109 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas auf der Zunge tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aussprechen SSynonyme für: aussprechen | "Was der Nüchterne im Kopf hat, trägt der Betrunkene auf der Zunge"; "Esten sind keine Leute, die ihre Gefühle auf der Zunge tragen. Dementsprechend zurückhaltend sollte man sich selbst verhalten und den Gesprächspartner nicht mit intimen Details behelligen"; "Und wenn die Hormonausschüttung schon mal auf Hochtouren läuft, hat der gebürtige Westfale kein Problem, sein Selbstvertrauen auf der Zunge zu tragen: 'Ich bin froh, dass wir vor dem 26. Spieltag endlich eine Situation haben, bei der ich aus dem Vollen schöpfen kann. Das birgt eventuell zwar neue Probleme, weil vermeintlich gesetzte Spieler plötzlich nur noch auf der Bank sitzen oder gar nicht im Kader stehen. Diese Herausforderung nehme ich jedoch gerne an'" | selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
einen Knoten in der Zunge bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, das schwierig auszusprechen ist (z. B. Zungenbrecher); nicht sprechen können (z. B. vor Aufregung) SSynonyme für: nicht sprechen können | "Bei Zungenbrechern wie diesen bekommt man schnell einen Knoten in der Zunge: 'Brautkleid bleibt Brautkleid und Blaukraut bleibt Blaukraut'"; "Stu Roderick ist ein sympathischer, junger Mann, aber hoffnungslos schüchtern. Deshalb hat er auch einen Knoten in der Zunge, als er der bezaubernden Mary begegnet"; "Klicklaute werden durch eine Art Zungenschnalzen erzeugt, das Sie möglicherweise, wenn Sie es mal versuchen wollen, als Einzellaut hinbekommen können, aber in einem Satz und dann ganz flüssig gesprochen, dürfte ein Knoten in der Zunge für einen normalen Europäer das beste Ergebnis sein"; "Ich hab so viel geredet, jetzt hab ich einen Knoten in der Zunge!" | umgangssprachlich; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
die Zunge im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts Unbedachtes sagen; sich beherrschen SSynonyme für: sich beherrschen ; die eigene Meinung unterdrücken | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
etwas nicht über die Zunge bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht aussprechen SSynonyme für: nicht aussprechen | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
jemandem schwer von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur mit Mühe aussprechen | "Die Entschuldigung ging ihm schwer von der Zunge"; "Das englischsprachige Motto 'One Group - Multi Utilities', der das Logo zierte, soll dem Konzernchef selber nur schwer von der Zunge gegangen sein"; "Sie dürfen ruhig 'Jude' sagen. Das Wort an sich ist nicht beleidigend, auch wenn es vielen Deutschen immer noch schwer von der Zunge geht"; "Bei 'Sternhimmel' folgen zwei betonte Silben aufeinander, was schwer von der Zunge geht"; "Die Wissenschaftler nannten die Grenze nach ihrem Entdecker 'Mohorovicic-Diskontinuität'. Weil das so schwer von der Zunge geht, sprechen sie knapp von der 'Moho'" | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
sein Herz auf der Zunge tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offenherzig sein; seine Gefühle aussprechen; sofort sagen, was in einem vorgeht; aussprechen, was man empfindet; geschwätzig sein SSynonyme für: geschwätzig | "Ihnen lag das Herz auf der Zunge. Für sie war bezeichnend, dass sie offen - und offensiv für ihre Sache eintraten"; "Narren tragen ihr Herz auf der Zunge, und das kann im normalen Alltagsleben gleichermaßen dumm wie gefährlich sein"; "Lernt, das Herz auf der Zunge zu haben, und schämt euch nie, eure Liebe füreinander zu bezeugen"; "Der gebürtige Bochumer, Kfz-Techniker, ist ein typischer Junge des Ruhrgebiets: immer gerade heraus. Das Herz auf der Zunge. Und dem Scherz nie abgeneigt, auch dem auf eigene Kosten nicht"; "Tragen Sie Ihr Herz auf der Zunge, oder sind Sie eher verschlossen?"; "Klar ist, dass Kuba berauscht, betört. Und das nicht nur dank des wirklich ausgezeichneten siebenjährigen 'Añejo'-Rums und der aromatischen Zigarren. Was mich betört, ist die Freiheit, die eigentlich keine ist hier, die Offenheit der Menschen und auch der Anstand. Hier trägt jeder sein Herz auf der Zunge, hier erzählt dir jeder Wildfremde seine Lebensgeschichte, hier begrüßen sich die Männer noch alle per Handschlag und Freunde mit einem Kuss"; "In Pekinger Regierungskreisen hieß es nach dem Besuch der deutschen Politikerin, Vollmer trage ihr Herz auf der Zunge - ein Ausdruck des Respekts, der auf chinesisch anders als im deutschen keine Gefühlsduselei unterstellt"; "Ob Wolf im Schafspelz oder Zicke mit goldenem Herz - nicht jeder trägt sein Herz auf der Zunge und gibt sich auf den ersten Blick so, wie er im innersten Wesen denkt und fühlt" | umgangssprachlich; Das Bild, das der Wendung zugrunde liegt, kommt schon in der Bibel vor: "Die Narren haben ihr Herz im Maul; aber die Weisen haben ihren Mund im Herzen" Quellenhinweis: . In älteren Quellen überwiegt die negative Bedeutung (geschwätzig sein), während sich heute die positive Bedeutung (offenherzig sein) gleichrangig behauptet. Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" Sirach 21,28 |
jemandem etwas / Worte auf die Zunge legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dazu veranlassen, etwas auszusprechen | selten | |
mit sich reden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesprächsbereit SSynonyme für: gesprächsbereit / kompromissbereit sein SSynonyme für: kompromissbereit ; zugänglich für Gründe anderer sein | ||
von sich reden machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; bekannt SSynonyme für: bekannt / berühmt SSynonyme für: berühmt / publik werden SSynonyme für: publik ; in aller Munde sein | "Xbox macht von sich reden"; "Eine Marke sollte von sich reden machen"; "Im Jahr 2000 machen Pearl Jam wieder verstärkt von sich reden"; "Es wäre schade, sollte jemand wie Bauer in der Masse der Lyrikerinnen und Lyriker, die momentan von sich reden machen, verloren gehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen