|
582 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es geht einem etwas über die Hutschnur![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist einem zu viel SSynonyme für: einem zu viel ; man ärgert sich über etwas; man ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig ; jemand wird wegen etwas (berechtigt) zornig; etwas geht über das erträgliche Maß hinaus | "Der Gaststättenlärm geht über die Hutschnur"; "Bräutigam ging dies über die Hutschnur und legte Beschwerde wegen Verletzung des NDR-Staatsvertrags ein"; "'Als Stadtrat kann man sich mal zurücklehnen, aber der Sitzungsleiter muss auf jedes Anliegen eingehen', erklärt Stingl. Er habe Verständnis dafür, dass das einem mal 'über die Hutschnur gehen' kann"; "Nun aber gehen manchen die Umstände über die Hutschnur. Seit September 2011 habe sich Frust angehäuft"; "Ich sag euch was: Dieses idiotische Gequatsche geht mir langsam über die Hutschnur!"; "Tatsache ist, dass es ein Wählerpotenzial von Leuten gibt, denen die bisherigen Euro-Rettungsstrategien über die Hutschnur gehen" | umgangssprachlich, veraltet; Die Hutschnur war früher eine weitverbreitete Halteschnur, die unter dem Kinn hindurchlief und den Hut (insbesondere beim Reiten) auf dem Kopf festhielt. Zur Erklärung der Redensart könnte man daran denken, dass das Bild des Ertrinkens oder Versinkens in einem Sumpf suggeriert werden soll, ähnlich wie in der Redensart "jemandem steht das Wasser bis zum Hals". Es gibt aber noch eine andere, überraschende Deutung: Im Staatsarchiv zu Eger wird eine Urkunde vom 30. April 1356 aufbewahrt, in der sich die Kreuzbrüder und die Deutschherren über die Nutzung einer Wasserleitung einigen. Die ersten Anlieger an dieser Wasserleitung sollen nicht mehr Wasser entnehmen dürfen, als sie unbedingt brauchen, "und des selben Wazzers schol in niht mer noch diecker auz den Roeren gen, danne ein Hutsnur". Die Hutschnur ist in diesem Dokument also ein Maß für die Dicke eines Wasserstrahls. Wer Wasser in einem Strahl von einem Durchmesser entnahm, der "über die Hutschnur" hinausging, machte sich danach eines Vergehens schuldig |
zwischen jemanden gehen; dazwischengehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eingreifen SSynonyme für: eingreifen ; sich bei einer Schlägerei / einem Streit einmischen; als Unbeteiligter versuchen, zwei Streithähne zu beruhigen | "Ich habe gestern einen kurzen 'Kampf' zwischen einem Rottweiler-Mischling und einer französischen Bulldogge miterlebt. Beides Rüden. Mir geht es jetzt nicht um die Fehler vor dem Tatvorgang, sondern: Wie sollte man sich verhalten, wenn es zu solch einer Situation kommt? Dazwischengehen oder die Rüden zu Ende kämpfen lassen ?"; "Ich war heute in der Schule mit 'nem Kumpel auf dem Schulhof unterwegs. Dann haben wir die Sechstklässler gesehen, die auf einen einzigen eingeschlagen und getreten haben. Ich bin dazwischengegangen, habe alle weggeschubst und hab' gesagt, dass sie den Jungen in Ruhe lassen sollen" | |
Geld / etwas / einen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig sein SSynonyme für: großzügig ; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren / bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Diese Redensart erinnert an den früher üblichen Brauch, bei der Bezahlung einer Zeche oder Ware das Geldstück kräftig auf den Tisch zu werfen, damit durch den Klang seine Echtheit dokumentiert wird | |
einen fahren / fliegen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Der Flötzinger haut sich gleich fett auf eine der Doppelbetthälften und lässt einen ziehen. Damit hat er sein Revier markiert und keiner will's ihm mehr abspenstig machen"; "Während der ganzen Fahrt reden wir kein Wort miteinander, Michael lässt einen fahren, es ist zum aus der Haut fahren. Rosi öffnet angewidert das Fenster"; "Neulich hat mein Freund im Schlaf dermaßen einen ziehen lassen, dass ich vom Geruch aufgewacht bin"; "Oh nein, er hat schon wieder einen fahren lassen" | umgangssprachlich; Die am häufigsten verwendete Variante "fahren lassen" ist schon sehr alt und bereits in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" von 1595 zu finden: Sie fürten mich in ihre genge, In die tief, in die quer und lenge, Durch die stollen zu dem anbruch, Das ich zuriß hosen und schuch Und den kopf voller beulen stieß, Auch oftmals einen faren ließ. Quellenhinweis: 1,2,14 Die frühere Variante "einen streichen lassen" (schon 1669 in Grimmelshausens "Simplicissimus" erwähnt) dagegen wird heute kaum noch verwendet. Siehe auch "Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!" |
Arm in Arm gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen den Arm um den Partner gelegt halten | ||
über Stag gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Wenden eines Segelschiffes (gegen den Wind); nach Luv wenden; mit dem Bug durch den Wind gehen | Segelsprache | |
ihre Wege gehen auseinander![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sie trennen sich; sie gehen unterschiedliche Lebenswege 2. sie haben unterschiedliche Ansichten / Meinungen | 1. "Doch da in Zukunft unsre Wege auseinandergehen, bitte ich, mir mein Bild zurückzusenden"; "Wege führen zusammen. Wege gehen auseinander. Was aber bleibt, ist das Wegstück, das wir miteinander gegangen sind"; "Gleichzeitig wissen wir um die Zerbrechlichkeit und Gefährdungen der Ehe. Manche gemeinsame Wege gehen auseinander, an deren Anfang Liebe und Zuneigung standen"; "An den Sonntagen gibt es gemeinsame Unternehmungen mit ihren Müttern: Schlittenfahrten im Winter, Schwimmbadbesuche im Sommer, Wanderungen, Spaziergänge. 1961 gehen ihre Wege auseinander. Ihre Mütter haben zeitgleich gefunden, wonach sie so lange sehnsüchtig gesucht hatten: einen Ehemann" 2. "Die folgende zweistündige Diskussion dann ist konzentriert und unaufgeregt, wenigstens aufseiten der beiden Gesprächspartner. Schnell wird klar, wo sie sich treffen und wo die Wege auseinandergehen" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: selten (2)(eher: "die Meinungen gehen auseinander"); Diese Redensart gehört zum reich besetzten Bildfeld "das Leben ist eine Reise" (Lebensweg). Siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen" |
die Wogen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es entsteht große Aufregung | "In der Vorstandssitzung des Bundesligavereins gehen die Wogen hoch"; "Im idyllischen Piringsdorf gehen die Wogen hoch: Die SPÖ hat im Alleingang die Änderung der Postleitzahl beschlossen" | |
die Wellen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufregung / Erregung ist groß | ||
jemanden hochleben lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden feiern SSynonyme für: feiern / beglückwünschen / ehren | "Hoch soll er leben, Hoch soll er leben, Drei Mal hoch; Hoch soll er leben, Hoch soll er leben, Drei Mal hoch; Er lebe hoch, Er lebe hoch ..." (Festtagsgedicht); "Es lebe die Königin. Sie lebe hoch!"; "Gaby lebe hoch!"; "Das Antibiotikum lebe hoch!"; "Es lebe hoch, es lebe hoch das Brautpaar heut, Und dass ihr euch recht lange freut, Sollt glücklich sein im Leben Euch Kraft und Liebe geben" | Glückwunschruf |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen