191 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aus zweiter Hand wissen / hören / kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus zweiter Quelle wissen / hören; etwas vom zweiten Besitzer kaufen | "Ich hab das Auto aus zweiter Hand gekauft, aber es ist trotzdem noch gut in Schuss! Der Erstbesitzer hat es 3 Monate nach Neukauf bereits wieder verkauft, und mein Vorbesitzer war ein alter Mann, der nur selten damit gefahren ist"; "Das weiß ich auch nur aus zweiter Hand - vielleicht stimmt's auch gar nicht!" | |
jemandem etwas in die Hände spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas anonym / wie zufällig zukommen lassen | Siehe auch "die Finger / Hand / Hände im Spiel haben" | |
etwas in die Hände gespielt bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch Zufall) erhalten SSynonyme für: erhalten ; etwas von (anonymer Seite) bekommen; etwas zugespielt bekommen | "Das Buch, das ich zum Prüfstein auserwählt habe, wurde mir vom Zufall in die Hände gespielt"; "Analysten befürchten nun, dass diese Verfügung der Microsoft-Konkurrenz wichtige Informationen in die Hände spielen könnte"; "Die ganze Nacht versuchen Bill und ich jetzt schon die Tonbänder auszuwerten, die uns das Kriegsglück in die Hände gespielt hat"; "Zu spät erkennt Tschubai, dass ihm das Tagebuch bewusst in die Hände gespielt wurde" | Vergleiche auch "jemandem etwas in die Hände spielen", "die Finger / Hand / Hände im Spiel haben"; zur Herkunft siehe "jemandem in die Hände spielen" |
von seiner Hände Arbeit leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Lebensunterhalt aus eigener Arbeit bestreiten | ||
die Hände in den Schoß legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig sein SSynonyme für: untätig | "Es wäre fatal, jetzt die Hände in den Schoß zu legen"; "Die günstige Unfallbilanz ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen!"; "Denken wir an Armut, Unrecht, Gewalt oder seelische Erkrankungen. Die Aufgaben, um die es hier geht, sind meist viel zu groß, als dass der Einzelne allein abhelfen könnte. Und doch darf niemand seine Hände in den Schoß legen" | |
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Angesichts der vielfältigen Bedrohungen möchten Security-Verantwortliche manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen"; "Ehrlich gesagt komme ich von einem Frühstück, bei dem jeder Ernährungsberater die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte: Milchkaffee im Thermobecher und eine klebrige Frühstücksschnitte für Kinder auf dem Weg zur Arbeit"; (Fußball:) "Als Kroos damals für schlappe 30 Millionen nach Spanien ging, schlugen nicht nur viele Bayern-Fans die Hände über dem Kopf zusammen. Vor allem Pep Guardiola war enttäuscht über die Entscheidung seiner Chefs" | Die Redensart bezieht sich auf eine alte Gebärde des Staunens und Erschreckens. Die zum Himmel erhobenen Hände und der nach oben gerichtete Blick sollten Kontakt mit Gott herstellen und Gnade erflehen. Röhrich [![]() Die Redensart ist mindestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Schon Basilius Sattler verwendet sie 1590 im Sinne einer unliebsamen Überraschung: "Denn das ist rechte klugheit / wenn ein Mensch nicht wie das vnuernünfftige Viehe in den Tag hinein lebet / vnd allein darauff sihet / das er der gegenwertigen Güter dieser Welt geniesse / vnd damit seinen Leib versorge / Sondern vber das gedencket / das er die Seel / als das fürnemste stück des Menschen auch mit ewigen Himlischen Gütern wol versorge / vnd also sein sach dermassen anstelle / das es jhn hernacher nicht gereuwe / vnd er sich hinder den Ohren kratze / wie man sagt / jha die Hende vber den Kopff zusammen schlage / sondern das er auch künfftiglich vnd in ewigkeit ohne gefahr vnd sorgen sey" Quellenhinweis: Ein Christliche Leichpredigt ..., Der Dritte Theil, S. 16 |
das Heft in der Hand halten / behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | derjenige sein, der die Entscheidungen trifft SSynonyme für: derjenige sein der die Entscheidungen trifft ; die Leitungsfunktion ausüben SSynonyme für: die Leitungsfunktion ausüben ; das Sagen haben SSynonyme für: das Sagen ; die Macht haben SSynonyme für: die Macht | "In der ersten Halbzeit zeigte sich nun deutlich, wer das Heft in der Hand hielt"; "Von Beginn an hatte man das Heft in der Hand und der deutliche Sieg war zu keiner Zeit in Gefahr"; "Weder ich noch Freunde und Bekannte haben den Papst jemals geistig verwirrt angetroffen. Er hat in den entscheidenden Dingen das Heft in der Hand"; "Rund tausend im Kurdistankrieg erprobte türkische Soldaten helfen jetzt der Bundeswehr dabei, in Prizren das Heft in der Hand zu behalten"; "Behalten Sie immer die Übersicht und das Heft in der Hand, sonst sind Zeitverzug und Mehrleistungen schnell geschehen" | Das Heft ist ursprünglich die Halterung oder der Griff eines Geräts. Im engeren Sinn bezeichnete es den Griff eines Schwertes, woraus sich allgemein ein Oberbegriff für "Gewalt" (vgl. heftig) und "Macht" im Sinne der Redensart ausbildete. Über den Aspekt der Halterung (im Sinne von Spange, Band usw.) bildete sich im 18. Jahrhundert die heute gebräuchlichste Bedeutung einer Anzahl gebundener Papierbögen (Schreibheft) aus, die mit der Redensart überhaupt nichts zu tun hat. Die Redensart meint, dass eine Person zur Waffen-(Schwert-)Führung geeignet ist und die eigenen Interessen verteidigen kann sowie auch stark und mächtig ist |
alle Hände voll zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Arbeit haben SSynonyme für: viel Arbeit ; sehr beschäftigt sein SSynonyme für: beschäftigt | ||
Hand in Hand (mit etwas) gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; ohne Probleme funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ; sich ergänzen; aufeinander abgestimmt sein SSynonyme für: aufeinander abgestimmt ; gleichzeitig geschehen SSynonyme für: gleichzeitig geschehen ; einander bedingen | "Bei Alkoholdelikten sollte Bestrafung und Resozialisierung Hand in Hand gehen"; "Frieden und Wiederaufbau müssen Hand in Hand gehen"; "Der Waldbau und die Jagd müssten künftig Hand in Hand gehen"; "Die Politik der Finanzinstitutionen geht zu oft mit den kommerziellen und finanziellen Interessen der reichen Länder Hand in Hand"; "Wir konnten ihm demonstrieren, dass im Landkreis Ludwigslust Innovation und Tradition Hand in Hand gehen"; "Liebe geht Hand in Hand mit Vertrauen"; "Kreativität und Schizophrenie gehen Hand in Hand" | "Hand in Hand gehen" bezeichnet im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn "einander bei der Hand führen", z. B. Liebespaare beim Gehen. Der damit verbundene Aspekt der Verbundenheit und Gleichzeitigkeit spielt auch in unserer Redewendung eine Rolle. Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt, wo der gleichbedeutende, übertragene Gebrauch schon für das 17. Jahrhundert belegbar ist Quellenhinweis: . James Howell: England's teares, for the present wars, which for the nature of the Quarrell, the quality of strength, the diversity of Battailes, Skirmiges, Encounters, and Sieges ..., London 1644, S. 16; Guy Miège: The Short French Dictionary (abridged from the Author's 'Great French Dictionary') ... The Third Edition, with Some Improvements, Bd 1, 1690, 3. Seite von "HA", Sp. 2 Erste Nachweise der Redewendung in deutscher Sprache stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, so 1766 bei Lessing: "Er glaubet, daß beide Künste bei den Alten so genau verbunden gewesen, daß sie beständig Hand in Hand gegangen, und der Dichter nie den Maler, der Maler nie den Dichter aus den Augen verloren habe" Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Erster Teil, (Kap. 11), VIII, 1766 Siehe auch "Hand in Hand" |
Hand anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eigenhändig mithelfen; etwas mit den Händen tun 2. sich selbst befriedigen SSynonyme für: sich selbst befriedigen ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren 3. etwas verändern SSynonyme für: verändern / manipulieren SSynonyme für: manipulieren | 1. "Wenn Bauherren selbst Hand anlegen: Geld spart nur, wer richtig baut"; "Wir wollen selber Hand anlegen"; "Frisur im Selbstbausatz: virtuell an der eigenen Haarpracht Hand anlegen"; "Bei passiven Mitseglern, die nicht Hand anlegen können oder wollen, besteht die Stammcrew aus 10 Personen, so dass maximal 10 Mitsegler teilnehmen können"; "Hier werden Schalter gedrückt und Hebel bewegt. Es wird Hand angelegt, ausprobiert. Besucher werden zu Benutzern" 2. "Nonne werden, ja das wäre es, warum auch immer mit den Kerlen so einen Ärger haben. Und wenn ihr mal danach wäre, könne sie schließlich in ihrer kleinen Kammer auch selber Hand anlegen" 3. "Zeit ist also ein Maßstab, nämlich der der Dauer, und ihre Bestimmungsstücke, wie Sekunde, Minute, Stunde, mittlerer Sonnentag und Jahr, werden, wie alle anderen Maßeinheiten, durch Konventionen bestimmt. Zeit ist keine Sache, an die in irgendeiner Form Hand angelegt werden könnte"; "In Schleswig-Holstein haben wir nur noch Bruchteile von natürlichen Flächen; Kulturlandschaften, an die der Mensch Hand angelegt hat, überwiegen"; "Die Kommunisten trugen sich ein in das Bündnis der Linken, sie gehörten der Volksfront an, kämpften in der Resistance, beteiligten sich an den Linkskabinetten 1945 und 1981 und haben niemals Hand angelegt an unsere Freiheiten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen