|
485 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Kind beim (rechten) Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; eine Sache unverblümt bezeichnen; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern ; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen | "Monika Knoche, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, nennt das Kind beim Namen: 'Es soll keiner so tun, als wären die Folgen nicht bekannt gewesen'"; "Vielleicht lernen Ihre jüngeren Journalisten-Kollegen daraus, dass man das Kind beim Namen nennt und nicht nur irgendwie verpackt dem Leser serviert"; "Abhängige sowie ihr privates und betriebliches Umfeld müssen lernen, offen miteinander umzugehen. Das heißt, das Kind beim Namen nennen, die Problematik an- und aussprechen, das Thema enttabuisieren. Das erfordert Kompetenz und Mut auf allen Seiten"; "Unvergessen ist der Sturm des Entsetzens, den die Nachricht von der Liebe zwischen dem Fernsehliebling der Nation, Anke Engelke, und - nennen wir das Kind beim Namen - Kotzbrocken Niels Ruf auslöste"; "Ab dem kommenden Jahr dürfen Diesel unterhalb der Euro-6-Norm nicht mehr in den Stuttgarter Talkessel fahren, wo die Feinstaubbelastung besonders hoch ist. Damit wird in Stuttgart faktisch die blaue Plakette eingeführt, ohne das Kind beim Namen zu nennen" | rechten: mäßig häufig (3); Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Besonders bekannt wurde sie als Zitat aus Goethes "Faust" Quellenhinweis: : "Ja, was man so erkennen heißt. / Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" I,V. 589 Als Ursprung kann ein heute nicht mehr gebräuchlicher Spottvers vermutet werden, der sich auf uneheliche Geburt oder unklare Vaterschaft bezieht: "Hätte jedes Kind seinen rechten Namen, so hießest du nicht Peter Götz" . Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Kind" siehe auch "ein Kind seiner Zeit" |
in jemandes Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in jemandes Auftrag / Vertretung | "Ich habe den Vertrag in ihrem Namen unterschrieben"; "Ich bin nicht befugt, in seinem Namen zu sprechen und kann daher dazu nichts sagen"; "Die Kriminellen eröffneten ein Konto in seinem Namen, um dort Geldwäsche zu betreiben"; "Finanzministerium warnt vor gefälschten Mails in seinem Namen"; "Jemand meldet sich in Ihrem Namen bei Online-Shops an und bestellt Waren zu einer anderen Adresse"; "Zwei von fünf Deutschen begrüßen es, wenn intelligente Geräte in ihrem Namen Einkäufe tätigen" | Zu "Name" siehe auch "sich einen Namen machen" |
in Gottes Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ; wenn es denn sein muss 2. verstärkend in zweifelnder / beschwörender / vorwurfsvoller Frage | 1. "Gut, wenn du unbedingt mitkommen willst, dann steig eben in Gottes Namen ein!" 2. "Wer, in Gottes Namen, hat das Gas vom Herd angelassen?"; "Wer in Gottes Namen hat dich denn dazu gezwungen, ihn zu lesen und sogar was dazu zu schreiben?"; "Warum in Gottes Namen lässt mein eigener Patentanwalt die Frist zur Zahlung der Anmeldegebühren absichtlich verstreichen?"; "Wie in Gottes Namen konntet ihr es so weit kommen lassen?" | umgangssprachlich; Der dem Sturm und Drang zuzurechnende Schriftsteller Lenz umschreibt die erste Bedeutung der Redewendung wie folgt: "wenn es Gott gefallen hat, das Unglück über uns zu verhängen..." (so muss auch der Mensch zustimmen). Siehe auch "Gott behüte" |
in Herrgottsnamen / Herrgotts Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung einer Aussage SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage / einer Frage SSynonyme für: Verstärkung einer Frage | "Was in Herrgottsnamen ist das?"; "Und warum, in Herrgottsnamen, hast du es dann nicht gleich am Anfang bei deinem Händler umgetauscht?"; "Wozu in Herrgottsnamen soll das gut sein?"; "Apropos, wo in Herrgotts Namen steckt eigentlich die bunte Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus, die wir voriges Jahr gekauft haben?" | |
In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Also in drei Teufels Namen, was gibt's? Aber kurz, bitte!"; "Wieso in drei Teufels Namen sollte ich mich einschüchtern lassen?"; "Was ist passiert in drei Teufels Namen, Schiedsrichter, pfeifen Sie doch endlich dieses Spiel ab, das ist doch kein Fußballspiel mehr!"; "Warum in drei Teufels Namen Sänger, Mimen, Fußballer, anstatt das Publikum mit Arien, Dialogen und Toren zu erfreuen, uns ihre unerheblichen Ansichten von Gott und der Welt aufdrängen?"; "Dann lassen Sie doch den Mann in Dreiteufelsnamen zufrieden! Sie können nichts beweisen!"; "Wie, in drei Teufels Namen, könnte ein Mensch es genießen, um 6 Uhr 30 von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, aus dem Bett zu springen, sich anzuziehen, Essen runterzuwürgen, sich die Zähne zu putzen, zu kacken, zu pinkeln, sich die Haare zu kämmen, und sich durch ein Verkehrschaos hindurch zu einem Ort zu kämpfen, wo er eine Menge Zaster für einen anderen macht und dann auch noch dankbar für die Gelegenheit zu sein, eben dies tun zu dürfen?" | umgangssprachlich, drei Teufels Namen: mittelhäufig (4); Dreiteufelsnamen: mäßig häufig (3); Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193 Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Quellenhinweis: Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221 |
Dann kannst du dein Testament machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dann wird es dir übel ergehen! (Drohung SSynonyme für: Drohung ) | umgangssprachlich, salopp | |
A-a machen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Toilette (zum Koten) müssen SSynonyme für: zur Toilette müssen | "Mami, ich muss mal A-a machen!" | Babysprache, Kindersprache |
es mit jemandem machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandes Gutmütigkeit / Nachsicht / Wehrlosigkeit rechnen können | "Soso, ihr denkt, mit mir könnt ihr es machen, aber da habt ihr euch getäuscht!"; "Man hatte so Phasen, wo man echt laut war in der Klasse, weil man eine Lehrerin hatte, bei der man dachte: Mit der kann man es machen"; "Arschlöcher suchen sich im Normalfall immer die Kleineren, die Schwächeren und die, mit denen man es machen kann"; "Häufig mündet der Ärger und die Frustration über die eigene Bedürftigkeit und Nachgiebigkeit ('Mit mir kann man es ja machen') in Ärger und Frustration über sich selbst. Der höchste Preis ist dann die mangelnde Selbstachtung" | umgangssprachlich; Das Verb "machen" ist nicht nur eines der häufigsten der deutschen Sprache, sondern hat sich auch wie kaum ein anderes Verb von seiner Kernbedeutung "erzeugen, herstellen, durchführen" in vielfältiger Weise entfernt und verallgemeinert. Genauso wie "tun" kann es für alle Arten der praktischen Verrichtung eingesetzt werden: Heu / Licht / Essen / Verse / Kinder machen. Auch in vielen Redensarten ist es als genereller Geschehensindikator zu finden: "große Augen machen", "sich lustig machen" usw. In Wendungen, in denen "machen" alleine vorkommt, wird es häufig in verhüllender Absicht gebraucht ("groß machen", "klein machen", "es miteinander machen"). Das liegt daran, dass "machen" die Art der Tätigkeit nicht konkretisiert und somit viele Deutungen zulässt (vergleiche auch "um jemanden ist es geschehen"). Eine wichtige Bedeutungskomponente von machen ist die Wirkung ("etwas aus sich machen", "sich gut machen", "Kleider machen Leute"). Beliebt ist machen auch in Gesprächsfloskeln, beispielsweise als Erwiderung auf eine Entschuldigung: "Entschuldigung!" "Das macht nichts. Ich bin versichert!" Aber wie konnte das Verb "machen" diesen weiten Bedeutungsspielraum entfalten? Dies erklärt sich aus seiner Etymologie. Sie verweist auf einen germanischen Wortstamm makon (kneten, streichen), der auch in Masse (Teigmasse) erhalten ist. Das alte Wort entfaltete sich dann sowohl im Bereich des Herstellens von Töpferwaren (der ja selbst wieder sehr vielfältig ist) als auch im Bereich der Lehmbereitung für den Hausbau, aus dem auch unser Wort Wand (gewundenes Geflecht) seine Bedeutung bezieht |
Du kannst dich auf etwas gefasst machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du wirst etwas Unangenehmes erleben SSynonyme für: Unangenehmes erleben ! | "Na warte, du kannst dich auf etwas gefasst machen!"; "Wenn du ihm in die Quere kommst, kannst du dich auf etwas gefasst machen!"; "Du kannst Dich auf etwas gefasst machen, wenn Du noch mal unpünktlich bist!"; "Unterstützt Dein Fernseher und das abgespielte Video Dolby Atmos, kannst Du dich auf etwas gefasst machen. Einmal in die Klangwelten von Atmos abgetaucht, kommt Dir einfacher Surround Sound bald nur noch wie dein alter Radiowecker vor" | umgangssprachlich; oft als Drohung; "Gefasst sein" bedeutet "innerlich gesammelt und vorbereitet, trotz Gefahr oder Not beherrscht", bezieht sich also meist auf etwas Unangenehmes. Insofern ist das letzte Beispiel als Ironie zu werten. Siehe auch "sich auf etwas gefasst machen"; zu "fassen" siehe auch "sich kurzfassen", "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen" |
tun / machen können, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehrmals erfolglos versuchen | "Ich kann machen, was ich will, es ist nie genug und nie richtig!"; "Sie konnte tun, was sie wollte, es baute sich einfach kein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen auf" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen