|
2 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hand in Hand (mit etwas) gehen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; ohne Probleme funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ; sich ergänzen; aufeinander abgestimmt sein SSynonyme für: aufeinander abgestimmt ; gleichzeitig geschehen SSynonyme für: gleichzeitig geschehen ; einander bedingen | "Bei Alkoholdelikten sollte Bestrafung und Resozialisierung Hand in Hand gehen"; "Frieden und Wiederaufbau müssen Hand in Hand gehen"; "Der Waldbau und die Jagd müssten künftig Hand in Hand gehen"; "Die Politik der Finanzinstitutionen geht zu oft mit den kommerziellen und finanziellen Interessen der reichen Länder Hand in Hand"; "Wir konnten ihm demonstrieren, dass im Landkreis Ludwigslust Innovation und Tradition Hand in Hand gehen"; "Liebe geht Hand in Hand mit Vertrauen"; "Kreativität und Schizophrenie gehen Hand in Hand" | "Hand in Hand gehen" bezeichnet im ursprünglichen, gegenständlichen Sinn "einander bei der Hand führen", z. B. Liebespaare beim Gehen. Die damit verbundenen Aspekte der Verbundenheit und Gleichzeitigkeit spielen auch in unserer Redewendung eine Rolle. Möglicherweise wurde sie aus dem Englischen entlehnt, wo der gleichbedeutende, übertragene Gebrauch schon für das 17. Jahrhundert belegbar ist Quellenhinweis: . James Howell: England's teares, for the present wars, which for the nature of the Quarrell, the quality of strength, the diversity of Battailes, Skirmiges, Encounters, and Sieges ..., London 1644, S. 16; Guy Miège: The Short French Dictionary (abridged from the Author's 'Great French Dictionary') ... The Third Edition, with Some Improvements, Bd 1, 1690, 3. Seite von "HA", Sp. 2 Erste Nachweise der Redewendung in deutscher Sprache stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, so 1766 bei Lessing: "Er glaubet, daß beide Künste bei den Alten so genau verbunden gewesen, daß sie beständig Hand in Hand gegangen, und der Dichter nie den Maler, der Maler nie den Dichter aus den Augen verloren habe" Quellenhinweis: . Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie, Erster Teil, (Kap. 11), VIII, 1766 Siehe auch "Hand in Hand" |
ein gutes / ideales Gespann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen, die gut zusammenpassen / gut zusammenarbeiten; Dinge, die sich gut ergänzen | "Als Autoren ein gutes Gespann, als Entertainer eine Entdeckung: Michael Kobr und Volker Klüpfel jodeln sogar für ihre Zuschauer"; "Ich habe bislang nur Gutes über ihn gehört, deswegen bin ich mir sicher, dass wir ab Sommer ein gutes Gespann abgeben werden"; "Im Mix sind diese Zutaten ein ideales Gespann und bilden ein nahrhaftes Produkt für unsere Lieblinge"; "Das liegt daran, dass Mathematik und Computer ein ideales Gespann sind: Computer setzen in der Mathematik entwickelte Verfahren um, machen sie damit zugänglich und das führt zu neuen Anwendungen und neuen Fragen, die auch die Theorieentwicklung vorantreiben"; "Was für ein kluges Köpfchen Sie doch haben! Gemeinsam wären wir ein ideales Gespann, meinen Sie nicht auch, Jane?"; "Wir waren doch die ganze Zeit ein gutes Gespann. Warum machst du alles kaputt?" | umgangssprachlich; Vor einen Wagen gespannte Zugtiere bilden ein "Gespann". Nur wenn diese gleichmäßig, gleich stark und schnell den Wagen ziehen, kommt der Wagen optimal vorwärts. Die Verwendung in übertragener Bedeutung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Bjørnstjerne Bjørnson: Briefe aus Aulestad an seine Tochter Bergliot Ibsen, 1911, S. 128 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen