22 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Eine gute Debatte lebt auch davon, dass sich Pro und Kontra den Ball zuspielen"; "Solange sich alle Beteiligten (Geschäftsinhaber, Hausbesitzer, Politiker) den Ball gegenseitig zuwerfen, wird sich nichts ändern"; "Einander unbeschwert den Ball zuspielen und dabei das Spiel sich entwickeln lassen, ohne jemals Druck auf die jungen Musiker auszuüben. Und siehe da: Die Spielfreude gewinnt zusehends an natürlicher Ausdruckskraft"; "Er hatte die sympathischere Rolle, ohne mich hätte das alles aber nicht funktioniert. Man muss sich gegenseitig den Ball zuspielen - fast immer hat dabei einer die dankbarere Rolle als der andere"; "Da gibt es ein Zusammenspiel von verschiedenen Gruppen, die sich den Ball zuspielen"; "Dieselbe Lüge wird auf allen Kanälen von Dutzenden Politikern und Pseudowissenschaftlern wiederholt, sie spielen einander den Ball zu, bis eine Nachrichtenlawine daraus entsteht" | Zur Herkunft siehe "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen"; zu anderen Bedeutungen siehe "jemandem den Ball zuspielen" |
einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer Diskussionsrunde spielerisch durch Argumente und passende Stichworte gegenseitig helfen; sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Zwei Kontrahenten auf dem Podium, eine Menge Themen, die die Stadt bewegen - alleine, zwei ausgeprägt verschiedene Meinungen lassen sich an diesem Abend nicht ausmachen. Beide Diskussionspartner werfen sich eher die Bälle zu - wobei die Würfe fast ausschließlich in eine Richtung gehen"; "Wie zwei Stand-up-Comedians spielen sich Simple und Boyd rhetorisch die Bälle zu: So schnell die Dialoge montiert sind, so schnell kommt die Pointe und – peng! – der Abgang"; "Die beiden Gottesmänner werden sich dabei wie in den Vorjahren in freier Rede die Bälle zuspielen. Thema soll ein Text aus dem Matthäus-Evangelium sein"; "Beide Seiten sollen im Kundengespräch als partnerschaftliche Einheit auftreten und sich in der Argumentation und Beratung die Bälle gegenseitig zuspielen"; "Mit begeisternder Verve spielen sich die Musiker hier die Bälle zu, feilen jedes Motiv aus, zeigen Beethovens Können der Variation, aber auch seine Lebensfreude, die der dritte Satz verströmt"; "Psychosomatik: Wie Körper, Geist und Seele sich die Bälle zuspielen ..."; "Muthers skizzierte weitere Möglichkeiten, wie sich Linz und Dattenberg künftig rund um den Tourismus die Bälle zuspielen können" | umgangssprachlich; Alle Formen des Spiels eignen sich als Metapher für partnerschaftliches Handeln, aber natürlich auch für Glück und Pech. Der Gebrauch des Ballspiels im bildlichen Sinn ist bereits im Althochdeutschen bezeugt . Unsere Redensart ist in der Form "sie schlagen einander den Ball zu" im Sinne gegenseitiger Hilfe schon im 16. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: . Heute dominiert der Bezug auf die verbale Kommunikation. Das Ballspiel ist für eine Gesprächsmetapher gut geeignet, weil seine Spielzüge sehr deutlich dem Austausch von Gedanken und Argumenten analog gesehen werden können. Eberhard Tappe: Germanicorum adagiorum, 1545, S. 13a; Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 177; vergleiche Wander [ ![]() Vergleiche auch "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen" |
sich mit jemandem ins Einvernehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / einigen SSynonyme für: sich einigen | "Der kaiserliche Memoirenschreiber aber wirft den Alliierten vor, 'dass sie, statt sich entweder mit Resa Schah oder seinem Sohn ins Einvernehmen zu setzen, im Stile Hitlers in unser Land eindrangen und damit eines der Hauptprinzipien verletzten, um derentwillen sie überhaupt Krieg führten'"; "Sie finden bei diesen Bildern jeweils einen Hinweis auf den Urheber. Wenn Sie ein solches Bild verwenden wollen, setzen Sie sich mit dem Inhaber ins Einvernehmen"; "Die Reichsregierung setzt voraus, dass die katholischen Organisationen bei einer Eingliederung sich mit ihren kirchlichen Behörden ins Einvernehmen setzen"; "Bezüglich der Anrechnung als Wahlfach/Freifach müssen Sie sich mit Ihrer Universität ins Einvernehmen setzen" | vorwiegend in schriftlicher Form gebraucht |
sich mit jemandem kurzschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell verständigen; kurzfristig Organisatorisches abstimmen | "Wir können uns ja morgen noch mal kurzschließen, wenn du weißt, ob das Teil geliefert wurde"; "Wir schließen uns mit Ihrem Makler kurz, um diese Frist im Vorfeld zu besprechen" | umgangssprachlich; "Kurzschließen" bedeutet zunächst das Verbinden zweier Strom führender elektrischer Leitungen. Daraus wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im übertragenen Sinn der kurzfristige Informationsaustausch zwischen Personen im Sinne einer schnellen Verbindung |
etwas auskäsen; sich auskäsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ausdiskutieren SSynonyme für: ausdiskutieren / besprechen SSynonyme für: besprechen ; sich verständigen SSynonyme für: sich verständigen / unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten / abstimmen | "Wir müssen noch miteinander auskäsen, wie wir das Problem lösen werden"; "Das kommende Treffen am Donnerstag findet in jedem Fall statt. Wir müssen nur mal auskäsen, wo"; "Ich muss mich also preislich mit der Agentur auskäsen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
sich mit jemandem ins Benehmen setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen / verständigen SSynonyme für: sich verständigen / absprechen; Kontakt aufnehmen SSynonyme für: Kontakt aufnehmen ; verhandeln SSynonyme für: verhandeln ; eine Klärung anstreben | "Ich gehe davon aus, dass sich der Bund mit uns hier schnell ins Benehmen setzt"; "Einzig in Fragen der Außenpolitik muss sich die Regierung mit dem Präsidenten ins Benehmen setzen"; "Vergessen Sie als Arbeitgeber vor einer Kündigung, sich vorher mit dem Betriebsrat ins Benehmen zu setzen, macht das Arbeitsgericht nachher kurzen Prozess und erklärt Ihre Kündigung schon wegen der fehlenden Betriebsratsanhörung für unwirksam"; "Bedarf die Errichtung einer Feuerstelle einer besonderen behördlichen Genehmigung (§ 2 c), so hat die hierfür zuständige Behörde ihre Entscheidung im Benehmen mit der unteren Forstaufsichtsbehörde zu treffen"; "Vor Einführung, Änderung oder Aufhebung dieser Studiengänge ist das Benehmen mit der Landeskirche, in deren Bereich die betroffene Hochschule ihren Sitz hat, herzustellen"; "Ganz anders sieht man die Sachlage dagegen im Stadthaus. Dort setzte sich das Ordnungsamt nämlich mit der Oreg und der Verkehrspolizei ins Benehmen und kam zu dem Schluss, den Antrag aus mehreren Gründen abschlägig bescheiden zu müssen"; "Europa und damit auch Deutschland sollten bemüht sein, ein politisches Profil zu zeigen, das als Alternative zur militärischen Agenda der USA für die islamische Welt anziehend erscheint. Der Wunsch, diesbezüglich mit der Europäischen Union - und nicht zuletzt mit Deutschland - ins Benehmen zu kommen, ist zwischen Nordafrika und Iran mehr als ausgeprägt" | Amtsdeutsch; Die Bedeutung von "sich benehmen" für "sich besprechen / verständigen" ist noch sehr jung, in seiner Herkunft unklar und stammt wohl aus der Kanzleisprache , ist allerdings in der normalen Schrift- und Umgangssprache eher unüblich. Schemann [![]() Sie hängt wohl mit der heute üblichen Bedeutung "sich aufführen / betragen / verhalten" zusammen bzw. mit der Bedeutung des Wortes "Benehmen" in der Rechtssprache Quellenhinweis: . Hier wird "Benehmen" als Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt verstanden, bei dem im Unterschied zum "Einvernehmen" eine andere Stelle zwar einzubeziehen ist, aber dessen Einverständnis nicht zwingend notwendig ist. "Gleichwohl handelt es sich bei dem 'sich ins Benehmen setzen' um eine stärkere Beteiligungsform als eine bloße Anhörung, bei der die mitwirkungsberechtigte Behörde lediglich die Gelegenheit erhält, ihre Vorstellungen in das Verfahren einzubringen" vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): benehmen III Quellenhinweis: . Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Benehmen), 12.06.2020 Die alte Bedeutung von "benehmen" für "wegnehmen, entziehen, verhindern, hemmen" wird heute nicht mehr gebraucht |
ein glückliches Händchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt SSynonyme für: geschickt / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
eine glückliche Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschickt SSynonyme für: geschickt / erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
zwei rechte Hände haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fingerfertig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt ; handwerkliches Talent besitzen | "Dass kein Licht brannte und das Wasser nicht lief, war für einen, der Hausmeister gespielt hatte, kein Problem. Eigentlich Linkshänder, hatte er eher zwei rechte Hände"; "Zwei rechte Hände für unser Hausmeister-Team gesucht!"; "Zwar steht dort nicht, ob jemand zwei linke oder zwei rechte Hände hat, aber die Lust auf Laborarbeit und Wissenschaft könne man schon abschätzen"; "Sie werkeln gerne, reparieren und haben zwei rechte Hände?"; "Jetzt braucht man nur noch Zeit, Muße, Geduld und zwei rechte Hände, dann steht dem DIY-Glück nichts mehr im Weg"; "Sein wirkliches Interesse galt jedoch den Naturwissenschaften, insbesondere der Botanik und der Ornithologie. Er war darüber hinaus ein sehr guter Zeichner und ein glänzender Präparator, dem Freunde 'zwei rechte Hände' attestierten"; "Heutzutage kann man fast alles selber machen - zwei rechte Hände und ein funktionierendes, technisches Hirn sowie Interesse und Internet vorausgesetzt" | Die meisten Menschen sind Rechtshänder, d. h. sie führen feinmotorische und anspruchsvolle Tätigkeiten überwiegend mit der rechten Hand aus. Wer also "zwei rechte Hände" hat, ist besonders geschickt bei der Verrichtung manueller Tätigkeiten. Dabei dürfte es sich um eine Analogiebildung zu "zwei linke Hände haben" handeln. Die Bevorzugung der rechten gegenüber der linken Hand findet sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten und hat sich entsprechend sprachlich niedergeschlagen - die Redensart selbst dürfte allerdings erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden und zuerst auf Pianisten angewendet worden sein. So heißt es in einer überschwänglichen Besprechung eines Konzerts von Sigismund Thalberg: "Dieser Anschlag, diese Kraft, diese Rundung, diese Sicherheit in der rechten und linken Hand - doch was sage ich, linke Hand? Thalberg hat keine linke Hand, er hat zwey rechte Hände, und noch mehr" Quellenhinweis: . Ähnliche Aussagen gibt es 7 Jahre später über den damals ebenfalls gefeierten Klaviervirtuosen Dreyschock. Dass der Eintrag 1867-1880 in Wanders Sprichwörterlexikon [Der Sammler, Nr. 142, 26.11.1836, S. 568 ![]() Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
etwas loshaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gut können SSynonyme für: gut können ; fähig SSynonyme für: fähig / geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "'Aber der Willi ist ein lieber Junge', sagte Oma Hertha. 'Und er hat was los!'"; "An sich ist er gar kein übler Bursche. Er hat was los, hält sein Gut tadellos im Schuss"; "Er hat was los, das ist ein Schatz! Die Reden, die er hält, zum Beispiel auch am Volkstrauertag, vor der Kirche: mein Gott, eine geschliffene Rede!"; "'Eine tüchtige junge Frau', stellte Christa anerkennend fest. 'Und hübsch und sympathisch noch dazu.' 'Ja, sie hat was los!'"; "Ich habe immer gewusst, dass Sie was loshaben, hätte immer schon gern mit Ihnen zusammengearbeitet" | umgangssprachlich, sehr selten / veraltend; Die gegenständliche Bedeutung von "loshaben" wäre "entfernt, gelöst, abgetrennt, losgemacht haben" (die Schraube loshaben). Die hier genannte übertragene Bedeutung geht wohl von der Vorstellung aus, dass jemandes Fähigkeiten freigesetzt wurden und sich voll entfalten können. Die Redewendung lässt sich seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts nachweisen Quellenhinweis: , ist heute aber fast ausgestorben. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Bd. 1, Leipzig 1836, S. 189; Charles Dickens: (Boz's) Sämmtliche Werke: Die Pic Nic-Papiere 1, Band 14, Stuttgart 1842, S. 481; vergleiche auch Küpper [ ![]() Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen