27 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Runden ziehen / drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wiederholt eine Route ablaufen; sich mehrmals im Kreis bewegen; einen Rundgang SSynonyme für: einen Rundgang machen / eine Rundfahrt SSynonyme für: eine Rundfahrt machen machen | "Der Mann geht ins Schwimmbecken und zieht seine Runden"; "Die Fenster schließen sich von selbst, wenn es regnet, und der Rasenmäher zieht seine Runden ganz allein"; "Der Nachtwächter zieht seine Runden durch die Straßen und achtet sorgsam auf die Sicherheit"; "Hier drehen Surfer, Boarder und Wasserski-Begeisterte Ihre Runden, springen in die Luft, schlagen Saltos und heben ab zu wilden Drehungen"; "Für die kleinen Besucher dreht sich auf dem Rathausplatz ein Karussell. Außerdem wird dort eine Minilok ihre Runden drehen"; "Regelmäßig um die Mittagszeit nutzen die Adler die Thermik, um ihre Runden zu ziehen" | |
schlabbern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schlürfen 2. sich unkontrolliert hin und her bewegen; locker sitzen [z. B. Kleidung] 3. Getränke oder Essen verschütten | 2. "Die Jeans schlabbert, weil er abgenommen hat" | umgangssprachlich |
ein Drücker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verkäufer im Außendienst, der sich zweifelhafter oder illegaler Methoden bedient, um den Kunden zum Kauf (z. B. eines Zeitschriftenabonnements) zu bewegen | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "eine Drückerkolonne" | |
eine Drückerkolonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gruppe von Verkäufern im Außendienst, die sich zweifelhafter oder illegaler Methoden bedienen, um Kunden zum Kauf (z. B. eines Zeitschriftenabonnements) zu bewegen | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "ein Drücker" | |
rumhühnern; herumhühnern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. arbeiten SSynonyme für: arbeiten ; fummeln SSynonyme für: fummeln ; hantieren SSynonyme für: hantieren ; sich abmühen SSynonyme für: sich abmühen 2. umherziehen; sich bewegen SSynonyme für: sich bewegen ; sich aufhalten SSynonyme für: sich aufhalten | 1. "Ich verstehe auch nicht, warum noch so viele mit C rumhühnern. Ich will der Sprache ja nicht ihre Nützlichkeit absprechen, aber Programmieren mit C ist zeitaufwändiger, unflexibler und reißt leichter Sicherheitslöcher als mit anderen Sprachen"; "Dann musst du eben in den sauren Apfel beißen, oder willst lieber dauernd mit neuen Problemen rumhühnern und damit deine Zeit verschwenden?" 2. "Ich werde wohl am Samstag dort rumhühnern, vielleicht sehe ich ja den einen oder anderen" | umgangssprachlich, salopp |
jemanden weichkochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig SSynonyme für: gefügig machen / willenlos SSynonyme für: willenlos machen machen; jemanden zum Nachgeben bewegen; jemanden überreden SSynonyme für: überreden | "So wird der Nutzer in XYZ-Spielen massiv mit Anzeigen für kostenpflichtige Zusatzelemente bombardiert. Zeitlich befristete Schnäppchen sollen ihn weichkochen. Gleichzeitig werden kostenlose Spielelemente verknappt"; "Neuer FDP-Chef: Rösler will Union weichkochen"; "Ärzte sollten Häftlinge weichkochen: Der Eid des Hippokrates zählt nicht viel im US-Gefangenenlager Guantanamo. Nach Informationen der 'New York Times' halfen Ärzte den Militärs dabei, die Häftlinge psychisch zu brechen"; "Mit einer, oder besser gesagt, seiner Masche von der traurigen Kindheit, die er angeblich gehabt hat, kocht der Mädchenschwarm Buffy weich und schafft es, dass diese sich in ihn verliebt"; "'Sie wollen mich nur weichkochen', knurrte er"; "Man muss einen Menschen nur lange genug weichkochen, bis er an sich und seinem Gedächtnis zweifelt"; "Wenn es um Verhandlungen geht, bin ich ein sehr harter Partner. Man muss genau wissen, wo die Grenzen sind, und darf sich nicht weichkochen lassen" | Der Ausdruck ist leicht verständlich, da "weich" in der bildlichen Bedeutung "nachgiebig" allgemein geläufig ist. Er ist nach Küpper seit etwa 1914 in Gebrauch . Die Metapher finden wir auch 1886 in dem Gedicht "So ist's!" von Arno Holz: Die Poesie ist keine Pfütze, Sie brennt nicht wie ein Lampendocht, Und nichts gilt uns ein Kopf voll Grütze, Wenn sie das Herz nicht weich gekocht! Quellenhinweis: Arno Holz: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich, 1886. S. 64 Das Sinnbild wird als Vergleich allerdings schon vom antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 - 348/347 v. Chr.) verwendet. In den "Nomoi" (Gesetzen), in dem es um die bestmögliche Staatsverfassung geht, heißt es über die Notwendigkeit von Strafgesetzen: "... so wird man es uns wohl nicht übel nehmen dürfen, wenn wir fürchten, daß sich unter Umständen unter unseren Bürgern auch ein hart gesottenes Gemüt findet, dem sich durch nichts beikommen läßt, und das ähnlich jenen Samenkörnern, die sich durch kein Feuer weich kochen lassen, durch keine noch so große Macht der Gesetze erweichen läßt" Quellenhinweis: . Platon - Sämtliche Dialoge, herausgegeben von Otto Apelt, Band VII, Gesetze, Leipzig 1916, 9. Buch, S. 351 f. Da es sich um eine übertragene Bedeutung handelt, wird "weichkochen" hier zusammengeschrieben |
jemanden im Innersten treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandes Gefühle verletzen; Bestürzung auslösen; jemanden schockieren SSynonyme für: schockieren / kränken SSynonyme für: kränken 2. jemanden tief bewegen; jemanden emotional berühren SSynonyme für: emotional berühren | 1. "Er hat mich so tief verletzt, ich wusste nicht, dass so etwas möglich ist. Dass ein Mensch einen so im Innersten treffen kann! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich davon komplett erhole"; "Zwei von 20 Notfallseelsorgerinnen und -seelsorgern sind immer erreichbar. Sie überbringen Todesnachrichten, trösten Betroffene und helfen, traumatische Ereignisse besser zu verarbeiten. Immer wieder gibt es Situationen, die auch hartgesottene Männer wie Ulrich Hilkenbach im Innersten treffen"; "Kizukis Selbstmord trifft die beiden Überlebenden im Innersten"; "Es ist klar, dass man sich im Innersten getroffen fühlt. Als ich vor 20 Jahren erfuhr, dass ich Arthrose hatte (mit 37), kippte ich auch fast um" 2. "Die Musik soll nicht nur berühren, sie soll die Menschen im Innersten treffen"; "Es gibt wirklich Psalmen, die mich im innersten Treffen und diese kann ich nach Ihrem Vorschlag jeden Tag singen oder lesen"; "Den Zuschauer im Innersten treffen und noch lange bewegen - das will das Freie Schauspiel Ensemble Frankfurt mit kreativen und hochkarätigen Inszenierungen"; "Die Fotos von Pietro Sutera sollen die Betrachter sanft packen und im Innersten treffen"; "Auf die Frage, was denn sein größter Wunsch sei, antwortet er spontan: 'Dass meine Eltern ihre Schulden bei der Bank bezahlen können. Dafür arbeite ich.' Diese unverstellte Selbstlosigkeit trifft uns im Innersten"; "Wie sehr hat mich dieser Brief gerührt und im Innersten getroffen" | |
mit einem Fuß / Bein im Gefängnis / Knast / Kittchen / Zuchthaus stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich am Rand der Legalität bewegen; Verbotenes tun; in Gefahr sein, mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten; sich in einer gefährlichen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer gefährlichen Lage befinden | "Sitzt jemand nur mit einem Bein im Kittchen, hat er Handlungen begangen, die, wenn sie bekannt würden, zu einem Strafverfahren führen könnten"; "Investigativer Journalismus wird immer wichtiger, doch die, die ihn betreiben, stehen oft mit einem Bein im Gefängnis"; "Sterbehilfe: Stehen Ärzte mit einem Bein im Gefängnis?"; "Brandschutzexperten stehen mit einem Fuß im Gefängnis"; "Deshalb arbeiten viele als 'comerciantes ambulantes' (fliegende Händler), sind dabei aber immer mit einem Bein im Gefängnis, weil Straßenverkauf ohne Gewerbekarte verboten ist"; "IT-Verantwortliche sind per se mit einem Bein im Knast" | umgangssprachlich; Knast, Kittchen: salopp; Fuß: mäßig häufig (3); Bein im Gefängnis / Knast: mittelhäufig (4); Kittchen, Zuchthaus: sehr selten (1) bzw. selten (2); Die beiden Beine des Menschen sind hier bildhaft zwei verschiedenen Begebenheiten (Gefängnis versus Freiheit) zugeordnet und beschreiben so eine prekäre Grenzsituation. Die Redewendung ist seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: . Im Düsseldorfer Volksblatt von 1899 werden 2 Redensarten kombiniert, was auch heute noch beliebt ist: "... wenn es richtig ist, daß das Eisenbahnbetriebspersonal 'mit einem Fuß im Gefängnis, mit dem anderen im Grabe steht', so sind diese Umstände nur geeignet, das genannte Personal seiner Ruhe und seiner Sicherheit zu berauben" Düsseldorfer Volksblatt, 22.6.1872 (No. 75), S. 1, Sp. 2 Quellenhinweis: . Düsseldorfer Volksblatt, 21.3.1899 (No. 78) Zweites Blatt, S. 1, Sp. 1 Vergleiche auch "mit einem Bein in etwas stehen", "mit einem Bein im Grab stehen"; zu "stehen" siehe auch "zu / hinter jemandem stehen", "jemandem gut zu Gesicht stehen", "Die Sache steht und fällt mit" |
sich den Mund fransig reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden ; durch ständiges Wiederholen versuchen, jemanden zu etwas zu bewegen SSynonyme für: durch ständiges Wiederholen versuchen ... zu ... zu bewegen ; ohne Erfolg reden SSynonyme für: ohne Erfolg reden | "Was soll ich denn dagegen machen? Man kann sich ja hier diesbezüglich den Mund fransig reden, es hält sich eh keiner dran!"; "Wieder wird sich Bundesarbeitsminister Scholz den Mund fransig reden und die dringende Notwendigkeit des Mindestlohns vorexerzieren"; "Ich hab keine Lust, mir ständig wegen derselben Sache den Mund fransig zu reden" | umgangssprachlich; In dieser Redensart steckt das Bild vom (durch häufigen Gebrauch) wie ein Stück Stoff zerschlissenen Mundes |
sich die Zunge wund / fusselig / fusslig reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden ; durch ständiges Wiederholen versuchen, jemanden zu etwas zu bewegen SSynonyme für: durch ständiges Wiederholen versuchen ... zu ... zu bewegen ; ohne Erfolg reden SSynonyme für: ohne Erfolg reden | umgangssprachlich; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen