hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 1164 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"sich etwas merken einprägen"


15 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

sich etwas zu eigen machen

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
6

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich etwas aneignen S
Synonyme für:

aneignen

(neuer Tab)
; etwas übernehmen / verinnerlichen S
Synonyme für:

verinnerlichen

(neuer Tab)
/ vertreten S
Synonyme für:

vertreten

(neuer Tab)
; sich etwas merken S
Synonyme für:

merken

(neuer Tab)
/ einprägen

Beispiele:

  • Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu eigen macht
  • Fühlen Sie sich in die firmenspezifische Sprache ein, machen Sie sich diese Sprache zu eigen und spiegeln Sie sie zurück - dann sticht Ihre Bewerbung selbst in der dezentesten Mappe aus dem Stapel heraus und erreicht den Empfänger im umfassendsten Sinne des Wortes
  • Dort veröffentlichte Meinungen oder Tatsachenbehauptungen machen wir uns durch die Schaltung des Links nicht zu eigen
  • In der Folge machte sich die Bewegung zwei politische Forderungen zu eigen: ...
  • Wenn Sie sich das in diesem Buch Vermittelte zu eigen machen, werden Sie feststellen, dass Ihre Energie und die Trainings, die Sie leiten, neue Höhen erreichen, dass Ihre Interaktionen befriedigender und Ihre Arbeit sinnvoller wird
  • Vor knapp drei Jahren dachte ich mir, es wäre doch interessant, in einer Bestandsaufnahme zu erfassen, welche Projekte von bildenden Künstlern und Designern entwickelt wurden, damit sich Bürger den öffentlichen Raum wieder zu eigen machen

Ergänzungen / Herkunft:

formal; Das Adjektiv "eigen" bedeutet zunächst "(zu) einer Person / Sache gehörend" (mein eigenes Kind), kann aber auch zur Bedeutung "charakteristisch, von besonderer Art, typisch" (sie hat ihren ganz eigenen Charme) erweitert sein. "Eigen" kann aber auch zur Charakterisierung menschlicher Eigenschaften im Sinne "seltsam, eigenartig, leicht pedantisch" (da bin ich etwas eigen) herangezogen werden.

Die hier genannte Formel "zu eigen machen" ist also über die Bedeutung "zu seinem Eigentum machen, etwas der eigenen Person zugehörig machen, als das Eigene deklarieren" erklärbar und wird heute in der Regel auf geistige Inhalte (Äußerungen, Texte, Meinungen, Gedanken, Empfehlungen u. a.) bezogen.

Ein frühes Beispiel hierfür finden wir schon im Jahre 1610: "Denn der Glaube thut in dir zwey ding: Erstlich versetzet er dich in Christum/ vnd machet dir jhn zu eigen. Zum andern ..." Q
Quellenhinweis:

Johann Arndt: Von wahrem Christenthumb, Bd. 1, Magdeburg 1610, S. 49
.

Früher gab es auch die Formel "zu eigen geben" (übergeben, schenken) Q
Quellenhinweis:

z. B. in der Lutherbibel 1545, 1. Mose 48,4
, die heute (fast) nicht mehr gebräuchlich ist 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensart des Tages:

Was lange gärt, wird endlich Wut!

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!