23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kraft tanken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erholen SSynonyme für: sich erholen ; entspannen | ||
die Seele baumeln lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erholen SSynonyme für: sich erholen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen ; ausspannen SSynonyme für: ausspannen | "Hier können Sie einfach die Seele baumeln lassen"; "Olympos Türkei: Wo die Seele baumeln kann"; "Die Seele baumeln lassen - Urlaub vom Alltag"; "Den Körper verwöhnen und die Seele baumeln lassen, im duftenden Kräuterbad oder bei einer einfühlsamen Massage - und alles in einem alkohol- und rauchfreien Hotel"; "Es war super! Ein wunderschönes Eiland, so richtig zum 'Seele baumeln lassen'"; "Durch Nordic Walking werden auf ideale Weise sportliche Betätigung und Erholung mit der Faszination Natur verbunden. Hier schöpft man Kraft, tankt Energie und lässt die Seele baumeln" | umgangssprachlich; Wer sich entspannt, lässt den Dingen freien Lauf (lässt sie "baumeln") und nimmt keinen Einfluss darauf - bezogen auf die Seele bedeutet das, sich keinen zwanghaften oder anstrengenden Gedanken hinzugeben. Die Redensart wird heute meist auf Urlaub, Freizeit oder Wellness bezogen. Sie stammt ursprünglich aus dem Roman "Schloss Gripsholm" (1931) von Kurt Tucholsky: "Wir lagen auf der Wiese und baumelten mit der Seele" Quellenhinweis: . Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" Kap. 2/6 |
abschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht mehr konzentrieren; unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam ; sich entspannen SSynonyme für: sich entspannen / erholen SSynonyme für: sich erholen / ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen | "Im Urlaub abschalten und entspannen. Genau das wünschen sich viele Berufstätige"; "Wenn Manager nicht abschalten können - Burnout im Urlaub"; "Studien konnten nachweisen, dass Kinder, die einen erhöhten Fernsehkonsum aufweisen, beim Lernen in der Schule schneller abschalten" | umgangssprachlich |
sich fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich erholen SSynonyme für: sich erholen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen 2. sich aufgeben; den eigenen Willen verlieren | 1. "Fast jeder wünscht sich Nähe, Vertrauen, Geborgenheit, Sicherheit, gemeinsam verbrachte Zeit, will sich fallen lassen und Kraft tanken können"; "Die Gewissheit, sich fallen lassen zu können und zu wissen, dass da jemand ist, der einen auffängt, ist ein sehr beruhigendes Gefühl, das einem Halt gibt"; "Wir bieten nicht nur Pflege, sondern zunehmend Entspannung, Streicheleinheiten und das Gefühl, sich fallen lassen und abschalten zu können"; "Die Leute sollen sich fallen lassen und ihre Sorgen - wenn auch nur für kurze Zeit - vergessen" 2. "Nach dem Tod seiner Frau ließ er sich total fallen, fing an zu trinken"; "Hallo, gibt es die devote selbstbewusste Sie, die sich fallen lassen will?" | |
in ruhiges Fahrwasser geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beruhigen SSynonyme für: sich beruhigen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" | |
chillen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausruhen SSynonyme für: sich ausruhen / entspannen SSynonyme für: sich entspannen ; nichts Besonderes tun | umgangssprachlich, Jugendsprache; im Zuge der Techno- und House-Kultur entstanden; Insbesondere bei Techno-Partys gibt es "Chill-out-Areas", in denen sich die Raver nach dem Tanzen bei entsprechender Musik entspannen können; aus dem Englischen (chill = Kälte, kühl) | |
sich bekrabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wieder erholen | umgangssprachlich, selten | |
ein neuer / anderer Mensch werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ändern / erholen SSynonyme für: sich erholen | ||
auftanken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich erholen SSynonyme für: sich erholen ; ausspannen SSynonyme für: ausspannen | ||
seine Wunden lecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Niederlage erholen | "Die Branche leckt ihre Wunden und hofft auf bessere Zeiten"; (Fußball:) "Abpfiff in der Arena, noch ein Auswärtsspiel in Hoffenheim, dann ist die Saison gelaufen. Schalke zieht sich für einige Wochen zurück und leckt die Wunden aus der vergangenen Saison"; "Der ein oder andere wird schon wieder mit dem Training begonnen haben, andere sind noch in der Off-Season und lecken Ihre Wunden"; "Bei diesem Jahresparteitag müssen sich die Genossen nicht die Wunden lecken. Die SPD stellt nach 17 Jahren Petra Roth (CDU) endlich wieder den Oberbürgermeister" | Die Redensart fußt auf der Beobachtung, dass Tiere ihre Wunde lecken, um die Heilung zu fördern (Speichel enthält antibakterielle Wirkstoffe) |
Redensart des Tages:
nicht (gerade) das Gelbe vom Ei seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen