|
75 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht hinter dem Ofen hervorkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | häuslich sein SSynonyme für: häuslich ; selten das Haus verlassen SSynonyme für: selten das Haus verlassen ; sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen | "Im Winter kamen sie nicht hinter dem Ofen hervor, und im Sommer standen sie nur dann aus ihrem bequemen Gartensessel auf, wenn die Bratwürstchen auf dem Grill fertig waren"; "Abwertend werden dahingehend die Arbeitslosen beschrieben, die 'gar nicht hinter dem Ofen hervorkommen, dabei könnten doch gerade die was machen!'"; "Kommt die politische Mitte auch weiterhin nicht hinter dem Ofen hervor, dann gibt sie die Verantwortung ab" | umgangssprachlich; Mindestens seit dem 19. Jahrhundert . Siehe auch "hinter dem Ofen hocken / sitzen"; zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus" |
das Pferd / die Pferde hinter den Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | selten; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
sich hinter dem Ofen verkriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (aus Scham / Angst) zurückhaltend sein SSynonyme für: zurückhaltend ; sich verstecken SSynonyme für: sich verstecken ; häuslich sein SSynonyme für: häuslich | "Politik und Institutionen reagieren jedenfalls nur auf gesellschaftlich starke, kompetente und anerkannte Kräfte und nicht auf zehntausende Väter, die sich in weinerlicher, mitleidserheischender und resignativer Haltung hinter dem Ofen verkriechen oder in die Flasche gucken"; "Falls das 150-jährige Jubiläum in Leipzig gefeiert werden sollte, dies ist noch keineswegs beschlossen, ist eine aktivere Beteiligung unbedingt erforderlich. Mir ist nicht recht erklärlich, wieso sich viele Mitglieder regelrecht hinter dem Ofen verkriechen. Dazu besteht wahrhaftig kein Grund" | umgangssprachlich; Siehe auch "hinter dem Ofen hocken / sitzen"; zu "Ofen" siehe auch "der Ofen ist aus" |
die Schiffe hinter sich verbrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich keinen Ausweg offenlassen; sich die Möglichkeit des Rückzuges abschneiden | selten; Die symbolische Handlung, die Schiffe, mit denen man von der Heimat ins fremde Land gekommen war, hinter sich zu verbrennen, ist ein alter historischer Topos. Schon die Frauen der Flüchtlinge aus dem zerstörten Troja verbrannten die Schiffe am Strand Siziliens, um ihren Männern zu zeigen, dass sie für einen Neuanfang innerlich bereit und gerüstet waren. Auch Wilhelm der Eroberer soll es nach der Landung in England im Jahre 1066 angeordnet haben, und im Nibelungenlied zeugt die Tat vom Kampfeswillen Hagens von Tronje: Als ihm die Donaunixen den Untergang der Nibelungen in Etzels Land weissagen, zerschlägt er zur Verwunderung der Könige und Gefolgsleute das Fährschiff Quellenhinweis: . Historisch belegt ist die Schiffeverbrennung des spanischen Eroberers Hernando Cortez. Er setzte im Jahre 1519 mit 700 Mann auf elf Schiffen von Kuba nach Mexiko über, um das Goldland zu suchen. Als sich Mexiko als gut organisierter Staat mit einer großen Armee entpuppte, gab es unter den Soldaten des Cortez eine Meuterei. Cortez ließ zwei Anführer hinrichten und die Flotte (mit Ausnahme eines Schiffes) in Brand stecken; andere Quellen behaupten wiederum, dass er die Schiffe nur verstecken ließ. Wie auch immer - der spanische Landungstrupp hatte nun keine Rückzugsmöglichkeit mehr und eroberte mit dem Mut der Verzweiflung in wenigen Monaten das Riesenreich des Montezuma Av. 25, Str. 1581 ff. | |
hinter Schloss und Riegel kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gefängnis gebracht werden SSynonyme für: ins Gefängnis gebracht ; eingesperrt werden SSynonyme für: eingesperrt ; unter Verschluss kommen | "Hoffentlich kommen diese Psychopathen hinter Schloss und Riegel!"; "Der Mafia-Boss kommt hinter Schloss und Riegel"; "Daten kommen hinter Schloss und Riegel: EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt höhere Anforderungen an Datenschutz auch in Praxen" | Zur Herkunft siehe auch "jemanden / etwas hinter Schloss und Riegel bringen" |
noch feucht / grün / nicht trocken hinter den Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch jung und unerfahren sein SSynonyme für: noch jung und unerfahren | "Du bist doch noch grün hinter den Ohren"; "Der Vorwurf, noch grün hinter den Ohren zu sein, kann einen schon hart treffen - wird darunter doch verstanden, man sei noch nicht reif genug, die Folgen seines Tuns zu übersehen"; "Für die, die mitreden wollen, aber in diesem Geschäft noch absolut grün hinter den Ohren sind, bietet der Sender Radiowerkstätte und Reportagekurse an"; "Aber wie gesagt, ich bin auch noch ein wenig grün hinter den Ohren und weiß nicht, ob das mit den Dateiendungen besonders clever ist"; "In naturwissenschaftlichen Diskussionen mit ihr erkennen selbst die letzten Skeptiker, dass die jüngste der vier bunten Ladies längst nicht mehr grün hinter den Ohren ist" | umgangssprachlich; Das neugeborene Kind ist durch das Fruchtwasser feucht. Die Variante mit der Farbe Grün bezieht sich wohl darauf, dass unreifes Obst oft noch eine grünliche Färbung aufweist. Die gleiche Metaphorik findet sich auch in den Ausdrücken "ein grüner Junge", "noch sehr grün sein", "grün um die Nase sein" und im "Grünschnabel" |
aus den Pantinen / Pantoffeln kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bewusstlos SSynonyme für: bewusstlos / ohnmächtig werden SSynonyme für: ohnmächtig ; hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen ; schwach werden SSynonyme für: schwach 2. die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / verwundert SSynonyme für: verwundert / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt | 1. "Cecilia wäre vor Schreck beinahe aus den Pantoffeln gekippt"; "Er wäre fast vor Freude aus den Pantoffeln gekippt"; "Ich kippte aus den Pantoffeln und fiel nach vorne über"; "'Ich bleibe, bis ich aus den Pantoffeln kippe.' Auch zu ihrem 40. Thronjubiläum denkt Margrethe II. von Dänemark nicht an Rücktritt"; "Sie hatte so starke Schmerzen, dass sie aus den Pantoffeln gekippt ist"; "Lassen Sie in Ihrer Wohnung einfach die halbe Chemiefabrik an Putzmitteln weg. Dann kann Ihr Kind auch mal Dreck futtern und kippt nicht gleich beim ersten Anzeichen einer Grippe oder dergleichen aus den Pantinen"; "Wer dann nicht mehr über genügend Kräfte verfügt, kann leicht aus den Pantinen kippen"; "Die Trinkwasserverordnung lässt noch Werte zu, die jeden Fisch aus den Pantinen kippen lassen" 2. "Jetzt kipp mal nicht gleich aus den Pantinen, so schlimm wird es schon nicht werden!"; "Oh Gott - ich kipp gleich aus den Pantoffeln!" | umgangssprachlich, salopp; selten (2)(eher: "aus den Latschen kippen"); Pantoffeln: sehr selten (1), 2. sehr selten (1); Pantine = Pantoffel, Schuh mit Holzsohle (Norddeutschland); zur Herkunft siehe "aus den Latschen kippen" |
eins / ein paar hinter die Ohren / Löffel kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geohrfeigt werden SSynonyme für: geohrfeigt | umgangssprachlich | |
einen kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Alkoholisches SSynonyme für: Alkoholisches trinken ) trinken SSynonyme für: trinken | umgangssprachlich; Diese Hüllformel bezieht sich auf das Kippen des an den Mund geführten Glases | |
(ein bisschen) Dampf hinter etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen / vorantreiben SSynonyme für: vorantreiben | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Dampfmaschine, mit der vor der Entwicklung anderer Antriebsarten Maschinen und Fahrzeuge angetrieben wurden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen