416 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus aller Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von überall her SSynonyme für: von überall her | "Nachrichten aus aller Welt"; "Kristallene Schätze - Schöne Minerale aus aller Welt"; "Dieses opulente Hausbuch versammelt 61 der schönsten Märchen aus aller Welt" | |
aus dem Bauchgefühl heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Gefühl heraus; intuitiv SSynonyme für: intuitiv | "Bauchgefühl siegt über Berechnung: Welche Aktien sollte man kaufen? Muss der Patient auf die Intensivstation? Experimente aus der Hirnforschung zeigen: Die besten Entscheidungen sind die, die intuitiv getroffen werden"; "Meine Abneigung gegen die PET-Flasche war eher aus dem Bauchgefühl heraus. In letzter Zeit habe ich jedoch immer öfter davon gehört, dass möglicherweise Bestandteile des Kunststoffes in das Wasser gelangen und evtl. nachteilige gesundheitliche Folgen zeitigen könnten"; "Auch bei Immobilien trifft es zu, dass, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, eher aus dem Bauchgefühl heraus gekauft wird, also dank der Emotionen, die man bei der Besichtigung hatte"; "Viele Menschen entscheiden Kleinigkeiten aus dem Bauchgefühl heraus, während weit reichende Entscheidungen eher vom Kopf gesteuert werden" | |
aus den Angeln geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / grundsätzlich verändert werden | "Nach Kritik von Philipp Lahm: Die Welt des FC Bayern München gerät aus den Angeln"; "Der Roman liefert nebenbei ein pointiertes Bild jener Übergangszeit, in der die Sowjetunion immer schneller zerfiel. Die sozialistische Welt gerät aus den Angeln, der Mensch erfährt Gewalt ebenso wie Gleichgültigkeit und Hilfsbereitschaft"; "Trauma Jobverlust - wenn die Welt aus den Angeln gerät"; "Unsere Welt gerät aus den Angeln, wenn wir uns die Katastrophen unserer Zeit ansehen. Können wir etwas dagegen tun?"; "In Deutschland leiden derzeit mehr als 350.000 Kinder an schweren chronischen Schmerzen. Für die betroffenen Kinder gerät ihre ganze Welt aus den Angeln"; "In allen Fällen wird mit dem Versuch, ein Paradoxon zu verstehen, etwas irritiert, gerät etwas aus den Angeln" | Siehe auch "etwas / die Welt aus den Angeln heben" |
etwas aus Daffke tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zum Spaß SSynonyme für: zum Spaß tun / aus Trotz / aus Rache tun | "Es gibt Mitarbeiter, und das sind nicht einmal wenige, die Vorgesetzten einfach aus Daffke schon mal Schwierigkeiten bereiten"; "Wir fordern Bonus-Regelungen für Gewerkschaftsmitglieder nicht aus Daffke, sondern sie sind ein kleiner Ausgleich für die besonderen Belastungen, die eine Gewerkschaftsmitgliedschaft für den organisierten Arbeitnehmer im Betrieb mit sich bringt"; "Vor langer, langer Zeit registrierte ich mich mal so aus Daffke auf einer Kontaktseite für Christen, um zu gucken, was da so los ist" | umgangssprachlich, regional begrenzt, besonders Berlin |
aus Schwarz Weiß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sinn umkehren | ||
aus dem Mustopf kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ahnungslos SSynonyme für: ahnungslos / einfältig SSynonyme für: einfältig / begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / desorientiert SSynonyme für: desorientiert / passiv SSynonyme für: passiv / langsam sein SSynonyme für: langsam | "Man muss nicht aus dem Mustopf kommen, um zu wissen, dass die Kreissparkasse zum Beispiel viel zu wenig Geld an den Haushalt des Landkreises abführt"; "Nur die FDP kommt mal wieder nicht aus dem Mustopf und hängt hinten dran"; "Du kommst mal wieder völlig aus dem Mustopf! Schon mal etwas vom Google-Maps oder dem Stadtplandienst gehört?"; "Ich komme ja total aus dem Mustopf, musste mich erst mal in Sachen Spielkonsolen bei der Wikipedia aufklären lassen"; "Angesichts dieses rasanten Wandels in der öffentlichen Wahrnehmung müssen endlich die Kasseler Politiker, die bisher entgegen allen Warnungen am Flughafenneubau festgehalten haben, jetzt aus dem Mustopf kommen"; "'Der NABU kam spät aus dem Mustopf', so Sömmer, 'erkennt aber jetzt allmählich das Problem'"; "Was für ein Unterschied zum Nachbarland Berlin, wo neuerdings ein Volksbegehren nach dem anderen erfolgreich ist, ob für Tempelhof, für Religionsunterricht und wer weiß, was als nächstes noch folgt. Kommen, mit Verlaub, die als genügsamer bekannten Märker einfach nicht aus dem Mustopf?" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Zu unterscheiden ist die Form "aus dem Mustopf kommen", der die Herkunft "Mustopf" den genannten negativen Angewohnheiten zuordnet - und der Aufforderung "endlich aus dem Mustopf zu kommen", d. h. bildlich gesprochen den "Mustopf" zu verlassen und sich somit diese Angewohnheiten abzugewöhnen. Der Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass jemand im Mustopf vor lauter Brei nichts mitbekommt. Eine andere Deutung liefern die "Blätter für literarische Unterhaltung" aus dem Jahr 1864 - gleichzeitig der erste schriftliche Beleg. Sie erklären die Herkunft aus der niederdeutschen Mundart: "Das Mus, etwa Pflaumenmus mußte herhalten, und verstanden haben wir die hundertmal gebrauchte Wendung also nicht, denn es ist ein Mäusetopf gemeint, ein alter, längst aus dem Gebrauch gekommener Topf, in dem die Mäuse hausen" Quellenhinweis: Nr. 40, S. 721 |
aus den Puschen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; seine Faulheit überwinden SSynonyme für: seine Faulheit überwinden | "Raus aus den Puschen!"; "'Komm aus den Puschen!' hat meine Mutter früher immer zu mir gesagt, wenn ich irgendwie herumgetrödelt habe"; "Gut gefallen hat uns der 156 PS starke Benziner. Der Turbo kommt schnell aus den Puschen, wird ob seiner großartigen Dämmung nie anstrengend laut und zieht ab 1400 Umdrehungen gleichmäßig durch"; "Mit einem unnötigen wie schmerzhaften Punktverlust durch ein torloses Remis bei Schlusslicht DJK Lintfort verpasste es die 1. Mannschaft am vergangenen Sonntag, für die schwere Rückrunde gut aus den Puschen zu kommen"; "Der Tabellenplatz hat getäuscht. Jetzt wissen wir, dass es ein Kampf über die gesamte Rückrunde wird. Ein extrem hartes Stück Arbeit und enormer Druck für uns. Wir müssen jetzt schnell aus den Puschen kommen!" | umgangssprachlich, salopp; Puschen = bequeme Hausschuhe (Norddeutschland) |
aus dem Leben scheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | ||
aus dem Arsch kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; endlich aktiv werden | "Wenn wir selber nicht aus dem Arsch kommen und jetzt alles aufschreiben, dann sind diese Dinge ein für allemal futsch!"; "Sabrina ist überzeugt, dass Christine kein Durchhaltevermögen hat und es für sie eng werden könnte: 'Du musst aus dem Arsch kommen und zeigen, dass du es willst.' Sonst sei der Zug abgefahren"; "Die Anfeuerung von meinem Ingolstädter Trainingskollegen Markus im Start-Ziel-Bereich mit den charmanten Worten 'Torsten, komm endlich aus dem Arsch!', überzeugte mich endgültig, die nächsten 2 Runden in Angriff zu nehmen"; "Er hat dann gesagt: 'Willst du den Führerschein jetzt haben oder nicht?' - 'ja, will ich...' - 'Dann komm endlich aus dem Arsch!'" | umgangssprachlich, derb, selten / regional begrenzt; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen