25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht mehr an den Klapperstorch glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr daran glauben, dass der Klapperstorch die Babys bringt; im erweiterten Sinne: erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; der Jugend entwachsen sein | Früher war es den Eltern unangenehm, mit ihren Kindern über Sexualität zu sprechen. Wenn die Kinder nach der Herkunft der Babys fragten, dann war eine oft gebrauchte Ausrede der Eltern, dass der Klapperstorch die Babys bringen würde. Siehe auch "Der Storch hat sie ins Bein gebissen" | |
Ich werd / werde Dir was blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das werde ich nicht tun SSynonyme für: das werde ich nicht tun ! Ich denke nicht daran! | "Ich soll für dich den Anzug abholen? Ich werde Dir was blasen!"; "Na warte, du Schlingel, ich werd dir was blasen!" | umgangssprachlich, veraltet; sagt man, um jemanden zurückzuweisen / , um jemandes Bitte abzuschlagen; Nach altem Aberglauben ist es möglich, bestimmte Krankheiten, Warzen u. ä. "wegzublasen". Noch heute Kindern gegenüber als erste Tröstung bei kleinen Verletzungen üblich, bezieht sich die Redensart darauf, dass diese Art der Hilfeleistung einerseits nichts kostet, andererseits aber auch von zweifelhaftem Nutzen ist. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Ausblasen von Luft als Zeichen der Verachtung. Wir finden die Redensart schon 1855 bei Dr. Karl Weinhold Quellenhinweis: Beiträge zu einem schlesischen Wörterbuche, S. 10 |
jemanden / etwas nicht (mehr) aus dem Kopf bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer an jemanden denken müssen; ständig daran denken müssen SSynonyme für: ständig daran denken müssen | "Was soll ich den jetzt machen? Ich hab' mich total in ihn verliebt und bekomme ihn nicht mehr aus dem Kopf"; "Ich kriege meine Ex einfach nicht aus dem Kopf!"; "Es war ein so schrecklicher Anblick, wie ihn auch die erfahrensten Rettungssanitäter, Notärzte und Polizisten wohl ihr ganzes Leben lang nicht mehr aus dem Kopf bekommen werden"; "Oft verfolgen mich Lieder oder Melodien im Kopf. Und oft singe ich sie innerlich mit. Das kann sich täglich vielfach wiederholen. Auch wenn ich mir bewusst sage 'Stopp, ich will das nicht', geht es nach einigen Minuten wieder los. Ich kriege diese Melodien nicht mehr aus dem Kopf" | formal; kriegen: umgangssprachlich; Diese Redewendung wird gebraucht, wenn jemand ständig an jemanden (etwa weil er verliebt ist) oder an etwas, das ihn sehr beschäftigt, denken muss, obwohl er das eigentlich gar nicht will |
jemandem ins Gewissen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ermahnen, um eine Änderung seines Verhaltens zu bewirken; jemandem eindringlich Vorhaltungen machen; jemanden auf moralische Weise kritisieren; jemanden daran erinnern, dass es wichtig ist, Gutes zu tun | "Papst Franziskus redet Wirtschaftsführern ins Gewissen"; "Er redet seinen Bauern ins Gewissen, das geerntete Getreide abzuliefern und nicht schwarz zu schlachten"; "Diesen 'Steuerflüchtlingen' will er ins Gewissen reden und kündigte ihnen öffentlich seinen Besuch in naher Zukunft an"; "Meier und Stöver haben den Spielern am Samstag ins Gewissen geredet und hoffen auf eine positive Reaktion"; "Sokrates, der wenig Verständnis für die 'niederen Beweggründe' seines Schülers hat, tadelt Strepsiades und redet ihm ins Gewissen, um ihn von seinem Vorhaben abzubringen" | Das vom Verb "wissen" abgeleitete und dem lat. "conscientia" (peccatorum) nachgebildete Wort "Gewissen" hat über rein religiöse Komponenten eine allgemeine ethische Dimension erhalten. Es bezeichnet somit ein religiös und/oder allgemein sittlich fundiertes Bewusstsein von Gut und Böse, Schuld und Unschuld (ignorantia). Wer einem "ins Gewissen redet", spricht also sein inneres ethisches Empfinden an. Vorläufer der Redensart (ins Gewissen predigen, ins Gewissen schieben) sind schon im 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar. Der erste Beleg findet sich im Jahr 1613: "Denn weil ihm der Herr Christus also ins Gewissen geredt / vnd ihn seines Beruffs erinnert / so hat er sich nicht länger darwider legen oder streuben können" Quellenhinweis: . Hartmann Braun: Zehen Christlicher Lehr vnnd Trost / Straff vnd Warnungs Predigten, Bd. 4, S. 5 Zu "Gewissen" siehe auch "auf Ehre und Gewissen" |
drauf und dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurz davor / fast so weit sein, etwas zu tun; im Begriff sein, etwas zu tun SSynonyme für: im Begriff sein ... zu tun ; nahe daran sein | "Jetzt waren die Gastgeber drauf und dran, die Führung zu erzielen, aber beste Chancen wurden nicht genutzt"; "Sie war drauf und dran, die Tür wieder zu schließen, bevor er überhaupt den Mund aufgemacht hatte"; "Ich sah ihm an, dass er drauf und dran war, nach oben zu stürmen, Mr. Holdsworth das Messer an die Kehle zu halten und den Schlüssel zu verlangen"; "Ich war nach diesem Vorfall drauf und dran, depressiv zu werden"; "Im Halbfinale der UEFA Nations League war die Schweiz beim Stand von 1:1 drauf und dran, Portugal auszuschalten"; "E-Harmony ist offenbar drauf und dran, sich eine hegemoniale Stellung zusammenzukaufen" | umgangssprachlich; Die Adverbien drauf (darauf) und dran (daran) drücken ursprünglich eine räumliche Nähe aus, die hier allerdings eine gedankliche Nähe beschreiben zum Entschluss, eine Handlung auszuführen bzw. zu der Wahrscheinlichkeit, dass ein gedachtes Ereignis auch eintritt. Der erste Beleg für diese Zwillingsformel ist im Jahr 1690 zu finden: "... diese Arglist ware deß Abgesandtens Wünsch nach so wohl außgeschlagen / daß der Groß-Hertzog schon drauff und dran ware / mit denen Türcken und Tartaren zu tractiren ..." Quellenhinweis: . Der Historischer und Politischer Mercurius In sich haltend Den gegenwertigen Zustand Europae, Dessen was in denen Höffen hoher Potentaten geschehen, sampt dem Interesse und andern Werbungen deren Fürsten, und insgemein alles curiöß daß vorkommen seyn mag. Für den Monat Januarius 1690, S. 200 Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen