14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht erwarten können SSynonyme für: nicht erwarten können ; einer Sache mit Spannung entgegensehen SSynonyme für: mit Spannung entgegensehen ; erwartungsvoll SSynonyme für: erwartungsvoll / begierig SSynonyme für: begierig / neugierig sein SSynonyme für: neugierig | ||
wie Zunder brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht brennbar sein | Das mit "zünden" verwandte Wort "Zunder" bezeichnet den sehr leicht entzündbaren Baumschwamm, der vor der Erfindung der Zündhölzer das Feueranfachen (mittels Glut, Feuerstein usw.) erleichterte. Das Sammeln des Zunders war ein eigener Beruf, auf den noch heute Namen wie Zunderer oder Zundermann hinweisen | |
sich einen brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken | "Willi hatte sich schon allerschwerstens einen gebrannt" | umgangssprachlich, salopp, selten |
etwas brennt nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht eilig SSynonyme für: nicht eilig | ||
jemandem auf der Seele brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ein dringendes Anliegen sein | "Die Sache brennt mir auf der Seele!" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
einem Tier eins aufs Fell brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schüsse auf ein Tier abfeuern | "Eines Tages aber hatte ein junger Jäger Glück. Er stand günstig, zielte bedächtig und brannte dem Hexentier eine grobe Ladung aufs Fell"; "'Ich werd dir eine aufs Fell brennen', schrie der Doktor, der in seinem Gartenhäuschen auf der Lauer lag. 'Du Gemüsedieb, du lumpiger!'"; "Gewehr aus Holz in Winchester-Optik für die Jagd, um großen Tieren gehörig eins auf Fell zu brennen" | selten bzw. veraltet |
jemandem eins auf den Pelz brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden schießen SSynonyme für: auf ... schießen | umgangssprachlich | |
es brennt jemandem unter den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand steht unter Zeitdruck; jemand hat es eilig SSynonyme für: es eilig ; etwas ist jemandem wichtig SSynonyme für: wichtig / dringend SSynonyme für: dringend / drängend SSynonyme für: drängend / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar / eilig SSynonyme für: eilig / akut SSynonyme für: akut | "Uns brennt es schon ordentlich unter den Sohlen!"; "Thematisiert wird alles, was unter den Sohlen brennt: Es gibt sowohl Lovesongs als auch Politik- und Sozialkritik auf die Ohren"; "Der Boden brennt ihm unter den Sohlen, und er muss weg, ab in die Ferne"; "Ich habe da drei Fragen, die mir unter den Sohlen brennen ..."; "Das ist aber das einzige Problem, was uns unter den Sohlen brennt"; "Das wirkliche Problem sind, wie immer, die marktradikalen Umverteiler, die so viel 'Volksvermögen' von unten nach oben gebracht haben, dass es langsam sogar der eingesessenen Mittelschicht unter den Sohlen brennt" | Brand und Feuer eignen sich gut für die Versinnbildlichung von Eile und Dringlichkeit. Wir finden die Metapher in Redensarten wie "auf den Nägeln brennen", "auf glühenden Kohlen sitzen", "jemandem Feuer unter unterm Arsch machen", "jemandem brennt der Kittel" oder "jemandes Hut brennt". Die dahinter stehende Symbolik bedarf, wie in unserer Redensart "unter den Sohlen brennen", keiner weiteren Erklärung. Wir finden sie bereits 1788 bei Goethe: "Es brennt mir unter den Sohlen. Ich kann vor Ungeduld kaum bleiben" Quellenhinweis: Egmont, 2. Aufzug, Egmonts Wohnung (Kap. 6) |
jemandem brennt etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand möchte etwas sagen | "Hier könnt ihr Fragen stellen, die euch auf der Zunge brennen"; "Mir brannten so viele Fragen auf der Zunge, aber ich wusste nicht einmal, wo ich beginnen sollte"; "Schlucken Sie die Kommentare, die Ihnen auf der Zunge brennen, einfach herunter und hüten Sie sich davor, Gleiches mit Gleichem vergelten zu wollen" | Diese seltene Redensart ist sicherlich beeinflusst durch die häufigeren Redewendungen "etwas brennt jemandem auf / unter den Nägeln" und "jemandem liegt etwas auf der Zunge". Den ersten Beleg finden wir bei Heinrich Horner: "... wie sehr ihm das Wort, das er sagen wollte, auf der Zunge brannte, er mochte nicht reden, so lange er nicht wußte, wer der Jemand sei, der da still in der Ecke saß" Quellenhinweis: . Horner, Heinrich [d. i. Heinrich Homberger]: Der Säugling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz, Bd. 23, Vierte Serie, Fünfter Band, München, 1876 (?), S. 219 Doch schon in poetischer Form verwendet der Romantiker Achim von Arnim die Metapher im Gedicht "Die Uhr der Liebe" (1810) Quellenhinweis: : Ludwig Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores, 3. Abteilung Schuld, 9. Kapitel Wie die Stunden rennen Mir an Liebchens Seit, Auf der Zunge brennen Lieb und Heimlichkeit; Soll ich ihr bekennen, Was im Herzen brennt, Und wie soll ich nennen, Was sie noch nicht kennt? Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
es brennt an allen Ecken (und Enden)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist allerhöchste Zeit; es gibt gleich mehrere große Probleme / Schwierigkeiten | "Krisenherd Europa: Es brennt an allen Ecken"; "Die Verschärfung der Finanzkrise hat den deutschen Aktienmarkt am Montag tief ins Minus gedrückt. 'Es brennt an allen Ecken und Enden', brachte es ein Börsianer auf den Punkt"; "Es muss gehandelt werden, und zwar dringend, es brennt an allen Ecken und Enden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen