsch. Anstatt sich für eine gerechte und effiziente Wehrpflicht stark zu machen, höhlen Sie sie immer weiter aus, bis sie auf 'kaltem Wege' abgeschafft wird" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen