1238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
jemandem / einer Sache im Wege / Weg stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache stören SSynonyme für: stören / behindern SSynonyme für: behindern | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
(nur) mit halbem Ohr hinhören / zuhören / bei der Sache sein [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne rechte Aufmerksamkeit zuhören | "Scholze verfolgte den Mathematik-Unterricht mit halbem Ohr"; "Die Studierenden hören nur noch mit halbem Ohr zu, und die Dozenten sind bald genervt"; "In Gedanken versunken und mit halbem Ohr der Musik lauschend, entging ihm fast das Läuten des Telefons in der Wache"; "Ich nicke, habe ihm aber nur mit halbem Ohr zugehört"; "Warum ist sie mit halbem Ohr in unserer Unterhaltung, aber mit Augen und Gedanken auf dem Screen, auf dem sie, in der Hoffnung, ich würde es nicht bemerken, die E-Mail von der Kollegin, die Nachricht des Freundes oder der Mutter überfliegt?"; "Vielleicht hört ja jemand mit halbem Ohr zu und bekommt Lust, beim nächsten Mal zuzuhören oder ist gespannt, was da passiert" | Da das Ohr stellvertretend für das Hören steht, ist diese Redewendung leicht nachvollziehbar. Vorläufer ist die heute unübliche Variante "mit halben Ohren hören", die wir schon bei Martin Luther finden, so z. B. 1546 in einer Predigt: "Was kan ein schlummert oder schlaffender hören? Hört ers schon, so hört ers kaum mit halben ohren, gehet im nicht ein, und ist im gleich, als habe er einen traum gehabt" Quellenhinweis: . D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, 51. Bd., Weimar 1914, S. 114 Zu "Ohr" siehe auch "ganz Ohr sein " |
krumme Wege gehen; auf krummen Pfaden wandern / wandeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufrichtig handeln; Unrechtes tun SSynonyme für: Unrechtes tun | Siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
jemanden / etwas auf den rechten Weg bringen / führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem helfen, seinen schlechten Lebenswandel zu ändern; etwas in richtige Bahnen lenken; zielführend handeln SSynonyme für: zielführend handeln | "Wie heißt der Verbrecherkönig, der von Pater Brown auf den rechten Weg gebracht wird?"; "Er soll das marode Gesundheitssystem wieder auf den rechten Weg bringen, allerdings wird es eine schwierige Aufgabe"; "Sie sollen die Liebe Gottes und die Begeisterung des Glaubens zu allen Menschen bringen: Traurige trösten, Entmutigte aufrichten, Notleidenden helfen, Einsame besuchen, Verirrte auf den rechten Weg bringen"; "In dieser britischen Tragikomödie führt der kultige Straßenkater Bob einen drogenabhängigen Straßenmusiker auf den rechten Weg zurück"; "Vor den Toren von Todi bietet ein 'leichtes Mädchen' Philipp seine Dienste an, doch dieser führt die Frau auf den rechten Weg der Tugend zurück"; "Es gibt grundsätzlich zwei Methoden, ein nicht mehr reagierendes oder für unvorhergesehene Reaktionen anfälliges Telefon wieder auf den rechten Weg zu bringen" | führen: mittelhäufig (4); Im wörtlichen Sinn bedeutet der Spruch: jemanden auf die richtige Route zu seinem angestrebten Zielort führen. Der übertragene Sinn bezieht sich auf den "Lebensweg" von Personen oder dem Entwicklungsverlauf einer Sache. Schon im "Narrenschiff" von Sebastian Brant von 1494, dem erfolgreichsten Buch vor der Reformation, wird der "rechte Weg" im übertragenen Sinn gebraucht: "Viel scheinen auf dem rechten Wege / Und irren sich doch an dem Stege, / Der zu dem wahren Leben führt" Quellenhinweis: . Ausgabe 1877, Kap. 107 Zum Bildfeld "Lebensweg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen"; Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
jemandem aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; den Kontakt zu jemandem scheuen | ||
sich selbst im Weg / Wege stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgrund eigener Unzulänglichkeit nicht vorankommen | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
auf dem rechten Weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig vorgehen; zielführend handeln SSynonyme für: zielführend handeln | "Ist unsere Demokratie auf dem rechten Weg? - Antisemitismus und fremdenfeindliche Ressentiments in Deutschland"; "Die NATO befindet sich in ihren Reformübungen auf dem rechten Weg"; "Sie ist eine nette Frau, die trotz der widrigen Lebensumstände immer auf dem rechten Weg geblieben ist"; "Führe die jungen Menschen auf dem rechten Weg in eine gute Zukunft. Geleite unsere Verstorbenen in das Land des Lichtes und des Friedens. Denn du bist der Retter, den der Vater uns gesandt hat. Dich preisen wir in Ewigkeit, amen"; "Zwar können wir die äußeren Umstände unseres Lebens nicht beeinflussen, doch können wir unsere eigenen Prioritäten setzen und eigene Entscheidungen treffen. Pater Dr. Anselm Grün hilft dabei, diese Chancen wahrzunehmen und sie zu ergreifen. Er zeigt Werte und Haltungen auf, die uns helfen, auf dem rechten Weg zu bleiben" | Die Redensart greift auf ein umfangreiches Bildfeld zurück, das das Leben oder die Entwicklung einer Sache als Reise oder Weg auffasst (siehe hierzu auch "Na, wollen mal sehen!", "seinen Weg machen / gehen"). Zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
einer Sache aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; sich einer Sache entziehen SSynonyme für: entziehen ; etwas vermeiden SSynonyme für: vermeiden | "Pia Findeiß geht Diskussionen aus dem Weg"; "Konflikte im Job: Warum Frauen Streit aus dem Weg gehen"; "Der Gewalt aus dem Weg gehen - weise oder feige?"; "Andere wiederum versuchen, diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen" | |
sich auf den Weg machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrechen SSynonyme für: aufbrechen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen