|
25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lügen haben kurze Beine![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es lohnt sich nicht zu lügen, denn die Wahrheit kommt irgendwann doch heraus; Mit Lügen kommt man nicht weit | "Lügen haben kurze Beine. Diese Erfahrung musste auch Christoph Daum machen. 83 Tage nach Bekanntwerden der positiven Haaranalyse gab der ehemalige Trainer von Bayer Leverkusen zu, dass er Kokain geschnupft hatte"; "Lügen haben kurze Beine, sagt der Volksmund. Doch manchmal staunt man, wie lange sich Lügen auf den Beinen halten können"; "Jetzt braucht es zuerst Zeit. Vorwürfe und Schuldgefühle helfen nicht weiter, Bagatellisieren auch nicht. Verheimlichen hilft nicht lange, Lügen haben kurze Beine. Ein Lebenswille in Ihnen oder in Ihrem Partner/Partnerin hat sich durchgesetzt, ist fremd gegangen, Amor hat seine geheimnisvollen Pfeile abgeschossen, und alle leiden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort lebt von der Vorstellung, dass jemand mit kurzen Beinen rasch ermüdet und so sein Ziel nicht erreicht. Es ist schon in Justus Georg Schottel(ius)' Werk "Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache" von 1663 in der Variante "Lügen haben kurze füsse" aufgeführt. Wie bei vielen Sprichwörtern kann man auch hier die Gültigkeit in Frage stellen. Karl Kraus (österreichischer Schriftsteller, 1874-1936) z. B. knüpft an die Metaphorik an und schreibt dazu: "Daß die Lüge mit ihren kurzen Beinen jetzt gezwungen ist, rund um die Welt zu laufen, und daß sie's aushält, ist das Überraschende an diesem Zustand" Quellenhinweis: Nachts, 1919, VI. Nachts, S. 194 |
die Beine / Füße unter den Arm / unter die Arme / in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (schnell SSynonyme für: schnell laufen ) laufen SSynonyme für: laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; weglaufen SSynonyme für: weglaufen ; wegrennen SSynonyme für: wegrennen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Wenn wir den Zug noch erwischen wollen, müssen wir aber die Beine in die Hand nehmen"; "Schnell nahm ich meine Füße in die Hand und verhinderte so wenigstens, noch vollgequatscht zu werden"; "Ich hätte vermutlich beim Anblick der jungen Wildschweine meine Beine unter den Arm genommen, weil ich Angst vor der eventuell folgenden Bache gehabt hätte"; "Als sie bemerkte, dass er bemerkte, dass ihr Vorhaben zum Scheitern verurteilt war, nahm sie die Beine unter die Arme und rannte los, was das Zeug hält" | umgangssprachlich, Füße unter den Arm / die Arme: selten; Der Ursprung der Redensart ergibt sich wohl aus dem Bild eines schnell Laufenden: Er reißt die Beine so weit in die Höhe, dass es aussieht, als würde er sie unter die Arme nehmen. Ein ähnliches Bild des sich überschlagenen Körpers findet man bei der Redewendung "Hals über Kopf". Die Redensart ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt, so z. B. bei Giuseppe Nicolini: "... höchstens in drey Viertelstunden muß ich die Beine unter den Arm nehmen" Quellenhinweis: Li Fratelli Ridicoli, 1806, S. 123 |
Füße / Beine wie Blei haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Erschöpfung kaum noch gehen können | "Wenn ich circa eine dreiviertel Stunde mit dem Fahrrad unterwegs bin, fühlen sich meine Beine wie Blei an und ich hab kaum Kraft"; "Dann nach 37 km die ersten Probleme, Beine wie Blei. Mein Gott, wie soll das weitergehen?"; "Und alle strahlen immer noch vor Begeisterung, auch wenn sie todmüde und ihre Füße wie Blei sind" | Füße: selten |
etwas vom Kopf auf die Füße / Beine stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas richtigstellen / zurechtrücken SSynonyme für: zurechtrücken ; etwas radikal verändern / umkehren / reaktivieren / neu gestalten / in die Praxis umsetzen | "Wir sind bereit, unser Land endlich wieder vom Kopf auf die Beine zu stellen"; "Ein Personal Trainer krempelt das ganze Leben um, stellt es vom Kopf auf die Beine"; "Wir brauchen eine Politik, die die Finanzen der Gemeinden vom Kopf auf die Beine stellt"; "Das Umgangsrecht zwischen Kindern und Dritten muss vom Kopf auf die Füße gestellt- nämlich als Recht der Kinder, nicht der Dritten ausgestattet werden"; "Karl Marx las Hegel und stellt dessen Lehre von der geschichtlichen Wirkung des Geistes vom Kopf auf die Füße"; "In einer Beilage zur taz schreibt Huffschmidt, dass sich die Tobin-Steuer darauf richtet, 'die verkehrten Verhältnisse wieder vom Kopf auf die Füße zu stellen: Nicht die Finanzanleger sollen die Ziele der Wirtschaft und der Wirtschaftspolitik bestimmen, sondern demokratische Wirtschaftspolitik, die sich an den Bedürfnissen der Menschen [...] orientiert'"; "Eigentlich, so der Eindruck nach der Lektüre, müsste man sofort die Ärmel hochkrempeln und damit beginnen, unsere Kindergärten und Schulen vom Kopf auf die Beine zu stellen"; "Das Urheberrecht vom Kopf auf die Füße stellen - Hearing zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtline"; "Unser Denken muss vom Kopf auf die Beine gestellt werden"; "Im Modell Niederstetten wird das Lernen vom Kopf auf die Beine gestellt. Die Schüler werden an der Auswahl der Unterrichtsinhalte und an der Unterrichtsorganisation beteiligt. Sie übernehmen Verantwortung für sich selbst für ihren eigenen Lernprozess" | Beine: mäßig häufig (3); Füße: häufig (5) |
sich die Beine / Hacken / Füße / Schuhsohlen / Sohlen / Haxen (nach etwas) ablaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umständlich an verschiedenen Orten etwas suchen; mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen SSynonyme für: mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen ; viele (vergebliche) Wege machen; verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen SSynonyme für: verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen ; viel gehen | "Sie glauben gar nicht was ich mir schon die Haxen abgelaufen habe!"; "Da würde ich bald mal behaupten, dass du dir die Füße ablaufen kannst, um an das dir zustehende Geld zu kommen!"; "Eine ansehnliche Anzahl von Leuten lief sich die Beine ab, um eine Einladung zu ergattern"; "Ich lauf mir die Hacken ab, um im ganzen Ort rumzufragen"; "Folkwang und seine Schwester liefen sich die Schuhsohlen ab, allein es fand sich kein Landhaus, das ihren Bedürfnissen nur halbwegs entsprochen hätte"; "Rollstuhl schieben ist auf die Dauer anstrengend. 'Da läuft man sich die Hacken ab', sagen Menschen, die das öfter tun"; "Also muss eine Lösung her. Und die liegt ganz bestimmt nicht darin, dass unterbezahlte Kräfte sich für fünf Euro in der Stunde die Hacken ablaufen, mit ihren Transportern in überfüllten Städten die Straßen verstopfen, um unsere Pakete zu bringen, wenn wir nicht daheim sind" | umgangssprachlich, salopp; Hacken: mäßig häufig (3); Beine, Füße, Schuhsohlen, Haxen: selten (2); Die Hacke ist der hintere Teil des Fußes, der gewöhnlich als Ferse bezeichnet wird, aber auch der Schuhabsatz. Durch langes Laufen nutzen sich die Schuhsohlen ab. Die Redensart bezieht seine Wirkung vom übertreibenden Sinnbild, dass sich auch die Füße durch langes Gehen abnutzen würden. Die verschiedenen Varianten sind ab dem 18. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Ablaufen II 1 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen