236 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen den Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen die allgemeine Meinung stellen; in Opposition zum Mainstream stehen; gegen den Strom schwimmen | umgangssprachlich | |
gegen jemanden eine Mine legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Intrige spinnen gegen jemanden; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen ; gegen jemanden etwas unternehmen | selten; siehe auch "Miene machen" | |
mit dem Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die allgemeine Meinung teilen; opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch ; mit dem Strom schwimmen; sich anpassen SSynonyme für: sich anpassen | umgangssprachlich | |
die Großwetterlage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die allgemeine Stimmung / Lage / Situation; das allgemeine Stimmungsklima; die allgemeinen Begleitumstände | "Zu mir hat einmal ein Mentor gesagt: 'Deine geistige Großwetterlage muss stimmen'. Das heißt, dass die Mehrheit meiner Gedanken positiv und auf mein Ziel ausgerichtet sein muss"; "Tatsächlich hatte sich mit dem Bruch der sozialliberalen Koalition die politische Großwetterlage grundsätzlich geändert - und daraus ergaben sich auch neue Voraussetzungen für die Kommissionsarbeit"; "Die Handelsströme fluktuierten von Jahr zu Jahr je nach der politischen Großwetterlage beträchtlich"; "Konzern-Chef Dieter Zetsche lässt sich seinen Optimismus weder vom US-Abschwung noch vom 'Gegenwind' der 'ökonomischen Großwetterlage' vermiesen" | metaphorisch abgeleitet aus der Meteorologie |
für jemanden / etwas Partei ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas offen unterstützen / verteidigen SSynonyme für: verteidigen ; sich auf jemandes Seite stellen; sich einer Meinung / einer Gruppe anschließen | Siehe auch "Partei sein in etwas" | |
etwas herunterbrechen / runterbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine allgemeine Aussage auf einen konkreten Fall anwenden; ein Beispiel für eine allgemeine Aussage anführen; sich aus einer Gesamtheit einen Teil herausnehmen 2. etwas aufspalten / aufgliedern / aufteilen; einen komplexen Sachverhalt solange in seine Teile zerlegen, bis diese handhabbar sind 3. etwas zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen / vereinfachen SSynonyme für: vereinfachen | 1. "Die Philosophie des Ganzheitlichen wird hier auf die Anwendungsebene heruntergebrochen"; "Ziele und Verantwortlichkeiten auf Abteilungen und die Mitarbeitenden herunterzubrechen, ist anspruchsvoll"; "Das erleichtert die länderübergreifende Investment-Analyse und Bewertung. So können wir globale Trends auf lokale Ebene herunterbrechen"; "Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunterbricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung angegangen werden kann"; "Die beste Information nützt nichts, wenn sie nicht auf die lokalen Bedürfnisse heruntergebrochen wird"; "Kürzlich hatte ich mir ein Buch gekauft über Deutsche, die es nach ihrer Auswanderung im 19. und 20. Jahrhundert in die USA zu Ruhm und Ansehen gebracht hatten. Das Thema begeisterte mich. Man könnte es doch mal auf den Westerwald herunterbrechen, dachte ich" 2. "Das Projekt wird dabei in einzelne Bestandteile heruntergebrochen, und diese Bestandteile werden weiter heruntergebrochen, so dass eine Hierarchie entsteht"; "Sie sind eine tolle Energiequelle, weil unsere Körper den enthaltenen Zucker schnell herunterbrechen und somit schnell in Energie umwandeln"; "Umso wichtiger erscheint hier die Schulung der Fähigkeit, derartige Ambitionen zu realistischen Einheiten herunterbrechen zu können" 3. "Es war für uns wichtig, dass wir Professoren kriegen konnten, die es verstehen, die komplexen Sachverhalte so herunterzubrechen, dass auch Schüler, die sich nicht übermäßig für Physik, Chemie oder das Ingenieurwesen begeistern, etwas von diesen Referaten für sich mitnehmen können"; "Von diesem Standpunkt aus betrachtet wäre es geradezu taktlos und sogar falsch, würde man das Leben Nortons I. auf empirische Daten und Fakten herunterbrechen. Das würde seinem Leben und dem, was er verkörperte, in keinster Weise gerecht"; "Soll der Geschlechtsverkehr auf eine 'Stellung' heruntergebrochen werden?" | In gegenständlicher Bedeutung meint "herunterbrechen": abbrechen; durch Zerbrechen herabstürzen; zu Bruch gehen und nach unten fallen (einen Zweig herunterbrechen; Das Dach des Hauses ist heruntergebrochen). Die hier genannten bildlichen Bedeutungen greifen auf unterschiedliche Bildfelder zurück: Zunächst bedeutet das "Brechen" natürlich eine Zerlegung einer Sache in seine Bestandteile (Bedeutung 2). Gleichzeitig knüpft die übertragene Bedeutung 1 an die allgemeine Ohne-unten-Metaphorik an: Das höher Liegende gilt als anspruchsvoll, gehoben, abstrakt und höherrangig ("jemandem zu hoch sein", "hoch zu Ross sitzen", "die Latte liegt zu hoch"), demgegenüber wird das Untere mit niedriger Qualität, Anspruchslosigkeit und einem niedrigen Rang assoziiert ("unterirdisch sein", "unterste Schublade", "unter aller Kanone", "unter aller Sau"). Damit verwandt ist der Kontrast zwischen Wolken und Boden, der die Gegensatzpaare idealistisch / pragmatisch, theoretisch / praktisch, abstrakt / konkret symbolisiert ("den Kopf in den Wolken haben", "aus allen Wolken fallen", "auf dem Boden der Tatsachen bleiben", "mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben"). Wer also etwas "herunterbricht", bewegt sich von der Sphäre der Theorie hin zur Praxis, ohne dabei eine qualitative Bewertung (gut / schlecht) vorzunehmen - auch wenn damit eine Vereinfachung des Sachverhaltes verbunden sein mag. Die Verwendung in übertragener Bedeutung wurde im Lauf der der 1990er Jahre geläufig Quellenhinweis: . Sie dürfte durch Entlehnung aus dem Englischen entstanden sein, wo "break down" seit den 1930er Jahren in der Bedeutung "analysieren, klassifizieren" belegt ist Die Zeit, 28.04.1989, Nr. 18, Wendezeit im Betrieb; vergleiche auch dwds.de, herunterbrechen Quellenhinweis: , heute wird "break down" mit "aufschlüsseln, aufgliedern, aufteilen" übersetzt. https://www.etymonline.com, breakdown Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
gegen etwas Schritte unternehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen ; gegen etwas Maßnahmen ergreifen | "Ich werde gegen dieses Urteil selbstverständlich Schritte unternehmen, damit endlich die Wahrheit an den Tag kommt"; "Welche Schritte unternehmen Sie gegen den Handwerkermangel?"; "Seine Partei werde alle verfassungsrechtlich möglichen Schritte gegen die Schulreform unternehmen"; "Die Anwohner der Straßen wollen sich trotzdem wehren und versuchen, schnellstmöglich Schritte gegen die Verkehrsänderungen zu unternehmen" | Der "Schritt" bedeutet bedeutet hier einzelne Maßnahme, eine Handlung innerhalb einer Abfolge. Das Vorwärtsschreiten kann auch als Zugehen auf den Gegner und als Einschreiten gedeutet und redensartlich gebraucht werden. Aus der juristischen Fachsprache stammt die Wendung "gerichtliche Schritte unternehmen" (das Prozessverfahren in Gang setzen), die heute auch allgemeiner gebraucht werden kann |
alle / alles über einen Kamm scheren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle / alles unterschiedslos behandeln; nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; vom Einzelfall aufs Allgemeine schließen | "Nach den Auseinandersetzungen in der Flüchtlingsunterkunft in Heidhausen warnt die Polizei davor, alle Asylbewerber über einen Kamm zu scheren"; "Ich kenne mich mit der Hörnchenhaltung absolut nicht aus, aber wie kommst du darauf, dass wir denken, das seien alles Tierquäler? Es ist doch überall so, dass man Menschen nicht über einen Kamm scheren kann"; "FDP-Chef Westerwelle schert alle Arbeitslosen über einen Kamm. Sein Vorgehen ist perfide - und vergiftet ganz bewusst das Politklima"; "Denn mit zweierlei Maß messen die Behörden hier nicht. Da wird ein 40-Tonner nach den gleichen Vorgaben wie ein Moped bearbeitet. Die Verkehrs- und Sportluftfahrt werden über einen Kamm geschert" | Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redewendung geht wohl auf die alten Gepflogenheiten beim Bader zurück, der alle Kunden mit demselben Kamm frisierte. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Scheren der Schafe. Die Wolle wird nach der Schur durch Kämme verschiedener Stärke gezogen, um grobe und feine Wolle zu sondern. Wer also alles über einen Kamm schert, der kann diese Differenzierung nicht vornehmen und behandelt alles gleich |
Siehst du! Siehste! Siehste wohl! Sehen Sie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn unterschiedlicher Meinung war und sich die eigene Meinung als richtig herausgestellt hat | "Siehst Du, ich habe doch Recht gehabt!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen