|
154 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das höchste der Gefühle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Äußerste; das Beste, was man bekommen kann | "Ein Sitzplatz auf den Stiegen war gerade für einen zwischen WU und Juridicum pendelnden Studenten oft schon das höchste der Gefühle"; "Platz vier oder fünf ist für diese Mannschaft jedenfalls das höchste der Gefühle"; "Die Wagen dieser Firma waren damals für die Automobilisten das höchste der Gefühle"; "Bisher waren 195kb/sec ziemlich das höchste der Gefühle. Seit Ihrer Sendung hat sich das geändert, die höchsten Werte liegen bei 225kb/sec"; "Hautnah die großen Stars der Opernszene erleben - und in der Pause auf einen ganz besonderen Abend anstoßen: Das höchste der Gefühle für jeden Opernfan"; "Während früher die Auftritte regionaler Bands in Sachen Musik das höchste der Gefühle darstellten, schleichen sich mittlerweile regelmäßig bekannte Namen in den Morbacher Veranstaltungskalender" | Die Redensart ist ein geflügeltes Wort aus dem Libretto zu Mozarts "Zauberflöte", das eventuell auf eine Formulierung Schikaneders zurückgeht (1791) |
an der Quelle sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beste Bezugsmöglichkeiten (für Waren, Informationen) haben; die Möglichkeit haben, etwas zu beschaffen | Erst durch die Lutherbibel ist das Wort "Quelle" gegenüber den älteren Begriffen "Born", "Brunn", "Spring" und "Urspring / Ursprung" in den Vordergrund getreten und hat sie zu stilistischen Varianten (teils mit poetischer Funktion) werden lassen. Das ebenfalls bildhafte "Ursprung" wird heute ganz abstrakt verstanden, während "Quelle" durchaus als Metapher aufgefasst wird. Ihre Reichweite umfasst alle Arten der Beschaffung und des Ursprungs. Ein reiches Bildfeld ist das der Informationsquelle: Ihr sind etwa die "trübe Quelle" (unzuverlässige Informationsherkunft) oder die Redensart "frisch von der Quelle" zugeordnet. Ein beliebtes Bild ist auch das der "Geldquelle". Informations- und Geldquellen können in Ausnutzung des metaphorischen Rahmens "aufgetan", "erschlossen" usw. werden. Das gewonnene Gut kann mehr oder weniger stark fließen (Geldfluss, Informationsfluss), die Quelle kann aber auch "versiegen" oder "austrocknen" | |
Morgenstund hat Gold im Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr | "'Morgenstund hat Gold im Mund' ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ..."; "Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht ganz klar. Ursprünglich soll es im 16. Jahrhundert "Morgenstund hat Brot im Mund" geheißen haben Quellenhinweis: . Bei Gartner (1570) dagegen heißt es: "Es hilfft alles was man zu den Schiffen thut / vnd sonderlich die Morgenstund / hat die Arbeyt im Mund" Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder) Quellenhinweis: . Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat"&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0 &sa=X&ved=2ahUKEwixk7-ttND3AhUk_rsIHfqfA1sQ6AF6BAgCEAI) Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet" |
den schwarzen / Schwarzen Peter haben / ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; (unverschuldet) etwas Unerfreuliches auf sich nehmen müssen; die Schuld / die Verantwortung auf sich nehmen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen SSynonyme für: für ein unangenehmes Ereignis die Folgen tragen müssen | "Kein Geld, aber den schwarzen Peter: Bund und Land beschließen Leistungen, die Kommunen sollen zahlen und sich vor den Bürgern rechtfertigen"; "Keiner will den Schwarzen Peter"; "Auch bei den Kündigungsfristen hat der polnische Arbeitnehmer eher den schwarzen Peter in der Hand: Die dreimonatige Kündigungsfrist gilt erst ab einer Beschäftigungsdauer von über drei Jahren"; "Warum musste ich immer den Schwarzen Peter ziehen?"; "Die Bank wird mit Sicherheit sagen, dass es nicht an ihnen liegt. Was mache ich nun? Habe ich den 'schwarzen Peter' gezogen?"; "Dem Betrieb des verantwortlichen Projektleiters drohen unangenehme Konsequenzen, wenn das Gewerbeaufsichtsamt oder die Berufsgenossenschaft einschreitet. Unternehmensintern geht es dann oft um die Schuldfrage: Wer hat den 'Schwarzen Peter'?" | Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Siehe auch "jemandem den schwarzen Peter zuschieben / zuspielen" |
die Hoheit über den Stammtischen haben / gewinnen / erlangen / erringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mehrheit des Volkes auf seiner Seite haben / seine Seite bringen; sich durch populistische, durch Vereinfachungen oder pauschale und undifferenzierte Schuldzuweisungen gekennzeichnete politische oder gesellschaftliche Meinungsäußerungen die Gunst des einfachen Volkes sichern | "Sachliche Debatte statt Hoheit über den Stammtischen: Das war unser Ziel"; "Ohnehin gefällt sich der Landrat gegenwärtig in der Rolle eines rechtspopulistischen Welterklärers. Zutiefst europafeindlich kommen seine Amtsblatt-Kommentare zur Euro-Krise daher. Die Griechen gehen früher in Rente und dafür 'zieht man uns als Bürger über den Tisch', erklärte er im August die große Politik. Im November-Blatt ging er so weit, die Griechen direkt anzusprechen. Weil von denen so viele das Amtsblatt des Weimarer Landes goutieren? Oder aber, weil er mit diesem Ton die Hoheit über den Stammtischen zu sichern sucht?"; "Bei der gegen Griechenland losgetretenen Kampagne sind neoliberale und nationalistische Demagogen bemüht, die Hoheit über den Stammtischen zu erringen. Hierbei sollen Sündenböcke präsentiert werden, die von den wahren Ursachen der jüngsten Etappe der kapitalistischen Krise ablenken sollten"; "Herr Seehofer, Ministerpräsident eines kleinen kauzigen Bergvolkes, hat ja mit seinem Spruch zur Einwanderung auch wieder die Hoheit über den Stammtischen erlangt. Lustig ist nur, dass 30.000 einwandernden Türken 40.000 auswandernde Türken gegenüberstehen. In Wirklichkeit haben wir es also derzeit nicht mit einer Einwanderung, sondern eher mit einer Auswanderung zu tun"; "Vielleicht hat er jetzt verstanden, dass homophobe Sprüche sich nicht mehr lohnen. Wer Politik betreibt, um die Hoheit über den Stammtischen zu gewinnen und sonst nichts, geht am Ende als Verlierer vom Feld" | abwertend; siehe auch "ein Stammtischpolitiker"; siehe auch "eine Stammtischparole; Stammtischparolen" |
das Salz in der Suppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste SSynonyme für: das Beste ; die ideale Ergänzung; etwas, das die Sache perfekt macht | "Vortragsreihen, Lehrveranstaltungen und Kunstprojekte sind für Caramel das Salz in der Suppe des Architekturalltags"; (Titel eines Schlagerliedes:) "Du bist mein Salz in der Suppe"; "Tempodauerläufe und Intervallläufe am Berg. Die sind das Salz in der Suppe für alle, die sich vorgenommen haben, mit Hilfe eines koordinierten Trainings richtig fit und schnell zu werden"; "Ich habe hier ein paar ganz tolle Leute kennen gelernt und die sind für mich 'das Salz in der Suppe'"; "Gerade in der Gewerbebranche ist ein zuverlässiger Kundendienst das A und O - oder besser gesagt 'das Salz in der Suppe'"; "Auto-Tuning ist das Salz in der Suppe für so manch einen Auto-Fan"; "Ehrenamtliche Mitarbeit ist das 'Salz in der Suppe' eines gemeinnützigen Projekts" | Eine Suppe mit zu wenig Salz schmeckt fade, man muss nur ein wenig davon hinzugeben, um sie schmackhaft zu machen. Das Bild, durch eine kleine Zutat eine spürbare Verbesserung zu erreichen, wird in dieser Redensart auf andere Bereiche übertragen. Es findet sich bereits 1860 in einem Text über Theaterschauspieler: "Ohne diesen Beifall würde er sich sehr unglücklich fühlen, denn er ist ihm zum Bedürfnis geworden wie das Salz in der Suppe, mithin das Salz seines Lebens" Quellenhinweis: . Raymond de Baux: Der lustige Theater-Diener, S. 87 Zu "Suppe" siehe auch "die Suppe auslöffeln (, die man sich eingebrockt hat)" |
das beste Pferd im Stall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Mitarbeiter sein; der Fähigste in einer Gruppe sein | "Ein guter Chef muss dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, dass er für ihn das beste Pferd im Stall ist – bei einem Gespräch oder generell"; "Der Geländewagen Cayenne ist bei Porsche das beste Pferd im Stall"; "Aber dennoch sind Seilbahnen und Tourismus das beste Pferd im Stall der heimischen Wirtschaft – mit einer hohen Investitionsquote und einem enormen Innovationsdrang"; "Er hatte sich mit einem Informanten verabredet - seinem besten Pferd im Stall"; "Gemäss Parteipräsident Gaudenz Bavier soll Gasser die Liste anführen. Dies ist keine Überraschung, da Gasser derzeit das beste Pferd im Stall der GLP Graubünden ist"; "Neben seiner Trainertätigkeit bei Stan Wawrinka betreibt Magnus Norman in Schweden eine Tennis-Akademie. Das derzeit beste Pferd in seinem Stall ist Elias Ymer (19). Der Schwede mit Wurzeln in Äthiopien hat das Kunststück fertiggebracht, sich bei allen vier Grand-Slam-Turnieren über die Qualifikation ins Hauptfeld zu spielen" | umgangssprachlich; Der Begriff "Pferd" geht zunächst auf mittellateinisch paraveredus (Postbeipferd) zurück. Dieses Wort selbst ist eine Mischbildung aus griech. para (bei) und den keltischen Begriffen ve (unter, bei) und reda (Reisewagen). Das keltische veredos (Pferd) bedeutet also eigentlich: das zum Wagen gehörende / beim Wagen gehende (Tier). Auch Gaul, Mähre, Karren und andere Begriffe aus dem Bereich des Transportwesens sind keltischen (bzw. gallischen) Ursprungs und somit Zeugnisse einer diesbezüglichen kulturellen Überlegenheit gegenüber den Germanen und teilweise sogar den Römern. Die sprachlichen und bedeutungsbezogenen Zusammenhänge zeigen, dass das Pferd zur Zeitenwende weniger als Arbeits- denn als Kampf- und Reisetier benutzt wurde. Der Zusammenhang mit Kampf und gesellschaftlichem Rang (Adel) wurde durch die Bezeichnung Ross (Streitross) hervorgehoben, während "Pferd" sich zum Ausdruck für andere (unspezifische) Funktionen des Tieres eignete. In jedem Fall aber ist das Pferd redensartlich ein wertvoller Besitz ("jemand, mit dem man Pferde stehlen kann"). Andere Redensarten betonen seine Sensibilität, sein Scheuen und Durchgehen ("die Pferde scheu machen"), seine Kraft ("Dahin bringen mich keine zehn Pferde!"), seine Schnelligkeit und seine Größe. In Redensarten verwendet werden insbesondere die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier ("arbeiten wie ein Pferd") und als Rennpferd ("alles auf ein Pferd setzen"). Aufmerksamkeit gilt auch seinem Bezug zum Wagen, den es zieht ("die Pferde hinter den Wagen spannen"), und dem komplizierten Anlegen von Zaum und Geschirr ("den Gaul von hinten aufzäumen"). In übertragener Bedeutung finden wir das "beste Pferd im Stall" seit Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , ist aber möglicherweise älter Vorwärts, 11.09.1918, Nr. 250, Jg. 35, S. 1, Sp. 2 |
Auf alten Pfannen lernt man kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen | Sprichwort | |
sein (letztes) Pulver verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; keine Reserven mehr haben SSynonyme für: keine Reserven mehr ; das Beste zuerst gebracht und dann nichts mehr zur Verfügung haben | "Für heute reicht es erstmal. Ich will ja nicht alles Pulver verschießen"; "Gilt es doch anhand des ersten Albums zu überprüfen, ob die Wahl-Berliner mehr als nur einen guten Song zu bieten haben, oder ob sie mit der ersten Single bereits ihr Pulver verschossen haben"; "Wir wollen Ergebnisse sehen. Dabei merken wir gar nicht, wie sehr wir unser Pulver verschießen in unüberlegten Aktionen, die letztlich nicht zum Ziel führen"; "Er hatte offensichtlich in der Runde davor sein Pulver verschossen und verlor klar mit 28 zu 60" | umgangssprachlich |
koksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kokain nehmen | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen