|
8 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer Diskussionsrunde spielerisch durch Argumente und passende Stichworte gegenseitig helfen; sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Zwei Kontrahenten auf dem Podium, eine Menge Themen, die die Stadt bewegen - alleine, zwei ausgeprägt verschiedene Meinungen lassen sich an diesem Abend nicht ausmachen. Beide Diskussionspartner werfen sich eher die Bälle zu - wobei die Würfe fast ausschließlich in eine Richtung gehen"; "Wie zwei Stand-up-Comedians spielen sich Simple und Boyd rhetorisch die Bälle zu: So schnell die Dialoge montiert sind, so schnell kommt die Pointe und – peng! – der Abgang"; "Die beiden Gottesmänner werden sich dabei wie in den Vorjahren in freier Rede die Bälle zuspielen. Thema soll ein Text aus dem Matthäus-Evangelium sein"; "Beide Seiten sollen im Kundengespräch als partnerschaftliche Einheit auftreten und sich in der Argumentation und Beratung die Bälle gegenseitig zuspielen"; "Mit begeisternder Verve spielen sich die Musiker hier die Bälle zu, feilen jedes Motiv aus, zeigen Beethovens Können der Variation, aber auch seine Lebensfreude, die der dritte Satz verströmt"; "Psychosomatik: Wie Körper, Geist und Seele sich die Bälle zuspielen ..."; "Muthers skizzierte weitere Möglichkeiten, wie sich Linz und Dattenberg künftig rund um den Tourismus die Bälle zuspielen können" | umgangssprachlich; Alle Formen des Spiels eignen sich als Metapher für partnerschaftliches Handeln, aber natürlich auch für Glück und Pech. Der Gebrauch des Ballspiels im bildlichen Sinn ist bereits im Althochdeutschen bezeugt . Unsere Redensart ist in der Form "sie schlagen einander den Ball zu" im Sinne gegenseitiger Hilfe schon im 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Heute dominiert der Bezug auf die verbale Kommunikation. Das Ballspiel ist für eine Gesprächsmetapher gut geeignet, weil seine Spielzüge sehr deutlich dem Austausch von Gedanken und Argumenten analog gesehen werden können. Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 13a; Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 177; vergleiche Wander [ ![]() Vergleiche auch "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen" |
einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Eine gute Debatte lebt auch davon, dass sich Pro und Kontra den Ball zuspielen"; "Solange sich alle Beteiligten (Geschäftsinhaber, Hausbesitzer, Politiker) den Ball gegenseitig zuwerfen, wird sich nichts ändern"; "Einander unbeschwert den Ball zuspielen und dabei das Spiel sich entwickeln lassen, ohne jemals Druck auf die jungen Musiker auszuüben. Und siehe da: Die Spielfreude gewinnt zusehends an natürlicher Ausdruckskraft"; "Er hatte die sympathischere Rolle, ohne mich hätte das alles aber nicht funktioniert. Man muss sich gegenseitig den Ball zuspielen - fast immer hat dabei einer die dankbarere Rolle als der andere"; "Da gibt es ein Zusammenspiel von verschiedenen Gruppen, die sich den Ball zuspielen"; "Dieselbe Lüge wird auf allen Kanälen von Dutzenden Politikern und Pseudowissenschaftlern wiederholt, sie spielen einander den Ball zu, bis eine Nachrichtenlawine daraus entsteht" | Zur Herkunft siehe "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen"; zu anderen Bedeutungen siehe "jemandem den Ball zuspielen" |
sich gegenseitig bedingen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voneinander abhängig sein | "Musik ist Sprache, Sprache ist Musik und beides bedingt sich gegenseitig"; "Freiheit bedeutet schöpferische Kreativität und umgekehrt, denn beides bedingt sich gegenseitig"; "Alles im Kosmos durchdringt und bedingt sich gegenseitig. Der Mensch trägt den gesamten Kosmos in sich"; "Das Vertrauen der Bürger gewinnen und Erfolg in der Polizeiarbeit haben - das bedingt sich gegenseitig"; "Deshalb kann ein verlässlicher Rechtsstaat nur auf einer demokratischen Verfassung fußen und umgekehrt. Beides bedingt sich gegenseitig" | |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
sich gegenseitig auf den Füßen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dicht gedrängt stehen SSynonyme für: dicht gedrängt stehen ; sich im Weg sein | ||
sich (gegenseitig) aus dem Weg gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Kontakt vermeiden SSynonyme für: den Kontakt vermeiden ; sich ausweichen | ||
jemandem den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Wink / einen Hinweis SSynonyme für: einen Hinweis geben geben; jemandem zum Handeln auffordern; jemandem eine Aufgabe SSynonyme für: eine Aufgabe übertragen / die Verantwortung / die Zuständigkeit übertragen | "Es sei sehr ungewöhnlich, dass der Stadtrat den Ball dem Quartierverein zuspiele, anstatt selbst zu entscheiden"; "In der Schuldenkrise hat Tsipras den Ball nun seinem liebsten Gegner, den Deutschen, zugespielt. Sie müssen plötzlich reagieren statt zu diktieren"; "Noch Anfang dieser Woche hatte Bundesrat Alain Berset den Ball den Kantonen zugespielt: Diese seien nun hauptverantwortlich für die Bekämpfung der Pandemie und könnten eine Maskenpflicht für den ÖV verhängen"; "Was folgte, war ein mehr als zweijähriges verfahrenstechnisches Pingpong, bei dem sich Behörde und Stadt gegenseitig den Ball und gelegentlich auch die Schuld an der langen Verfahrensdauer zuspielten"; "Land und Verkehrsministerium spielen sich gegenseitig den Ball zu, eine Realisierung scheint in weite Ferne gerückt"; "Durch die Arbeit für die Bürgerhilfe habe sie Einblicke in die Arbeit der Polizei bekommen. Auch diese habe bei ihren Einsätzen mit vielen respektlosen Personen zu tun, 'die ihnen sogar oft mehrmals über den Weg laufen, weil die Justiz der Polizei den Ball mehrmals zuspielt'"; "Wir können uns in zwei, drei Jahren darüber unterhalten, was alles nicht so toll gelaufen ist. Aber ich bin der Meinung, dass jeder den Ball, den einem das Leben zuspielt, verwandeln sollte" | Seit dem 20. Jahrhundert ; Zu anderen Bedeutungen siehe auch "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen", "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen"; vergleiche "der Ball liegt (nun) bei jemandem"; zur Metaphorik siehe auch "den Ball (an jemanden) abgeben" |
jemandem den schwarzen / Schwarzen Peter zuschieben / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unberechtigt die Schuld für etwas geben SSynonyme für: unberechtigt die Schuld geben ; die Verantwortung auf jemanden abwälzen; jemandem ein unliebsames Problem zuschieben, um es selbst loszuwerden | "Wie gern schieben wir den schwarzen Peter anderen zu, machen andere verantwortlich für unsere Misere"; "Die Verantwortlichen in Bund, Ländern und Gemeinden dürfen sich nicht gegenseitig den schwarzen Peter zuschieben!"; "Bisher hatte es Kanzler Schröder immer verstanden, bei Koalitionskrisen den Grünen den Schwarzen Peter zuzuschieben, sie als Querulanten und Amateure erscheinen zu lassen"; "Wenn die Versicherung nicht zahlt, schieben Arzt und Patient den 'schwarzen Peter' hin und her" | zuspielen: selten (2); Die Wendung stammt vom beliebten Kartenspiel "Schwarzer Peter": Die Spieler suchen Kartenpaare und legen sie ab. Wer den schwarzen Peter zuletzt behält, hat verloren. Das Spiel soll von dem Räuber Peter Petri (1752-1834) stammen, der ein Kumpan des berühmten Schinderhannes war und auch "Schwarzer Peter" genannt wurde. In übertragener Bedeutung seit Ende des 19. Jahrhunderts |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen