|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einen schlanken Fuß machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich davonstehlen; sich vor der Verantwortung drücken | "Doch die Situation in den Betrieben wird von der Politik mitbestimmt - diesen Umstand unterschlägt die Ministerin, damit sie sich einen schlanken Fuß machen und die Verantwortung für psychische Erkrankungen ausschließlich in der Wirtschaft verorten kann"; "Der Bund steht zu seinem Anteil. Die Länder haben bislang noch keinen Vorschlag gemacht, wie sie ihren Anteil finanzieren. Da wollen sich manche wohl am liebsten einen schlanken Fuß machen, zulasten des Bundes"; "Energiewende? Das heißt: Der normale Verbraucher zahlt und die Wirtschaft macht sich einen schlanken Fuß"; "Ich darf Sie erinnern: Die Hundebesitzer haben dort die Beutelspender und Abfallbehälter aufgestellt. Die Stadt hat sich einen schlanken Fuß gemacht und kassiert" | Diese Redensart ruft Assoziationen zu "sich dünnmachen" oder eines Fußes, der sich aus der Verhedderung eines Netzes befreit, hervor. Auch eine Ableitung aus "sich den Schuh anziehen" ist denkbar: Wer einen schlanken Fuß hat, kann den Schuh leicht wieder ausziehen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts geläufig, möglicherweise aus "etwas macht einen schlanken Fuß" hervorgegangen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen