12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Köpfe einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig streiten SSynonyme für: sich streiten | umgangssprachlich | |
die Köpfe zusammenstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tuscheln SSynonyme für: tuscheln ; etwas aushecken SSynonyme für: aushecken | ||
Köpfe rollen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Menschen köpfen / hinrichten 2. Leute entlassen | 1. "Immer satt, doch nie zufrieden, spann die fettleibige Regentin von ihrem Thron aus die Fäden der Macht, ließ Köpfe rollen, schrieb Geschichte nach ihrem Belieben und ging am Ende doch an ihrer eigenen Unersättlichkeit zugrunde" 2. "Friedrich lässt Köpfe rollen - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich greift weiter durch. Nach dem Verfassungsschutz bekommt auch die Bundespolizei eine neue Spitze"; "Wegen des schlechten Wahlergebnisses sucht die Partei nun Sündenböcke und lässt Köpfe rollen" | Siehe auch "es rollen Köpfe" |
es rollen Köpfe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt Opfer; es werden Leute entlassen | "120 Köpfe rollen in Brunsbüttel: Die 'Reduzierung des Personalbestandes' im BAYER-Werk Brunsbüttel ist beschlossene Sache"; "Müssten da nicht etliche 'Köpfe rollen', wenn sich diese Vorwürfe als wahr erweisen?"; "Hier sollen wohl voreilig Köpfe rollen, damit keine Aufarbeitung in der Sache mehr stattfinden kann!"; "Tolkiens Roman ist nichts für zarte Seelen. Die Schlachten sind ausführlich beschrieben, und Jackson war bei deren Inszenierung alles andere als zimperlich. Bei der Schlacht um Helms Klamm rollen Köpfe, stapeln sich die Leichen" | |
sich die Köpfe heiß reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leidenschaftlich diskutieren | umgangssprachlich; Das Eigenschaftswort "heiß" bedeutet "sehr warm" und wird in diesem Sinne auch auf die innere Wärme des Menschen angewendet, die bei erregter Leidenschaft anzusteigen scheint. So wird "heiß" auch gelegentlich für die sexuelle Erregung gebraucht. Die heiße Erregung braucht aber nicht immer etwas mit Hitze zu tun zu haben, da "heiß" auch einfach als Verstärkung gebraucht werden kann | |
sich blutige Köpfe holen; sich einen blutigen Kopf holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verlieren SSynonyme für: verlieren ; eine Niederlage erleiden SSynonyme für: eine Niederlage erleiden | ||
einen Zickzackkurs / Zickzack-Kurs / Zick-Zack-Kurs einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinheitlich vorgehen; die Meinung je nach Erfolgsaussicht ändern; die Richtung wechseln | "Wissing kritisiert Zickzack-Kurs in der Steuerpolitik"; "Angesichts dieses Sinneswandels sieht ÖVP-Wissenschaftssprecherin Beatrix Karl den Kanzler auf einem 'Zick-Zack-Kurs': 'Erst solidarisiert sich Faymann mit den Studierenden, dann nennt er Zugangsregelungen nach FH-Vorbild als gutes Beispiel, nun ist er wieder dagegen'"; "Dieser Zickzackkurs führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit"; "Nicht nachvollziehbar erscheint vor allem der Zickzackkurs der Partei"; "Dow Jones fängt sich nach Zickzackkurs"; "Aktienmärkte legen kräftig zu – Euro schlägt Zick-Zack-Kurs ein" | Siehe auch "auf etwas Kurs nehmen"; siehe auch "auf Zack sein" |
wie eine Bombe einschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unvermutet / überraschend / unerwartet / plötzlich geschehen; sensationell wirken; für Aufregung sorgen SSynonyme für: für Aufregung sorgen | "Die Nachricht vom möglichen Ableben des Kult-Comics 'Yps' schlug in den diversen Redaktionen ein wie eine Bombe"; "Die Studie 'Heidegger und der Nationalsozialismus' - zunächst in einem kleinen französischen Verlag 1987 erschienen - schlägt ein wie eine Bombe"; "Das Album schlug ein wie eine Bombe. Nichts Vergleichbares war bis zu diesem Zeitpunkt fabriziert worden" | umgangssprachlich |
So viel Köpfe, so viel Sinne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine eigenen Ansichten und seinen eigenen Geschmack | ||
einschlagen ein wie ein Blitz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich für viel Aufregung / Aufsehen / Aufmerksamkeit sorgen; unvorbereitet eintreffen SSynonyme für: unvorbereitet eintreffen ; eine heftige Gefühlsregung verursachen; einen starken Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen starken Eindruck hinterlassen | "Die Diagnose schlägt ein wie ein Blitz: geistige Rückbildung infolge einer Gehirnzellenentzündung"; "Zündende Melodien schlugen auch schon früher ein wie ein Blitz"; "Teamchef.at - das ultimative Fußball-Managerspiel von T-Online - hat in der fußballbegeisterten Internetgemeinde eingeschlagen wie ein Blitz"; "Herzinfarkt: Absehbar oder wie ein Blitz aus heiterem Himmel?"; "'Meine sehr geehrten und ehrenvollen Herren Minister', sprach er, 'meine Mitarbeiter haben herausgefunden, dass der deutsche Altbundeskanzler korrupt ist.' Der Satz schlug ein wie ein Blitz"; "Begeisterung bei allen Beteiligten! Die Gründungsmitglieder schrieben hinterher, dass dieses Treffen wie 'ein Blitz' eingeschlagen habe!"; "Der erste ausgetragene Wettbewerb in Johannesburg ist wie ein Blitz bei Zuschauern und Sandboardern eingeschlagen, was darauf schließen lässt, dass dieses Jahr ein super Sandboardjahr für Namibia werden wird"; "Die Schwierigkeiten sind hausgemacht und haben nicht wie ein Blitz aus heiterem Himmel eingeschlagen"; "Ich fühlte mich ab der ersten Sekunde bei ihm so geborgen, so verstanden. Es hat bei mir eingeschlagen wie ein Blitz"; "Bei dieser Begegnung muss die Liebe wie ein Blitz eingeschlagen haben"; "Ihre Ausstrahlung hatte bei ihm eingeschlagen wie ein Blitz aus heiterem Himmel" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen