|
90 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Der Teufel soll mich holen, wenn ..![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sicher, dass ich nicht ...; Es ist sicher, dass nicht ... | "Der Teufel soll mich holen, wenn ich mir so etwas auch nur noch mal ansatzweise gefallen lassen sollte"; "Der Teufel soll mich holen, wenn es dann immer noch nicht läuft"; "Der Teufel soll mich holen, wenn ich die einzige bin, die Probleme mit Milch und Getreide hat"; "Der Teufel soll mich holen, wenn im abschließenden Slowly Now nicht der Geist von George Harrison augenzwinkernd im Background summt" | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
von etwas die Nase vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig werden SSynonyme für: überdrüssig ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert | umgangssprachlich | |
sich eine goldene Nase verdienen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Geld verdienen SSynonyme für: viel Geld verdienen ; reich werden SSynonyme für: reich | "New Yorks Makler verdienen sich eine goldene Nase"; "Lohmann Spirituosen ergriff die Chance beim Schopf und verdiente sich eine goldene Nase mit Absinthimport"; "Nicht, dass Ihr denkt, ich wolle mir hier eine goldene Nase verdienen: Die Einnahmen decken in etwa die Kosten"; "Schlepper vermitteln die Illegalen dort an Großgrundbesitzer, die sich mit den Billigarbeitern eine goldene Nase verdienen"; "Keiner braucht sie, viele kaufen sie, und einige verdienen sich eine goldene Nase daran" | umgangssprachlich; Die Redewendung kam um 1900 auf - der erste schriftliche Beleg ist 1898 zu finden Quellenhinweis: . Küpper deutet die Nase hier sinnbildlich als das Organ, mit dem man gute Geschäfte wittert (vergleiche "für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben"). Darauf verweist auch die - allerdings seltene - Redensart "eine goldene Nase haben" (einen Spürsinn fürs gewinnträchtige Geschäft haben). Praktischer Wegweiser für Bienenzüchter, Band 3, Freyhoff, 1898, S. 292 Denkt man bei der goldenen Nase aber ganz gegenständlich an eine Nasenprothese (eingesetzt etwa bei Verstümmelungen), dann ist klar, dass sich diese nur Reiche leisten konnten, woraus sich eine andere Herleitung ergibt. Dazu passt ein Hinweis, den wir in der Kurzgeschichte "Die goldene Nase" aus dem Jahr 1901 lesen. Hier wird die Redeweise von der "goldenen Nase" als "burschikose facon de parler" bezeichnet und so erklärt: "Leute, die nach einer goldenen Nase greifen, umschwärmen ein Weib ihres Geldes wegen" Quellenhinweis: Telesfor Szafranski (Teo von Torn): Die goldene Nase, in: Montags-Revue aus Böhmen (Montagsblatt aus Böhmen), Nr. 48, Prag, 02.12.1901, S. 8, Sp. 3 |
seine Nase in alle Töpfe stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig sein SSynonyme für: neugierig ; sich einmischen SSynonyme für: sich einmischen | umgangssprachlich | |
jemandem die lange Nase zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beide Hände vor die Nase halten, um ihn zu verspotten; sich über jemanden lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden auf schnippische Weise abweisen / überlisten | "Langfingern die lange Nase zeigen - Bei über einem Drittel der Einbrüche bleibt es bei Einbruchsversuchen. Der wichtigste Grund dafür sind wirksame Sicherheitseinrichtungen"; "Tanken unter 1 Euro: Den Spritpreisen eine lange Nase zeigen"; "Es gibt eine Sperrzeit, wenn man eine gewisse Frist überschreitet, das erging einem Bekannten so. Der bekam am 20.3. zum 1.5. die Kündigung und meldete sich erst am 1.5. beim Arbeitsamt, die zeigten ihm die lange Nase"; "Mein Exemplar ging also 6 Wochen nach Ablauf der Garantie in Rauch auf und Händler wie Hersteller zeigten mir die lange Nase"; "Ein Dorf zeigt Ölscheichs die lange Nase: Effelter, ein Gemeindeteil von Wilhelmsthal, will das erste Bioenergiedorf im weißblauen Freistaat werden"; "Ihr könnt ihm leider nichts beweisen, deswegen lacht er jetzt und zeigt euch die lange Nase"; "Klappt es, freut man sich wie ein kleines Kind und zeigt der Konkurrenz die lange Nase. Klappt es nicht, kommt man schnell drüber weg und versucht es beim nächsten Mal wieder" | Bezieht sich auf die Nase des Narren; siehe auch "jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine lange Nase machen" |
etwas vor der Nase haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas direkt vor sich haben | ||
eins auf die Nase kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag auf die Nase bekommen; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | umgangssprachlich | |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
grün um die Nase sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kränklich SSynonyme für: kränklich aussehen / schwach aussehen; Anzeichen von Unwohlsein zeigen 2. jung und unerfahren sein | 1. "Meine Frau wird bei einer Bootsfahrt und starkem Seegang nach 30 Minuten grün um die Nase"; "Als Angelina Jolie im April 2010 zu einem Geschäftstreffen etwas wackelig auf den Beinen und grün um die Nase erschien, munkelte die britische Grazia, der Grund dafür sei sicher, dass die Hollywood-Schauspielerin schwanger wäre - was sich als reine Spekulation erwies"; "Hat sie etwas Schlechtes gegessen? Sie sieht so grün um die Nase aus"; "Bei der Landung ist Daniel zwar immer noch begeistert, wenn auch ein bisschen grün um die Nase und ein wenig wackelig auf den Beinen. 'Na ja, ein wenig schlecht ist mir schon', gesteht er" 2. "Ich bin mir sicher, das geht ganz einfach und ist eine typische Anwendung, allerdings bin ich da noch zu grün um die Nase"; "Mit meinen 19 Jahren komme ich mir doch oft sehr grün um die Nase vor" | umgangssprachlich; siehe auch "noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein" |
sich selber / selbst an der Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Vielleicht müssten wir Biker uns auch mal selber an der Nase nehmen. Seht euch doch mal die viel befahrenen Strecken an! Diese sind meist von oben bis unten ausgefahren von Bikern, welche mit blockiertem Hinterrad runterrutschen, weil sie es nicht besser können"; "Da muss sich der Konsument selber an der Nase nehmen. Wer glaubt, dass man ein Kilo Schweinefleisch für 2 Euro 99 bekommt und das noch Qualität sei, dem ist nicht zu helfen"; "Kapitän Stefan Schwab lag schon richtiger, als er meinte, man müsse sich schon selbst an der Nase nehmen, weil man es in der Hand gehabt hätte, alles anders zu gestalten"; "Häufig können sich die Benutzer des Hauses auch wegen falschem Lüften selber an der Nase nehmen. Dies vor allem, wenn die Flecken oberhalb der Fenster in der Fassadenfläche auftreten" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"); Das Berühren der eigenen Nase verweist auf die eigene Person und steht damit im Gegensatz zum Zeigen auf andere Leute, das ebenfalls redensartlich genutzt wird ("mit dem Finger auf jemanden zeigen"). Der erste schriftliche Beleg findet sich im Jahr 1601 in einem prognostisch-astrologischen Text über den Wucher und seine Bekämpfung: "Es kan auch die liebe Obrigkeit durch gute Policey und Ordnung es endern und bessern / In deme sie den teuer kauff abschaffet / die unchristliche steigerung und auffkauff nicht gestattet / welche auch sich selbsten bey der Nasen nehmen und nicht wie bey vielen geschicht in diesem laster quasen (= schlemmen, prassen, Anm.) und bis uber die Ohren baden" Quellenhinweis: M. Casparum Bucham: Prognosticon astrologicon, 3. Kapitel |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen