191 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine feste Hand brauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kontrolliert werden müssen; geführt werden müssen; (streng) erzogen werden müssen; eine starke Führung / stabile Regierung brauchen | "Die Hunde sind von Natur aus dominant und brauchen daher eine feste Hand"; "Diese Hunderasse ist nicht leicht zu kontrollieren und braucht deshalb eine sachkundige Ausbildung und eine feste Hand"; "Bestrafung und Zärtlichkeit, die unerfüllten Wünsche einer jüngeren, schlanken, in der Liebe devoten Frau, die unterworfen werden will und eine feste Hand braucht"; "Das Internet braucht eine feste Hand"; "Nach Ansicht von Deutschland-Experte Ajai Chopra beim IWF brauche Deutschland eine feste Hand. 'Es ist eindeutig, dass die deutschen Verbraucher und Investoren verunsichert sind, also ist Vertrauen ein Thema'" | Obwohl das Bild der "festen Hand" im Sinne "ausübende Macht" schon wesentlich älter ist, findet sich der erste Beleg für diese Redewendung erst im Jahr 1876 Quellenhinweis: und bezieht sich hier auf den Bereich der Kindererziehung. Ein schönes Beispiel findet sich auch in einem Gedicht von 1885: Paul Sziglavy: Die Tochter des Fürsten, S. 65 Das Leben braucht der festen Hand, Der Weg, den ich, der Träumer geh', Trägt Unkraut nur und Flittertand, -- Ade! Quellenhinweis: Wilhelm Arent: (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere Siehe auch "jemanden in der Hand haben"; zur Herkunft siehe "in festen Händen sein" |
etwas zur Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ergreifen SSynonyme für: ergreifen | ||
hinter vorgehaltener Hand reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Sprechen heimlich tun; jemandem etwas sagen unter der Bedingung, anonym zu bleiben | ||
jemandes rechte Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vertrauter / wichtigster Mitarbeiter sein | "Er ist seine 'rechte Hand' und organisiert als Leiter des Ministerbüros von der Hotelunterkunft bis zum Akteneingang das Ministerwohl"; "Als rechte Hand des Teamleiters arbeitest du eng mit ihm zusammen und schlägst ihm immer wieder überraschende Ideen für Verkaufsaktionen vor"; "Berlusconi schickt seine rechte Hand ins Kabinett" | Die rechte Hand ist bei den meisten Menschen die für manuelle Tätigkeiten geschicktere und daher häufiger genutzte als die linke (siehe hierzu auch "zwei rechte Hände haben"). "Recht" steht hier jedoch vor allem für "richtig" (siehe hierzu auch "recht haben"). Der Ausdruck ist schon 1657 in dem Trauerspiel "Katharina von Georgien" von Andreas Gryphius zu finden: "Und Meurabs hoher Geist, des Fürsten rechte Hand / Wurd mit Gemahl und Kind nach Schiras zugesandt" Quellenhinweis: 479 |
jemanden in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; die Möglichkeit haben, jemanden zu erpressen; ein Druckmittel haben | "Ich weiß, dass er mich über alles liebt. In der ersten Beziehung hatte ich ihn in der Hand und habe mich dann auch deswegen von ihm getrennt, da es mir wie 'zu langweilig' wurde, da er alles mit sich machen ließ"; "Der Mafioso Winston King gibt Jake klar zu verstehen, dass er ihn in der Hand hat"; "Wegen Geschäfts-Interessen der Familie: Fünf Länder haben Trump in der Hand"; "Jo weiß, dass Katrin ihm gefährlich werden könnte und so will er kein Risiko eingehen. 'Wenn Katrin herausfindet, dass bei der Farbe manipuliert wurde, dann hat sie mich in der Hand', sagt Jo eigennützig"; "Brittas Erinnerungen kehren zurück, doch Hendrik hat sie in der Hand und will die Schuld des Unfalls Britta in die Schuhe schieben" | umgangssprachlich; Die Hand des Menschen ist sein wichtigstes und umfassendstes Werkzeug. Wer etwas "in der Hand" hat, hat es "im Griff" und damit unter seiner Kontrolle. Dieses leicht verständliche Bild hat einige redensartliche Varianten hervorgebracht. So kann man nicht nur "sich", "etwas" oder "jemanden", sondern auch "das Steuer", "das Heft", "das Ruder", "die Zügel" oder "die Fäden" in der Hand haben, wobei alle vergleichbare Bedeutungen tragen. Wer etwas nicht mehr "aus der Hand geben" will, möchte auch die Kontrolle behalten. Wir finden die Metaphorik schon in biblischen Texten. Dabei erscheint die Hand Gottes als die höchste Gewalt. Die Macht, die jemand in den Händen hält, verweist auf den Gottesstab des Moses Quellenhinweis: und den "Stab als Zeichen höchster Gewalt; Könige, Fürsten, Richter und andere Vorgesetzte halten ihn in der Hand" Bibel, 2. Mose 17 Quellenhinweis: . Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer, 1828, Bd. 1, S. 134 Die Redensart zur Kennzeichnung der Macht über Personen finden wir ebenfalls bereits in der Bibel: "Der HERR sprach zu dem Satan: Siehe da, er ist in deiner Hand; doch schone seines Lebens!" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Hiob 2, 6 Siehe auch "etwas gegen jemanden in der Hand haben" |
eine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt SSynonyme für: geschickt / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
jemandem die Hand drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hände schütteln | Begrüßungsritual | |
jemandem freie Hand lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es jemandem erlauben, nach eigenem Ermessen zu handeln | Siehe auch "freie Hand haben" | |
jemanden / etwas in die Hand bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache (zufällig) habhaft werden SSynonyme für: habhaft | ||
etwas / jemanden an der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; die Gelegenheit haben, etwas zu bekommen; Kontakt zu jemandem haben, der einem nützlich sein kann; Beziehungen haben SSynonyme für: Beziehungen | "Ich habe da einen guten Handwerker an der Hand, der dir das reparieren kann! Wenn du willst, gebe ich dir seine Telefonnummer"; "Erst später sollte bekannt werden, dass der irakische Diktator immer drei Doubles an der Hand hatte. Wen er also damals wirklich traf, wird nie geklärt werden können"; "Um belastbare Aussagen an der Hand zu haben, wurde eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben"; "Spielerisch möchte ich, dass wir Standards implementieren und mit der Mannschaft Systeme entwickeln, damit wir entsprechende Entscheidungshilfen an der Hand haben, um erfolgreich zu sein" | Was man "bei der", "zur", oder "an der Hand" hat, ist im wörtlichen Sinn etwas oder jemand, das oder den man durch die ausgestreckte Hand gut erreichen kann. Diese Fügungen heben also Existenz und Nähe hervor, aber auch die Bereitschaft zum Zugreifen . Die hier genannte übertragene, erweiterte Bedeutung ist leicht zu verstehen und lässt sich schon im 15. Jahrhundert schriftlich belegen Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein). Agricola (1534) nennt das Sprichwort "Er hat einen guten Freund an der Hand" und erläutert dazu: "Mit den hende schaffen wir / wer nun vnsere sache fürdert / den habe wir an der handt zur bereytschaft" Sebastian Brant: Doctor Brants Narrenschiff, Basel 1499, von abgang des glouben Quellenhinweis: . Die redensartliche Symbolik der Hand bezieht sich in dieser Redewendung nicht nur auf das Greifen, sondern auch auf manuelle Tätigkeiten und Zusammenarbeit. Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534, Nr. 564; vergleiche auch Wander [ ![]() Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
Redensart des Tages:
ein HammelIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen