|
325 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Halt verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Dies führt dazu, dass viele Kinder genötigt sind, für sich und ihre Eltern zu betteln. Oft gehen die Ehen in Brüche, wodurch die Kinder den letzten Halt verlieren und auf der Straße landen"; "Sie verbannten Pornographie, die Sex offen zur Schau stellte, aber zeigten sich nachsichtig gegenüber solcher, die Vergewaltigung oder Pädophilie verherrlichte. Die japanischen Jugendlichen von heute haben ihren Halt verloren. Und ihre Verwirrung steht in direktem Zusammenhang mit der Heuchelei, die von der Gesellschaft an den Tag gelegt wird"; "Dass Menschen den Halt verlieren und dann mitten unter uns und doch am äußersten Rand der Gesellschaft leben, ist völlig alltäglich"; "Du bist es, die mir Freude gibt, wenn ich freudlos bin. Du bist es, die mir Halt gibt, wenn ich den Halt verloren habe"; "Nach Ansicht des kleinen Mönchs birgt die Weiterführung der Lehre Galileis nicht nur die Gefahr der Inquisition (Folter usw.), sondern auch die Gefahr, dass die einfachen Leute den moralischen Halt verlieren, wenn sie jetzt feststellen, dass die Erde nicht der von Gott erwählte Mittelpunkt der Welt ist" | |
dumm dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine peinliche SSynonyme für: in eine peinliche Situation geraten / unangenehme Situation geraten; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich | |
dem Tod noch einmal von der Schippe springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lebensgefährliche Situation (Gefahr, Verletzung, Krankheit) überleben | ||
ein Ritt über den Bodensee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (erst im Nachhinein erkannte) gefährliche Situation SSynonyme für: eine gefährliche Situation | "Man muss zunächst sehr genau unterscheiden: Was ist der iranischen Führung durch den Vertrag über die Nichtweiterverbreitung von Kernwaffen erlaubt, und was will man ihr nach Kriterien verwehren, die nicht immer genau definiert sind. Das sind Ermessensfragen, die den drei europäischen Staaten einen Ritt über den Bodensee abverlangen"; "Es war wie ein Ritt über den Bodensee: gefährlich"; "Wir benehmen uns vielfach wie der Reiter auf dem Bodensee" | selten; aus der Ballade "Der Reiter und der Bodensee" von Gustav Schwab (1792-1850). Dort wird ein Reiter beschrieben, der bei klirrender Kälte über das schneebedeckte dünne Eis des Bodensees reitet, ohne es zu wissen. Als er erfährt, welcher Gefahr er sich ausgesetzt hatte, bricht er tot zusammen |
sich gleich einen Strick kaufen / nehmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer hoffnungslosen Situation befinden; selbstmordgefährdet sein | "Lachen, lachen, lachen! Wer nicht mehr lachen kann, sollte sich gleich einen Strick nehmen"; "Da kann ich mir gleich einen Strick nehmen, bei diesen Aussichten"; "Es bleiben mir also dann gute 200,-, von denen ich leben muss. Ich hab selten so gelacht. Kann ich mir doch gleich einen Strick kaufen oder von der Brücke springen!"; "Er meinte, die Vorstellung, dass es noch 4-5 Jahre dauern könne, bis er vielleicht aus dem geschlossenen Bereich des Maßregelvollzugs entlassen werde, er danach noch weitere 5 Jahre mindestens die Medikamente nehmen müsse, mache ihn so mutlos, da könne er sich gleich einen Strick nehmen und Schluss machen"; "Hätte ich meine Eltern nicht, die mich unterstützen, dann könnte ich mir gleich einen Strick nehmen"; "Er kann sich bei einem vorzeitigen Verkauf auch gleich einen Strick nehmen, denn das werden ihm die Fans nicht verzeihen"; "Viele HIV-Positive stehen allein da oder haben vielleicht nur einen Menschen, der sie stärkt. Bevor ich das Ergebnis hatte, dachte ich, wenn ich positiv bin, kann ich mir gleich einen Strick nehmen"; "Sollte ich eine weniger gut bezahlte Arbeit finden, wäre, aufgrund der Unterhaltszahlungen, mein Selbstbehalt nicht mehr gewährleistet. Das müsste doch irgendwie bei der Berechnung des Unterhalts berücksichtigt werden, sonst kann ich mir ja gleich einen Strick nehmen oder mich in den Schuldenturm werfen lassen!"; "Was soll ich jetzt bloß machen? Alle sagen mir, das zahlt die Hausratversicherung. Da kann ich mir ja gleich einen Strick nehmen, da ich die nicht habe" | umgangssprachlich; Es ist der Strick gemeint, mit dem man sich erhängt |
mit einer Sache / jemandem steht es nicht zum Besten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist ungünstig / schlecht für etwas / jemanden | ||
es / jetzt weht ein anderer Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation verändert sich; es herrscht größere Strenge SSynonyme für: es herrscht größere Strenge | "Seit wir einen neuen Chef haben, bläst hier ein anderer Wind! Als Erstes hat er die Sonderzahlungen gekürzt"; "Ab jetzt weht hier ein anderer Wind!"; "Es ist zu befürchten, und es zeichnet sich bereits ab, dass für politisch anders Denkende in Zukunft ein anderer Wind wehen wird" | umgangssprachlich |
etwas macht einen schlanken Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das macht schlank; das sieht so aus, als wenn der Körper schlanker wäre; im erweiterten Sinne: das sieht gut aus; das sitzt / passt gut; das macht einen guten Eindruck SSynonyme für: das macht einen guten Eindruck | "Ein guter Schuh macht einen schlanken Fuß"; "Ein hoher Schuh macht einen schlanken Fuß und streckt Ihre Silhouette"; "Eifrig zupft die Verkäuferin an mir herum. 'Sie sehen bezaubernd aus', sagt sie. Es klingt ehrlich. 'Macht einen schlanken Fuß', versuche ich es auf lustig, aber sie lächelt nur arglos"; "Das schmeckt lecker und macht einen schlanken Fuß"; "Und beim Kauf sollte ein Blick in den Spiegel nicht fehlen, denn längst nicht jeder Helm macht auch einen schlanken Fuß, um es mal etwas schief zu formulieren"; "Die Hardware macht einen guten Eindruck. Das 'rahmenlose' Display macht einen schlanken Fuß"; "Die Holzkugelbahn macht einen schlanken Fuß und findet sich auf der Liste unserer Testredaktion ziemlich weit oben"; "Und weil der Bugatti Veyron ein schmuckes Fahrzeug darstellt, hat das Nobelhotel nichts dagegen, wenn der Besitzer gleich beim Haupteingang parkiert. So ein Bugatti macht einen schlanken Fuß und wird dem Namen des Hotels durchaus gerecht"; "Steuern an die Bürger zu verteilen macht einen schlanken Fuß, selbst welche einzuheben schon weniger" | umgangssprachlich; Hier wird der schlanke Fuß - oft nicht ohne Ironie - auf den ganzen Körper und (insbesondere in Österreich) in weiterer Abstrahierung auf das gesamte Erscheinungsbild übertragen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig. Der möglicherweise erste Beleg stammt aus der 10. Szene der französischen Komödie "Die Affäre Rue de Lourcine" von Eugène Labiche (1857 uraufgeführt). Die deutsche Fassung von der Österreicherin Elfriede Jelinek wurde 1988 uraufgeführt. Hier ein Ausschnitt: Mistingue: (ihm ein volles Glas Curacao einschenkend) Trink das! ... Das geht einem runter wie Samt und Seide. Lenglumé: (das Glas in einem Zug leerend) Aber das ist doch Curacao... Mestingue: Aus Holland! Lenglumé: Ist der süß... Ach, das tut gut! Mestigue: Und macht einen schlanken Fuß (später stöbern sie in ihren Taschen und Mistingue findet einen Schuh, den Schuh des Opfers, den sie versuchen, verschwinden zulassen) Quellenhinweis: in: Theater Heute, 8/1988, S. 24 |
der Funke / Funken im Pulverfass![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Im Juni 1914 wurde der Kronprinz Österreichs in Sarajevo erschossen. Dies war der Funke im Pulverfass"; "Viele fürchten, dass die Wahl der Funken sein könnte, der das Pulverfass Caracas endgültig explodieren lässt"; "Es ist ein neuer Funken im Pulverfass Ägypten: Ein Gericht hat die Freilassung des früheren ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak angeordnet"; "Sein Tod bedeutet auch, dass die koordinierte und geplante Ausübung von iranischem Terror gegen Israel jetzt erschwert wird. Dennoch ist seine Eliminierung ein Funke im Pulverfass, und wir haben bereits militärische Gegenschläge seitens des Iran gesehen"; "Seine ganze Körperhaltung war auf Angriff ausgerichtet. Er kam mir vor wie ein Pulverfass, das durch einen winzigen Funken zur Explosion gebracht werden konnte" | Die Eigenschaft des Funkens, trotz seiner geringen Größe ein Feuer zu entfachen und somit eine überraschend große Wirkung zu erzielen, wurde schon in der Antike rhetorisch genutzt. So heißt es beim römischen Historiker Quintus Curtius Rufus: "Hat doch schon oft ein kleiner Funke, den man missachtet, ein großes Feuer verursacht! Es rächt sich immer, den Feind auch nur im geringsten zu unterschätzen: denn wen du verachtest, den machst du durch deine Gleichgültigkeit nur stärker" (Parva saepe scintilla contempta magnum excitavit incendium. Nihil tuto in hoste despicitur: quem spreveris, valentiorem negligentia facias) Quellenhinweis: . Quintus Curtius Rufus: Geschichte Alexanders des Großen, Sechstes Buch Der "Funke im Pulverfass" bezieht sich in der Regel auf Streit oder Krieg, der durch ein Ereignis ausgelöst wird. Erste Beispiele zur Verwendung dieses Sinnbildes finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Johann Gottlob Krüger: D. Joh. Gottlob Krügers Träume, Halle im Magdeburgischen 1765, S. 166; Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 10, Riga 1797, S. 54 Zu "Funke/n" siehe auch "keinen Funken von etwas haben" |
jemanden / etwas in eine schiefe Lage bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unannehmlichkeiten bereiten; jemanden / etwas in eine ungünstige Situation manövrieren | "Diese Zeiten sind unwiederbringlich vorbei und ein Nachtrauern bringt nur die eigene Psyche in eine schiefe Lage"; "Der wichtigste Mann in Clements Kabinett hat sich bei der Suche nach Ausreden nicht nur tief in Widersprüche verwickelt. Unhaltbare Dementis aus dem Hause des Finanzministers haben auch den Ex-Landesvater Johannes Rau und den WestLB-Chef Friedel Neuber in eine schiefe Lage gebracht"; "Wir würden uns da in eine schiefe Lage in der öffentlichen Meinung bringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen