107 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem blutet das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist auf schmerzliche Weise betroffen; jemand ist sehr traurig SSynonyme für: traurig | "Mir blutet das Herz, dich so leiden zu sehen!"; "Vielen, vor allem älteren Himmelstadter Bürgern blutet das Herz, wenn sie auf den Abriss schauen"; "Uns blutet das Herz, wenn wir sehen, wie dieses schöne Fleckchen Erde zerstört wird"; "Den Forstleuten blutet das Herz, dass sie einige alte Bäume in Heubach fällen müssen" | Diese Redewendung bezieht sich weniger auf eine allgemeine traurige Stimmung, sondern eher auf eine Betrübtheit, die durch ein bestimmtes Ereignis hervorgerufen wird. Das Verb "bluten" wurde schon im Mittelhochdeutschen auch in übertragener Bedeutung für inneren Schmerz verwendet , beim "Stricker" - einem Dichter des 13. Jahrhunderts - lesen wir: "... und not über not erliten, ... daz im sin herze bluoten mac" Quellenhinweis: . Karl der Grosse von dem Stricker, Nachdruck, hrsg. von Karl Bartsch, Reihe Texte des Mittelalters, Berlin 1965, S. 208, 7870, 7875 Siehe auch "blutenden Herzens"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem sein Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken offen sagen; jemandem seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen ; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; sich jemandem anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; weichherzig / human SSynonyme für: human / freigiebig werden SSynonyme für: freigiebig | "Sie öffnet ihm ihr Herz. Aber kann sie ihm vertrauen?"; "In diesem Moment sah sie zum ersten Mal tief hinab in seine Seele und sie öffnete ihm ihr Herz. 'Ich liebe dich, Severus. Ich liebe dich von ganzem Herzen!'"; "Christian Bruhn öffnete sein Herz und seine Türen für das Filmteam und erzählt auf unterhaltsame Weise aus seinem Leben oder lässt die Musik es tun"; "Der Chirurg und Seminarleiter öffnete sein Herz für die Kranken. Er betrachtet Heilung als 'kreativen Gemeinschaftsakt' von Arzt und Patient"; "Nachdem sie miteinander geschlafen hatten, hatte sie sich ihm so nah gefühlt, sie hatte ihm ihr Herz geöffnet und ihm von ihrem schlimmsten Leid erzählt"; "Es fühlte sich an, als hätte sein Leben erst in dem Moment begonnen, als sie ihm ihr Herz geöffnet hatte" | Das Herz gilt als Sitz der Emotionen und des Gemüts. Wer es öffnet, verschafft dem anderen einen Zugang zu seinen Empfindungen und Gedanken und lässt ihn daran teilhaben, was auch ein Zeichen für die Zuneigung und das Vertrauen ist, das man ihm entgegenbringt. Im Sinn der freien Aussprache finden wir die Redensart schon 1528 bei Martin Luther: "Solche Sturmwinde aber lehren mit Ernst reden und das Herz öffnen und den Grund herausschütten. Denn wer in Furcht und Not steckt, redet ganz anders vom Unglück, als der in Freuden schwebt" Quellenhinweis: . Martin Luther: Vorrede zum Psalter (1528) (WA DB 10, 1, 98–104); auch in: Biblia Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Teutsch, Franckfort am Mayn 1588, S. 241b, Sp. 1 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem ins Herz schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr bekümmern; Mitgefühl wecken SSynonyme für: Mitgefühl wecken | "Kasimirs Armut schnitt ihr ins Herz, tiefer, als eigenes Elend es je getan hat"; "Der Klang ihrer Stimme, so traurig und klein, schnitt ihm ins Herz und wenn er nur gewusst hätte, was er sagen musste um sie wieder glücklich zu machen, er hätte es gesagt" | |
ein goldenes Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig SSynonyme für: gutmütig / großmütig sein SSynonyme für: großmütig | "Neuer hat ein goldenes Herz für Kinder: Manuel Neuer wird durch das 'Goldene Herz' von BILD ausgezeichnet"; "Sie nannten sie hinter vorgehaltener Hand eine Giftwurz, aber unter ihrer rauen Schale schlug ein goldenes Herz"; "Er arbeitet unter anderem als Berater für die Vereinten Nationen und ist ein Pfadfinder mit einem goldenen Herz"; "In der Cordel-Literatur verkörpert sie das Böse, bei Amado haben fast alle Dirnen ein goldenes Herz, sind außerordentlich liebesfähig, solidarisch und mutig"; "Er habe ein goldenes Herz, wiederholt der schmierige Hoteldirektor Strasser dreimal, während er bei der Vernichtung seiner früheren Geliebten im Kreis eines herzlosen und egoistischen Männerrudels mitmacht" | In vielen Redensarten wird das Herz mit einem Gefäß oder goldenen Schrein gleichgesetzt, worin wertvolle Dinge (beispielsweise andere Herzen) eingeschlossen werden können. Der Ausdruck ist spätestens seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Schön ist auch der Spruch von Kurt Tucholsky, der sich Gedanken darüber machte, was auf seinem Grabstein stehen könnte: "Hier ruht ein goldenes Herz und eine eiserne Schnauze. Gute Nacht!" Karl Philipp Moritz (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. 2, St. 1., Berlin 1784, S. 25; Christian August Vulpius: Glücksproben: Lustspiel in 4 Aufzügen, Baireuth 1791, S. 57 Quellenhinweis: . unter dem Pseudonym Ignaz Wrobel, 1928 Siehe auch "ein Herz aus Gold haben"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ein enges Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinlich SSynonyme für: kleinlich / geizig sein SSynonyme für: geizig | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "ein weites Herz haben" | |
sein / das Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bereit sein, seine Gefühle zuzulassen; offen sein SSynonyme für: offen ; bereit sein, auf seine Umgebung einzugehen; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Die meisten unserer Zeitgenossen haben es verlernt, auf ihre Gefühle zu achten und sich aufs Denken verlegt. Dabei würden viele Probleme und fast all unser Leid erst gar nicht entstehen, wenn wir wieder fühlen lernen und unser Herz öffnen, statt uns den Kopf zu zerbrechen"; "Meditationen, die unser Herz öffnen"; "Naam Yoga öffnet das Herz und stärkt den Körper"; "Liebe öffnet das Herz"; "Ist es kitschig, wenn ich sage, dass diese zwei Stunden auch mir das Herz geöffnet haben?"; "Durch seinen klaren, wachen Blick für das Wesentliche sowie seine direkte, humorvolle Art hat er mir mehr als einmal die Augen und das Herz geöffnet"; "Er hieß sie willkommen, sah sie als seinen Freund an und öffnete sein Herz für sie" | Wir finden diese Redensart mindestens seit dem 16. Jahrhundert. In den ersten schriftlichen Belegen wird sie oft im religiösen Sinn für die Hinwendung zu Jesus Christus verwendet, so etwa 1615 bei Origanus: "... sollen vnsere Ohren vnd Hertzen von stund an öffnen / vnd seine gnädige Anklopffung vns zu rew vnd leid vber vnsere Sünden / zum glauben an den Sohn Gottes / vnd zu einem heiligen wandel bringen lassen" Quellenhinweis: . Elias Origanus: Pia ad Mortem Praeparatio, Liegnitz 1615, S. 18 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
ein Stich ins Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schwere Kränkung SSynonyme für: eine schwere Kränkung / seelische Verletzung; ein seelischer Schmerz; ein Ereignis, das jemanden kränkt / innerlich verletzt / schmerzt; ein Umstand, der jemanden hart trifft | "Es war für uns ein Stich ins Herz, als wir Anfang März von deiner Krankheit erfahren mussten"; "Doch zum Jahresende soll die Theumaer Praxis der 65-jährigen Spezialistin, die in den Ruhestand geht, geschlossen werden - für die vielen Patienten war diese Nachricht ein Stich ins Herz"; "Doch, es versetzt mir schon einen schmerzhaften Stich ins Herz, dass M. sich einfach wortlos aus StudiVz gelöscht hat"; "Wie ein Stich ins Herz sind meine Gefühle, die ich empfinde" | Der "Stich ins Herz" wird schon im 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung verwendet. Schon bei Hans Sachs (1494-1576) heißt es: "Wenn ich dran denck, geht mir mit schmertz / Ein stich auß durch mein betrübt hertz" Quellenhinweis: . Hans Sachs, hrsg. von Adelbert von Keller, 1878, Bd. 11, S. 177 Das Sinnbild finden wir bereits in der Bibel. So sagt Simeon der Maria voraus, dass ihr Sohn Jesus vieles wird erleiden müssen und ihr deswegen ein Schwert durch die Seele dringen wird Quellenhinweis: Lukas 2,35 |
ein reines Herz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig sein SSynonyme für: unschuldig ; ein gutes Gewissen haben | Zu "rein" siehe auch "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" | |
sein Herz sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von den eigenen Gefühlen leiten lassen; die eigenen Emotionen als Entscheidungsgrundlage nehmen | "Seit 20, 30 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit Barockmusik. Je mehr wir erforschen und schließlich wissen, desto mehr müssen wir eine Balance zwischen Wissen und Stilistik herstellen. Aber am Ende muss man sein Herz sprechen lassen, ganz viel ist dann einfach Intuition"; "Es kommt gar nicht so sehr darauf an, literarische Höchstleistungen zu verfassen, eher soll man sein Herz sprechen lassen und dem Partner mitteilen, wie viel man für ihn empfindet" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen