|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen andudeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Da können einige Deutsches-Bier-Trinker nichts ändern. Das sind halt Verträge. Außerdem gibt's bestimmt in den Läden genug deutsches Bier. Man kann sich ja vor dem Spiel einen andudeln. Danach geht's ja auch!"; "Mittags hat uns Ferri eingeladen. Wir haben mit ihm Brüderschaft getrunken und uns anschließend einen angedudelt"; "Im Hühnerstall hatte ich immer einige Flaschen hinter der Futterkiste versteckt und hab mir einen angedudelt, wenn Heiner mir zu sehr auf die Nerven ging" | umgangssprachlich; Dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm [![]() Seit dem 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 2; Hans Georg Meyer: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Berlin 1879, S. 3, Sp. 2 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen