|
19 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen antüdeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich leicht betrinken SSynonyme für: sich leicht betrinken | umgangssprachlich | |
sich einen ansäuseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (leicht SSynonyme für: sich leicht betrinken ) betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Er saß in der Kneipe und säuselte sich einen an" | umgangssprachlich; siehe auch "angesäuselt sein", "in Saus und Braus leben" |
sich die Rübe zuziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen | umgangssprachlich, salopp; Rübe (umgangssprachlich) = Kopf | |
einen über den Durst trinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; zu viel trinken | "Dass auch Stars wie Jude Law manchmal einen über den Durst trinken, ist seit spätestens Mai 2008 bewiesen. Der Gute ging beim Filmfestival von Cannes ordentlich feiern – und wurde dabei dummerweise abgelichtet"; "Natürlich habe er als Jugendlicher auch mal 'einen über den Durst getrunken' und am nächsten Tag Kopfweh gehabt" | umgangssprachlich; Die Redensart meint: Mehr trinken, als es zur Durstlöschung notwendig wäre und bezieht sich in der Regel auf Alkoholisches. Oft finden wir sie im verharmlosenden und Verständnis heischenden Zusammenhang. Sie ist schon im 16. Jahrhundert bei Maaler schriftlich belegt Quellenhinweis: . Früher gab es auch den "Überdurst", also großen Durst Josua Maaler: Die teütsch Spraach, Tiguri (Zürich) 1561, S. 95c |
zu tief ins Glas / in den Becher gucken / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel Alkohol trinken SSynonyme für: zu viel Alkohol trinken ; sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Du solltest nicht zu tief ins Glas schauen, sonst musst du dir ein Taxi nehmen"; "Gefahr für das Baby: Jede 20. Schwangere schaut zu tief ins Glas"; "Zwar gibt es in Niedersachsen weniger jugendliche Komasäufer - dafür gucken immer mehr Rentner zu tief ins Glas"; "Tina Turner scheint derzeit zu oft ins Glas zu schauen. Die Sängerin wurde zwei Mal innerhalb von wenigen Tagen mit Schlagseite fotografiert" | umgangssprachlich, Becher: selten (2); Wahrscheinlich handelt es sich bei der Redensart um eine scherzhafte Nachbildung zur Redensart "jemandem zu tief in die Augen schauen" mit der Bedeutung "sich in jemanden verlieben". Das Glas steht in vielen Redensarten für Alkoholgenuss und Trunkenheit. Die Wendung ist bereits seit etwa 1700 gebräuchlich und findet auch in literarischen Werken regen Gebrauch, z. B. 1819 bei E. T. A. Hoffmann: "Sollte man nicht vermeinen, er habe schon am lieben frühen Morgen zu tief ins Glas geguckt oder sei dem Tollhause entsprungen?" Quellenhinweis: . Auch Goethe zitiert sie: "... und da er zu tief ins Glas geguckt, wird die Sache nicht besser" Lebensansichten des Katers Murr, 1. Band, 2. Abschnitt Quellenhinweis: . Der Pfingstmontag, Straßburg 1816, in: Goethes Werke, Bd. 41/1, Weimar 1902, S. 158 Am häufigsten wird die Vergangenheitsform verwendet: "zu tief ins Glas geschaut / geguckt / geblickt haben" |
sich die Kante / Kanne geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; große Mengen Alkohol trinken | "Jetzt hockt er wieder mit seinen vorgeblichen Freunden irgendwo zusammen und gibt sich die Kante"; "Er fährt zum Oktoberfest und gibt sich die Kante"; "Er sitzt mit seinen Kumpels in einer Bar und gibt sich die Kanne"; "Noch vor einer halben Stunde wollte Jan zu Fuß ins Tal zu Pacos Bar gehen und sich die Kanne geben"; "Heute geb' ich mir die Kante!"; "Ein Leben als Bundesdrogenbeauftragte dürfte nicht eben unterhaltsam sein: Tag für Tag vor den immergleichen Rauschmitteln warnen, während die Bevölkerung nicht zuhören will, sondern sich fröhlich die Kante gibt" | umgangssprachlich, salopp, Kanne: selten (2); Die Wendung dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein, zumindest stuft sie Schemann 1993 [ ![]() Die Herkunft ist nicht eindeutig. Während die Herleitung der Variante "sich die Kanne geben" leichter fällt, da Trinkgefäße für Bier und Wein früher als Kannen bezeichnet wurden, wird sie bei "Kante" schwieriger. So gibt es die Deutung, dass "Kante" sich aus "Kanne" entwickelt hat, was eine nachvollziehbare Herleitung ist. Denn Redensarten, die "Kanne" und "Alkohol" in Verbindung bringen, gibt es schon länger. So beschreibt Röhrich 1991 [ ![]() Quellenhinweis: . Im Frühneuhochdeutschen hatte das Wort "Kante" die gleiche Bedeutung wie "Kanne", wegen der späteren Entstehung der Redensart ist aber ein Zusammenhang nicht gegeben. S. 212 So lässt sich nur darüber spekulieren, welche Assoziationen die Verballhornung von "Kanne" zu "Kante" befördert haben. So kann man an die Tischkante denken, auf die der Kopf bei Volltrunkenheit fällt, oder an die Unterlippe als "Kante", über die der Alkohol bei Überfüllung wieder herausläuft, oder an die Kante als oberes Ende des Flaschenhalses oder des mit Alkohol gefüllten Glases. Man kann auch an das "Dekantieren" denken - also das Abgießen des Weines vom Bodensatz. Eine andere Assoziation ergibt sich aus der Bedeutung Kante = Grenze: Man geht beim übermäßigen Alkoholgenuss an die Grenze des Möglichen und Gesunden |
sich dem Suff ergeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken 2. ständig zu viel Alkohol trinken | umgangssprachlich | |
sich abschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; im erweiterten Sinne: Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen | "Langweilig wird es hier auf jeden Fall nicht, egal ob man sich abschießen, einander kennenlernen, tanzen oder einfach nur einen schönen Abend mit Freunden haben will. Prost!"; "Wenn man sich abschießen will oder schon hat, dann muss man halt ein Taxi nehmen oder eine Mitfahrgelegenheit planen"; "Sie hat sich total abgeschossen und wäre wohl nicht mehr sicher allein nach Hause gekommen"; "Ich habe am Flughafen getrunken, bin zum Gig, habe mich abgeschossen und bin nach Hause, um meinen Kater auszukurieren"; "Heute Abend schieß ich mich ab!" | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache; Die Redensart, die auf die Bewegungsunfähigkeit des total Betrunkenen anspielt, dürfte in den 2000er Jahren entstanden sein |
über den Zapfen schlagen / hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Zeit überschreiten 2. sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken 3. über das normale Maß hinausgehen; (ungebührlich SSynonyme für: ungebührlich übertreiben ) übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen | 1. "Wir fuhren zwar meist mit dem Taxi, aber das Einhalten der Ausgehzeit wurde meistens schwierig. Einmal schlugen wir gewaltig über den Zapfen und beschlossen dann, über den Zaun an der Südseite des Krankenhausgeländes zu steigen"; "Ein heimwehkranker Wehrpflichtiger hatte 'über den Zapfen gehauen'. Es ging nicht um Fahnenflucht, sondern nur um unerlaubte Entfernung von der Truppe, weil er sich (wieder einmal) innerhalb der 78-Stunden-Frist 'zu den Fahnen' zurückgemeldet hatte" 2. "Nach 5 oder 6 Gläsern hatten wir dann genug und waren dann um 12 Uhr im Bett. Da haben wir wirklich doll einen über den Zapfen gehauen" 3. "Gewissen Populisten scheint jedes Mittel recht zu sein, dient es ihrem politischen Kalkül. Hier hat einer aber gewaltig über den Zapfen gehauen"; "Das entspricht einer Steigungsrate um 1,7%. Vereinbart wurde zur Einhaltung der Maastricht-Kriterien eine Steigerung von nur 1%. Auch hier hauen Koch und Weimar 'über den Zapfen' während sie in Berlin die Wächter über die Maastricht-Kriterien spielen"; "Einige Länder schlügen 'über den Zapfen', was die Ausgaben angehe, findet der Finanzminister, vor allem bei den Personalkosten in der Verwaltung"; "Die Texaner hauen auf ihrer neuen Scheibe, wie eh und je, mächtig über den Zapfen und melden sich keineswegs verunsichert oder gar dezent zurück, sondern setzen mit 'Desensitized' einen trotzigen Metal-Klotz auf die Piste"; | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen