|
628 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über das Ziel hinausschießen![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen ; mehr tun, als richtig ist SSynonyme für: mehr tun als richtig ist ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; übereifrig sein SSynonyme für: übereifrig ; die Grenze des Vernünftigen überschreiten SSynonyme für: die Grenze des Vernünftigen überschreiten | "Manchmal schieße ich im Eifer des Gefechts ein bisschen über das Ziel hinaus"; "Für die Übungen ist es zwar wichtig, die eigenen Grenzen zu spüren und eventuell auch ein wenig zu überschreiten. Sie sollten aber nicht unnötig über das Ziel hinausschießen"; "Bei ihren Stichproben stießen die Datenschützer auf 241 Fälle, in denen V-Leute aus Köln weit über das Ziel hinausgeschossen sind"; "Einige EU-Abgeordnete warnten jedoch davor, über das Ziel hinauszuschießen und etwa Jugendliche zu kriminalisieren, die DVD's kopieren oder Raubkopien von Computerprogrammen benutzen"; "Die Forderungen schießen über das Ziel hinaus" | Bezieht sich ursprünglich auf den Schützen, der zu viel Kraft einsetzt und dadurch den Pfeil zu weit schießt. Das entsprechende Bild wird schon vom griechischen Schriftsteller Plutarch (45 - ca. 125) formuliert: "Du schreitest über das Ziel hinaus" Quellenhinweis: . Moralia Siehe auch "Ziel und Zweck" |
über etwas ist Gras gewachsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unangenehme Sache ist vergessen; über etwas redet keiner mehr | "Nach einigen Jahren war über die Affäre Gras gewachsen"; "Über den Fall Stenger ist allmählich glücklicherweise etwas Gras gewachsen"; "So ist über Ereignisse Gras gewachsen, die damals nicht nur die rebellierende Jugend auf die Straßen brachten. Das gilt für den Vietnamkrieg wie für die Rebellion in Attica oder die Invasion Grenadas"; "Über die Sache wird schnell Gras wachsen" | Die Redensart beruht auf der Vorstellung, dass über begrabenen Dingen nach einiger Zeit Gras zu wachsen pflegt. Sie entstammt im konkreten Sinn sowohl der Landwirtschaft als auch dem Bereich der Totenruhe im Grab. Für die Landwirtschaft gibt es aus der Zeit um 1600 den Rat, beim Roden eines Waldstücks die größten Baumstümpfe nicht mühsam zu entfernen, sondern sie der Verrottung preiszugeben, indem man Gras darüber wachsen lässt. Ein ungepflegtes Grab kennzeichnet andererseits, dass der Tote der Vergessenheit anheimgefallen ist |
über alle Maßen; über die Maßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig | "Er liebte sie über alle Maßen"; "Die Ausstrahlung des Brodmann-Films durch die ARD erregte die Gemüter über alle Maßen"; "Nun scheint es, dass sein Geschäftsmodell über die Maßen erfolgreich war"; "Ich bin über die Maßen verunsichert!"; "Nun ist es über alle Maßen unwahrscheinlich, dass die erwähnte Gesetzmäßigkeit zufällig ist"; "Zu danken habe ich über alle Maßen meinem hochverehrten akademischen Lehrer und Doktorvater"; "Beide schätzten ihn sehr, Tolstoi sogar über die Maßen; in einer Tagebuchnotiz setzte er hinter den Namen Auerbach nicht weniger als fünfzehn Ausrufungszeichen" | Bereits Martin Luther benutzte beide Formeln 1545 in seiner Bibelübersetzung, z. B. in 1. Mose 27,33: "Da entsatzt sich Jsaac vber die mas seer / vnd sprach ..." (Da entsetzte sich Isaak über die Maßen sehr und sprach). Zu "Maß" siehe auch "Das Maß ist voll" |
Wo hast du deine Ohren?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warum hörst du nicht zu? | umgangssprachlich | |
ins Feld ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Krieg ziehen; als Soldat an die Front gehen | ||
an einem Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenarbeiten SSynonyme für: zusammenarbeiten ; gemeinsam handeln; die Kräfte bündeln; ein gleiches Ziel / die gleichen Interessen verfolgen; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Opel und Renault ziehen bei den Nutzfahrzeugen an einem Strang"; "Zwei Gemeinden ziehen an einem Strang für den Umweltschutz"; "Es müssen alle an einem Strang ziehen!"; "Alle sollen an einem Strang ziehen: Gleichstellungsbeauftragte wollen zusammenarbeiten"; "Im Ergebnis haben Sie Mitarbeiter, die mit Ihnen an einem Strang für den Erfolg Ihres Unternehmens ziehen"; "Nichtregierungsorganisationen, Regierungen, Vertreter aus der Wirtschaft und die Zivilgesellschaft: Wir alle müssen jetzt an einem Strang ziehen, um den Menschen zu helfen!"; "Lex und Clark sind in einem Tunnel gefangen, der mit Bomben und Kryptonit vollgestopft ist. Wenn sie jetzt nicht an einem Strang ziehen, sind sie beide verloren" | "einem" betont; Redensarten mit Begriffen wie Seil, Strang oder Leine sind meist dem Umfeld des Transportwesens entnommen, das früher durch kooperatives Ziehen von Schiffen und Fuhrwerken geprägt war. Hierher gehören auch Redensarten mit Geschirr und Zeug sowie: nicht lockerlassen! Im übertragenen Sinn ist "an einem Strang ziehen" seit dem 17. Jahrhundert bezeugt |
am gleichen Strang ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die gleichen Ziele verfolgen; identische Interessen haben | ||
über Stock und Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | querfeldein; ohne Weg | Der Stock dieser Redensart ist der Wurzelstock des gerodeten Baumes, der als Hindernis für Pferd und Wagen den Weg versperrt. Die Formel taucht zunächst in Kaufurkunden zusammen mit Grund und Boden auf. Sie wird dann schnell zum Ausdruck des ungebahnten Weges und des Querfeldeinrittes. Ein Nutzer liefert folgende Deutung: Im Mittelalter wurden die Gemeindegrenzen mit Stöcken und Landesgrenzen mit Steinen gekennzeichnet. Wenn jemand über "Stock und Stein" lief, hatte er also eine Grenze überschritten | |
über die Hutkrempe gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übersteigen; überschreiten; darüber hinausgehen | umgangssprachlich, selten | |
über den Wolken schweben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | realitätsfern sein SSynonyme für: realitätsfern ; in einer Welt der Einbildung und Fantasie leben | umgangssprachlich; Das Gebiet über den Wolken gilt seit frühester Zeit als Wohnsitz der Götter, aber auch der Musen und ihrer Schützlinge. Je nachdem, wie man diese Redensart gebraucht, können damit positive (Fantasie, Poesie usw.) oder negative Bedeutungen (Weltfremdheit, Überheblichkeit usw.) ausgedrückt werden. Siehe auch "aus allen Wolken fallen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen