25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
So was kommt von so was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist die Folge SSynonyme für: die Folge ! Daran bist du selbst schuld SSynonyme für: daran bist du selbst schuld ! | "Tja, so was kommt von so was! Wenn man ein fieses unmenschliches Knurren im Dunkeln hört, sollte man eben das Weite suchen und nicht 'Ist da jemand?' rufen und reingehen"; "'So was kommt von so was!' sagte meine Großmutter und fasste damit auf ihre recht einmalige und trockene Art Ursache und Wirkung treffend zusammen"; "So was kommt von so was: Die NATO braucht sich über die Eskalation im Nordkosovo nicht zu wundern. Ihre Balkan-Politik bringt die verschiedenen Volksgruppen gegeneinander auf"; "Da findet sich die biblische Antwort: Wer Wind sät, wird Sturm ernten und der so banale wie passende Spruch: So was kommt von so was. Wer Krieg beginnt, darf nicht jammern, wenn er dafür büßen muss" | umgangssprachlich |
Das kommt davon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist die Folge deines Handelns! Daran bist du selbst schuld SSynonyme für: daran bist du selbst schuld ! | "Jetzt hast du eine Grippe. Das kommt davon, wenn man ohne Mütze in der Kälte herumläuft!" | umgangssprachlich |
Darin steckt ein Körnchen Wahrheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran ist etwas Wahres; Das ist nicht nur falsch | ||
jemanden nicht zu Wort / Worte kommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht sprechen lassen; jemanden daran hindern, etwas zu sagen | "Er redet endlos und lässt andere nicht zu Worte kommen"; "Du lässt mich ja gar nicht zu Wort kommen!"; "Als nervig wird es empfunden, wenn jemand ständig spricht, zu allem seinen Senf dazu zu gibt und andere nicht zu Wort kommen lässt"; "Sie führen Monologe und lassen andere nicht zu Wort kommen. Die Vielredner scheinen nur einer Person zuzuhören - und zwar der eigenen"; "Er war in den Regionalausschuss gegangen, um den Vertretern der Parteien die Dringlichkeit des Problems noch einmal zu verdeutlichen. Allein, man ließ ihn nicht zu Wort kommen" | Siehe auch "zu Wort / Worte kommen"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort"; zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
nicht im Traum an etwas denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht daran denken SSynonyme für: überhaupt nicht daran denken ; etwas mit Sicherheit nicht tun SSynonyme für: mit Sicherheit nicht tun / vorhaben SSynonyme für: mit Sicherheit nicht vorhaben / planen SSynonyme für: mit Sicherheit nicht planen | "Ich denk nicht im Traum daran, einen Zaubertrick im Fernsehen zu verraten (so gut die Bezahlung auch sein mag). Das Ergebnis ist nur ein Rausschmiss aus einem Verein von Gleichgesinnten"; "Ich denk nicht im Traum dran, etwas Gegenteiliges zu behaupten"; "Und eigentlich hätte ich ehrlich gesagt nicht im Traum dran gedacht, mir die fünfte Staffel anzuschauen"; "Er dachte nicht Traum daran, sich bei ihr zu entschuldigen"; "Depeche Mode, Human Leaque, Jean Michael Jarre, Kraftwerk, Eloy, Ougenweide... All das habe ich geliebt, aber ich dachte nicht im Traum dran, dass es jemanden geben würde, der das heute noch hört, geschweige dass es in dieser Richtung noch aktuelle Produktionen gibt" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem nicht im Traum einfallen" |
sich für etwas erwärmen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht abgeneigt sein; sich daran gewöhnen können; von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert | umgangssprachlich | |
Da kannst du dich auf den Kopf stellen; ... und wenn du dich auf den Kopf stellst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Daran kannst / wirst du nichts ändern; Ich werde nicht tun, was du willst | "Du kannst Dich auf den Kopf stellen, Deine Mutter kommt hier nicht rein!"; "Ich wurde nach dem dritten Mal sauer und sagte: Du kannst Dich auf den Kopf stellen und mit beiden Füßen wackeln, ich gehe nicht in die Altenpflege!"; "Da kannst du dich auf den Kopf stellen, da ist nichts zu machen!"; "Wenn eine Seite keine Konsensfähigkeit und keine Kommunikationsbereitschaft signalisiert, kannst Du Dich auf den Kopf stellen - das wird nichts mehr!"; "Da werde ich nie wieder hingehen, da kannst du dich auf den Kopf stellen!"; "Du kannst dich auf den Kopf stellen und mit den Füßen wackeln. Nichts wird mich umstimmen!"; "Und wenn du dich auf den Kopf stellst, ich werde dich niemals in sein Büro lassen!"; "Ich werden den Müller nicht heiraten und wenn du dich auf den Kopf stellst!"; "Da kannst du zetern wie du willst, es ist nun mal belegt, dass diese Art von Trennverkehr ein vielfach höheres Unfall-, Verletzungs- und Todesrisiko bedeutet. Signifikanz, Wissenschaftlichkeit, es ist alles da. An diesem Punkt kommst Du nicht vorbei, und wenn du dich auf den Kopf stellst!" | umgangssprachlich; Sich buchstäblich auf den Kopf zu stellen ist eine ziemlich anstrengende und schwierige gymnastische Übung. Die Redensart meint also: Du wirst nichts ändern, so sehr du dich auch abmühst. Früher gab es noch eine Variante mit "setzen", wie wir aus dem Wörterbuch von Adelung Quellenhinweis: erfahren: "Sich auf den Kopf setzen oder stellen, alles anwenden, alle Kräfte anstrengen" 1793-1801 |
Wenn / Sobald die Maus satt ist, ist / wird / schmeckt das Mehl bitter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man von einer Sache genug hat, verliert man das Interesse daran | "Wir sind halt satt: 'Und wie heißt es: Wenn die Maus satt ist, dann ist das Mehl bitter und das Brot nichts wert'"; "Als alle wieder verschwunden waren, habe ich mich über die reichhaltigen Reste hergemacht, bis nichts mehr reinging. Ihr wisst doch: Wenn die Maus satt ist, schmeckt's Mehl bitter"; "Man kann die Verunsicherung unter anderem als Folge der Marktsättigung deuten. Eine alte Volksweisheit sagt: 'Wenn die Maus satt ist, dann schmeckt das Mehl bitter'"; "Das süße Flädle mit Waldbeerenquark wäre sicher besser gewesen, hätte sich die Küche die klebrige Schokoladensauce gespart. Aber vielleicht galt da zu diesem Zeitpunkt für uns auch schon die alte Redensart: 'Wenn die Maus satt ist, wird das Mehl bitter'" | Sprichwort |
jemandem nicht im Traum einfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überhaupt nicht daran denken SSynonyme für: überhaupt nicht daran denken ; etwas mit Sicherheit nicht tun SSynonyme für: mit Sicherheit nicht tun / vorhaben SSynonyme für: mit Sicherheit nicht vorhaben / planen SSynonyme für: mit Sicherheit nicht planen ; etwas ausschließen SSynonyme für: ausschließen | "Drei Stunden Auto fahren, um irgendwo 30 Minuten Kaffee zu trinken, fiele mir nicht im Traum ein"; "Die Mädchen halten sich an der Hand, was uns Jungen nicht im Traum einfallen würde"; "Aufgeben? Nein, das fällt ihm nicht im Traum ein, auch wenn es nicht einfach ist"; "Sie haben so viel für mich getan, dass es mir nicht im Traum einfallen würde, sie zu verlassen"; "Es würde mir nicht im Traum einfallen, einem Klub beizutreten, der bereit wäre, jemanden wie mich als Mitglied aufzunehmen" | umgangssprachlich; Als Traum werden alle Vorstellungen bezeichnet, die nicht an Wahrheit und Wirklichkeit gebunden sind. Der typische Traum ist natürlich der echte Schlaftraum, dessen Spannweite von Freude und Lust bis zum negativ erlebten und gefürchteten Albtraum reicht. Da im Traum die Gesetze der Realität aufgehoben sind, erklären sich leicht Redensarten wie "das fällt mir nicht im Traume ein" oder "das hätte ich mir nicht träumen lassen": Diese Wendungen stellen ein Ereignis als so ungewöhnlich (im positiven oder negativen Sinne) dar, dass nicht einmal in der Welt des Traumes ihre Existenz erwartbar wäre. Mit anderen Worten: Ein Ereignis übersteigt jegliche (reale und imaginäre) Vorstellungskraft und wird mit höchster Verwunderung wahrgenommen. Schon im 16. Jahrhundert schreibt der lutherische Theologe Simon Pauli: "Das komt jhm nicht im trawm für" |
Das geschieht dir (ganz) recht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hast du verdient! Das ist die gerechte Strafe! Daran bist du selbst schuld SSynonyme für: daran bist du selbst schuld ! | "Du hast den Bus verpasst? Das geschieht Dir ganz recht, warum hast Du auch heute morgen so getrödelt?"; "Außerdem habe ihr die Mutter einen Laptop und einen Fernseher weggenommen: 'Ich fand es unfair.' Statt der erhofften Hilfe aber habe die Tante böse gemeckert: 'Geschieht dir recht, Scheiß-Göre!'"; "Es geschieht ihm recht, dass er nun wegen Vortäuschung einer Straftat selbst angezeigt wurde. Dies könnte auch ein Warnsignal an all jene sein, die sich auf Kosten der überlasteten Justiz selbst profilieren und in die Medien kommen wollen" | umgangssprachlich; Ausschließlich gebraucht, wenn einem etwas Nachteiliges geschieht. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen