|
233 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem die Füße / Beine unter den Tisch strecken / stecken / stellen / haben; die Beine / Füße unter jemandes Tisch strecken / stecken / stellen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ernähren / aushalten lassen | "Solange du die Füße unter unseren Tisch stellst, machst du, was wir sagen"; "'Gerecht und streng', so erinnert er sich an seinen Vater. 'Solange du die Füße unter meinen Tisch steckst', sagte der eines Tages zu ihm, 'wird gemacht, was ich sage.' Da zog der Sohn die Füße unter dem Tisch hervor. Er verließ die Schule mit 15 Jahren nach der mittleren Reife und wurde - mit Zustimmung der Eltern - Verwaltungskandidat im Kreis Heilbronn"; "Solange deine Füße unter meinem Tisch sind, gehst du so nicht auf die Straße!"; "Wenn man einem alles diktiert wie 'Was auf dem Tisch kommt, wird gegessen' oder 'Solange du deine Beine unter meinen Tisch streckst, habe ich hier das Sagen' werden kaum mündige Bürger heranwachsen" | umgangssprachlich |
alles, was Beine hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jeder SSynonyme für: jeder ; alle SSynonyme für: alle | umgangssprachlich | |
Lügen haben kurze Beine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus; Mit Lügen kommt man nicht weit | "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurzen Beinen rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel(ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante "Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man auch hier die Gültigkeit in Frage stellen. Karl Kraus (österreichischer Schriftsteller, 1874-1936) z. B. knüpft an die Metaphorik an und schreibt dazu: "Daß die Lüge mit ihren kurzen Beinen jetzt gezwungen ist, rund um die Welt zu laufen, und daß sie's aushält, ist das Überraschende an diesem Zustand" Quellenhinweis: Nachts, 1919, VI. Nachts, S. 194 |
jemandem dreht es / sich das Herz im Leib herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt / schockiert SSynonyme für: schockiert ; jemand zeigt Mitgefühl; jemand ist schmerzlich berührt | "Mir dreht sich das Herz um, wenn ich in Großstädten Menschen mit Rolllator oder Gehhilfe beim 'Plündern' der Mülleimer sehe"; "Mir dreht es das Herz herum, wenn ich an Terry denke. Sie ist nicht robust, sie ist sehr, sehr zart"; "Ich selbst bin mit vielen Kindern befreundet, und es würde mir das Herz herumdrehen, wenn einem meiner kleinen Freunde so etwas passieren würde"; "Es brennt lodernd an allen Ecken und Enden. Ein wahrer Höllenlärm geht über uns hernieder. Dauernd prasseln Luftminen, Spreng- und Brandbomben auf das Regierungsviertel ein. Das ganze Tiergartenviertel ist zerstört, ebenso die Gegend um den Zoo herum. Über die Straße huschen einzelne Menschengruppen, die einen geradezu gespenstischen Eindruck machen. Das Herz dreht sich einem im Leibe herum" | Viele Redensarten bestehen aus einer Beschreibung von körperlichen Symptomen, die sich bei bestimmten Erregungszuständen und Gefühlen (Freude, Trauer, Angst usw.) einstellen. Diese Redensart war schon immer sehr selten in Gebrauch, den ersten Beleg finden wir im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Friedrich Carl von Moser: Beherzigungen: als der 2. Theil des Herrn und Dieners, Franckfurt am Mayn 1761, S. 657 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
Leib und Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben und die körperliche Unversehrtheit | "Gleiches bestätigt auch ein Feuerwehrmann aus der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Auch hier ist die Lage angespannt: 'Die Leute sind einfach sauer. Da opfern viele ihre Freizeit für das Gemeinwohl, riskieren bei Einsätzen sogar Leib und Leben. Und dann stellt das Land noch nicht einmal genügend Mittel zur Verfügung, damit jeder eine adäquate Ausbildung erhalten kann'"; "Es geht hier um die Gefahr für Leib und Leben durch Anschläge islamistisch oder religiös motivierter Terroristen"; "Gefahr für Leib und Leben: Rabenkrähen greifen Passanten an"; "Rund 452 Millionen Versicherungspolicen haben die Deutschen abgeschlossen, mehr als fünf pro Kopf. Grundsätzlich aber, warnt der Bund der Versicherten, sicherten sie ihr Hab und Gut zu stark ab, während sie für Schäden an Leib und Leben zu wenig vorsorgten"; "Während andere Fürsten um Leib und Leben fürchten müssen, als 1848 auch in Deutschland die Revolution ausbricht und ihre 'Untertanen' lauthals Bürgerrechte, Pressefreiheit, Volksvertretung und Bürgerwehren fordern, kann Ernst II. ruhig schlafen" | Der mittelhochdeutsche Ausdruck "lîp" ist mit dem Verb "bleiben" und "leben" verwandt. Ursprünglich bezeichnet er den Krieger, der in einer Schlacht am Leben bleibt, im Gegensatz zu demjenigen, der "auf der Walstatt" stirbt, weil er für den Heldenhimmel ausgewählt ist. Heute bezeichnet Leib den lebendigen / beseelten Körper. In der Zwillingsformel "Leib und Leben" hat "Leib" ursprünglich die gleiche Bedeutung wie Leben, wird im Zuge der Bedeutungsverschiebung von "Leben" zu "Person" und "menschlicher Körper" heute aber als körperliche Unversehrtheit verstanden |
Bleib mir vom Leib / Leibe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Komm mir nicht zu nah! Belästige mich nicht! | ||
mit Leib und Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; völlig SSynonyme für: völlig ; mit Begeisterung SSynonyme für: mit Begeisterung ; mit vollem Einsatz SSynonyme für: mit vollem Einsatz | Siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
jemandes Leib- und Magenblatt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes bevorzugte Zeitung | ||
Bleib mir damit vom Leib!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit will ich nichts zu tun haben SSynonyme für: damit will ich nichts zu tun haben ! | umgangssprachlich | |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen