375 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit offenen Augen schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufpassen SSynonyme für: nicht aufpassen ; unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | umgangssprachlich; Nach der Sage ist der Hase so vorsichtig, dass er mit offenen Augen schläft. Die Redensart hat also einen Bedeutungswandel durchgemacht. Die Augen werden redensartlich überhaupt in besonderem Maß zur Vermittlung der Bedeutung Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit gebraucht | |
die Augen überall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles beobachten SSynonyme für: beobachten | umgangssprachlich | |
unter jemandes Augen geschehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem gesehen werden SSynonyme für: von ... gesehen | ||
seinen Augen nicht trauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht fassen / nicht glauben wollen; etwas nicht fassen / nicht glauben können; etwas Unglaubliches sehen SSynonyme für: Unglaubliches sehen | "Er traut seinen Augen nicht, als er in der Nacht merkwürdige, menschenähnliche Gestalten durch die Luft fliegen sieht"; "Sie trauen Ihren Augen nicht, aber dieses dreijährige Mädchen braust allen Stars des Giro d'Italia davon"; "Ein besonders spektakulärer Unfall ereignete sich in Mitterau in Gaming, sodass die Einsatzkräfte kaum ihren Augen trauen konnten, nachdem sie am Einsatzort eingetroffen waren"; "Die Zuschauer trauten ihren Augen nicht in Nackenheim. Als der FC nach 51 Minuten mit 5:1 in Front lag, gab keiner mehr einen Pfifferling auf den Spitzenreiter. Doch mit der Maßnahme, Amir Hodzic von der Abwehr in den Sturm zu beordern, läutete SG-Coach Angelo Casa die Wende ein"; "Als die Eltern das Überwachungsvideo anschauen, können sie ihren Augen nicht trauen, so schockiert sind sie"; "Als er sich nur noch wenige Meter vor der Gartenanlage befand, glaubte er seinen Augen nicht zu trauen. Da stand er, ihr blauer Wagen, gerade so, als wäre er nie weg gewesen" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Unglaublichkeit des Gesehenen im Sinne einer möglichen Störung der Sehkraft gedeutet. Sie ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts belegt: "Trefflicher Ritter / wir alle mit einander müssen bekennen / daß bey Menschen Gedenken eine solche Heldentaht zu Korinth und in ganz Griechenland nicht begangen ist / welche wir so hoch schätzen / daß wir unsern Augen kaum trauen dürffen" Quellenhinweis: Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, Braunschweig, 1659, S. 318 |
mit den Augen plinkern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blinzeln; zwinkern; durch Schließen und Öffnen der Augen etwas signalisieren | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
jemandem schaut / guckt / blitzt / springt der Schalk aus den Augen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sieht man an, dass er zu Späßen aufgelegt ist; jemand guckt verschmitzt | "Er plaudert mit den Menschen, erzählt aus seinem Leben – und verbindet und begeistert Generationen. Dem Mann blitzt der Schalk aus den Augen, es macht Spaß, ihn zu beobachten"; "Er lacht viel und gerne, und bisweilen blitzt ihm der Schalk aus den Augen"; "Alexander Pensel als Till Eulenspiegel ist eine wahre Freude: kindlich, verspielt und verführerisch. Dem jungen Mann blitzt regelrecht der Schalk aus den Augen"; "'Ich verrate dir mein Geheimnis', meint sie im Flüsterton, während ihr der Schalk aus den Augen blitzt. 'Wenn ich in der Früh aufstehe, dann nehme ich jeden Tag einen Schluck Schwedenbitter. Direkt aus der Flasche. Und dann geht's zum Training. Das ist meine Medizin'" | selten; siehe auch "jemandem sitzt der Schalk im Nacken" |
vor sich hin duseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Halbschlaf sein; dösen | "Das Pferd trabt einförmig weiter, der Kutscher duselt vor sich hin"; "Er träumt und duselt vor sich hin"; "Er lag auf der Couch und duselte vor sich hin"; "Hans hat, müde vom Alkohol, ein bisschen vor sich hin geduselt"; "Andere Zeckenarten wiederum klettern aktiv auf das Fell der Katze. Das kann dann der Fall sein, wenn die Katze einfach nur im Gras liegt und vor sich hin duselt" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "ein Dussel" |
sich die Augen aus dem Kopf gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starren; stieren SSynonyme für: stieren ; gebannt schauen; neugierig SSynonyme für: neugierig gucken / konzentriert gucken | "Die werden sich ja die Augen aus dem Kopf gucken, dass sich eine so heiße Frau auf den Hof verirrt"; "Die Menschen verrenkten sich die Hälse und guckten sich die Augen aus dem Kopf, um den Namen zu entziffern"; "Sie guckten sich die Augen aus dem Kopf, um Steinschlag und Lawinenabgänge zu studieren und um die Route zu sondieren"; "Nach uns kannst du dir die Augen aus dem Kopf gucken und wirst uns dennoch nicht sehen, dachte er"; "Auf der einen Seite machen die Justiz- und Polizeibeamten Überstunden, um uns Bürger nur ein klein wenig Sicherheit zu geben, und auf der anderen Seite schauen sich manche Arbeitslose die Augen aus dem Kopf nach einem neuen Arbeitsplatz" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht von der Vorstellung aus, dass man die Augen so stark aufreißt, dass sie einem aus dem Kopf fallen. Sie dürfte gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstanden sein - die Variante "sich die Augen aus dem Kopf starren" finden wir 1782 bei Klinger Quellenhinweis: . Friedrich Maximilian Klinger: F. M. Klingers sämmtliche Werke, 1. Bd., Stuttgart und Tübingen 1842, Die falschen Spieler, S. 142 Den ersten Beleg finden wir bei Wieland (1800/01), als er in einer philosophischen Betrachtung über die Frage nachdenkt, was das höchste Gut des Menschen sei: "Bei dieser, dünkt mich, fällt es auf den ersten Blick in die Augen, daß es uns zu nichts helfen könnte, das Höchste zu kennen, da es uns doch, eben darum, weil es so hoch über uns schwebt, unerreichbar ist. In dieser Rücksicht möchte wohl der Aesopische Fuchs, der die Trauben, die ihm zu hoch hingen, für sauer erklärte, mehr praktische Weisheit gezeigt haben, als wir, wenn wir uns die Augen aus dem Kopfe gucken, um in einer so schwindlichten Höhe ein Gut zu entdecken, welches wir mit allen unsern Sprüngen doch nie erschnappen werden" Quellenhinweis: Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen, 1. Bd., 69. Aristipp an Lais (S. 384) |
vor der Röhre hocken / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fernsehen SSynonyme für: fernsehen | "Geh doch mal spazieren, du hockst den ganzen Tag vor der Röhre!" | umgangssprachlich |
jemanden mit den Augen ausziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden lüstern ansehen | "Schließlich kann man als Frau nicht immer nur darauf warten, dass der Mann die Initiative ergreift, wenn man ein Auge auf ihn geworfen hat. Wenn man sich also für ihn interessiert. Man muss ihn ja nicht gleich mit den Augen verschlingen oder mit den Augen ausziehen" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen