109 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem nach dem Mund / Munde / Maul reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere gerne hört; allzu bereitwillige, opportunistische Anpassung an die Meinung eines anderen zeigen; jemandem immer zustimmen | "Wie unterwürfig seid ihr in eurem Job? Ich komme auf dieses Thema, weil der Mann meiner Freundin seinem Chef immer nach dem Mund redet, wenn er am Telefon ist"; "Die Leute mögen keine Feiglinge - Menschen, die anderen nach dem Mund reden und Angst davor haben, ihre eigene Meinung kundzutun"; "Anstatt also dass Blogger ihre Meinungen offen und ehrlich sagen und dazu stehen, reden sie lieber den Leuten nach dem Mund"; "Die FDP Steinfurt steht unter dem blaugelben Logo für eine praktikable Politik, die nicht dem Bürger nach dem Munde redet, sondern mit ihm zusammen nach vernünftigen Lösungen sucht"; "Ich will mich auch an Jugendliche nicht so hundertprozentig anbiedern und ihnen nach dem Maul reden" | umgangssprachlich, Maul: salopp; Diese Redensart ist schon sehr alt und findet sich in der Variante mit "Maul" bereits in einem Buch von Joachim Magdeburgius aus dem Jahr 1567 Quellenhinweis: . Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" und "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" Eine Predigt, Vonn Johanne dem Teuffer |
jemandem / einer Sache das Wort reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / eine Sache verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; für jemanden / eine Sache eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; sich für jemanden / eine Sache einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten | "Der Vielfalt das Wort reden"; "Weil sich aber der Herr solcher Heiden erbarmt, sollte man darum dem Heidentume das Wort reden?"; "Ich möchte nicht der völligen Privatisierung des Gesundheitswesens das Wort reden"; "Wer versucht, gerecht gegenüber allen zu sein, hat es schwer mit denen, die nur Eigeninteressen das Wort reden"; "Er fragt, warum die USA keine Atomwaffen einsetzen, wo man sie doch hat; er redet der Folter das Wort; er denunziert mexikanische Immigranten als Vergewaltiger; er ruft die Russen dazu auf, Hillary Clinton auszuspionieren" | Dieser Ausdruck ist in der Rechtssprache des 13. Jahrhunderts aufgekommen, wo er die Verteidigung eines anderen vor Gericht bezeichnete. Daraus hat sich schnell die allgemeinere Bedeutung eines entschuldigenden oder empfehlenden Redens entwickelt. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen | "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum . Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei" Quellenhinweis: . Im Babylonischen Talmud 31:19 Quellenhinweis: heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn" Megilla, 18a Quellenhinweis: . Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts" Jakobus 1,19 Quellenhinweis: und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal" Sprüche 10,20 Quellenhinweis: . Psalm 12,7 In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold" Quellenhinweis: . "Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich [ ![]() Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen" Quellenhinweis: Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933 |
aneinander vorbeireden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegenseitig nicht auf das eingehen, was der andere gesagt hat; sich missverstehen; dasselbe sagen, aber Verschiedenes meinen | Diese Wendung ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Die Verständigung wird dabei als ein Weg gesehen, auf welchem die Gesprächspartner aufeinander zugehen und sich in der Mitte treffen | |
von Glück reden / sagen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem glücklichen Umstand verdanken | "Du kannst von Glück reden, dass bei dem Unfall nicht noch Schlimmeres passiert ist!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich und bezeichnet stets den glimpflichen Ausgang einer brisanten Angelegenheit |
Blech reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn reden SSynonyme für: Unsinn reden | umgangssprachlich, salopp; Das dünne Eisenblech dient zwar der Verfertigung vieler Haushaltswaren, gilt aber gleichwohl nicht als solides Material. Da Blechgefäße zudem einen unschönen Klang aufweisen, konnte sich der redensartliche Gebrauch dieser Wendung durchsetzen | |
groß reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas vorgeben SSynonyme für: vorgeben ; täuschen SSynonyme für: täuschen ; beim Sprechen wichtig tun 2. etwas ausführlich erörtern SSynonyme für: ausführlich erörtern | 1. "Alle reden groß von Umweltschutz und sind ja ach so umweltbewusst - vor allem große Konzerne"; "Es gibt Menschen, die reden groß von Freundschaft, sind aber in Situationen, wo man sie brauchen würde, nicht da"; "Manche Leute sind wie Politiker: Groß reden, aber nichts dahinter" 2. "Über die Qualität der LED Lenser Lampen muss man nicht mehr groß reden. Sie ist großartig"; "Ich möchte auch gar nicht groß reden"; "Wer weinen musste, der weinte eben. Man musste nicht groß reden, sondern konnte die Tränen einfach laufen lassen" | umgangssprachlich |
Quatsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinniges sagen | umgangssprachlich; siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
abgehackt reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stottern; unzusammenhängend sprechen | ||
geschwollen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehoben / hochgestochen SSynonyme für: hochgestochen reden / unnatürlich reden; sich umständlich SSynonyme für: sich umständlich ausdrücken / kompliziert ausdrücken | umgangssprachlich, salopp, abwertend |
Sprichwort des Tages:
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wirdIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen