1. Eintrag:
von etwas / jemandem kuriert sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
durch Schaden vernünftiger geworden sein; sich aufgrund schlechter Erfahrungen von einer Sache / jemanden abwenden
Beispiele:
- Selbst wenn sie ihren eigenen Palast hätte, würde sie noch jammern. Aber von der bin ich kuriert. Eins hat mich die Ehe mit ihr ja gelehrt: Verwöhnen will ich keine Frau mehr
- Von den "Hausmarken" der Baumärkte und Zubehörläden bin ich kuriert
- Ich habe da mal ein abschreckendes Beispiel gesehen, seitdem bin ich kuriert!
- 'Wenn alle so wär'n wie ich – fürchterlich', so heißt es in einem Graffiti. Ein Blick in die Tageszeitung – und man ist kuriert, sich Vorbilder zu suchen, weil vermeintlich vorbildträchtige Persönlichkeiten so gar nicht vorbildlich handeln
- Und wer mal versucht hat, bei Kälte einen hartgefrorenen Riegel im Mund klein zu bekommen während eines Marathonlaufs, ist kuriert von "fester" Nahrung
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das Verb "kurieren" kommt eigentlich aus der Medizin und bedeutet "heilen, durch ärztliche Behandlung gesund werden". Im Sinne der hier behandelten bildlichen Bedeutung (seit dem 19. Jahrhundert) wird die Krankheit mit der Sache oder Person verglichen, von der man aufgrund schlechter Erfahrungen Abstand nimmt.
Ein Aphorismus von Wilhelm Schlichting greift die Doppelbedeutung von "kurieren" auf: "Es ist ein Unterschied, ob man von seinem Arzt kuriert wird, oder ob man von ihm kuriert ist" Q
Ein Aphorismus von Wilhelm Schlichting greift die Doppelbedeutung von "kurieren" auf: "Es ist ein Unterschied, ob man von seinem Arzt kuriert wird, oder ob man von ihm kuriert ist" Q
Quellenhinweis:
Wilhelm Schlichting: Weiser Humor - lachende Philosophie, Stuttgart 1931, zit. in: https://www.aphorismen.de/zitat/175441 , 23.03.2019✗
Wilhelm Schlichting: Weiser Humor - lachende Philosophie, Stuttgart 1931, zit. in: https://www.aphorismen.de/zitat/175441 , 23.03.2019✗
> |