|
554 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemand hat den Schalk im Nacken; jemandem sitzt der Schalk im Nacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist zu Späßen aufgelegt SSynonyme für: zu Späßen aufgelegt | "Noch oft sitzt ihr der Schalk im Nacken und es fällt ihr irgend ein Unsinn ein, um die Menschen zum Lachen zu bringen"; "Er hat immer diesen slapstickhaften, burlesken Schalk im Nacken"; "Auch fürs Witze-Erzählen hält er sich nicht zu schade. So sitzt ihm jeweils der Schalk im Nacken, wenn er den amerikanischen Touristen auf seinen Führungen weismachen will, die Lawinenverbauungen am Rothorn seien die Notenständer für die Alphorn-Bläser"; "Der Schalk sitzt nicht im Nacken, sondern hinter der rechten Stirn. Das haben Forscher des Rotman Research Instituts der kanadischen Universität von Toronto ermittelt. In der April- Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Brain' schreiben sie, Menschen mit Schäden im rechten Stirnlappen könnten Ironie kaum erkennen und nicht darüber lachen" | Die Nähe zum Kopf macht den Nacken im Aberglauben zu einem bevorzugten Aufenthaltsort für Dämonen, die den Menschen unterwerfen und beeinflussen. Dem vom Schalk besessenen Menschen kann dieser Homunculus auch "aus den Augen" schauen. Wie bei "Schelm" auch hat sich die Bedeutung von "Schalk" im Laufe der Jahrhunderte stark verändert. Zuerst war er in der Bedeutung "Springer, Knecht", dann "arglistiger, bösartiger Mensch, Teufel" gebräuchlich, wobei er auch als ein vom Handelnden gesondertes Wesen aufgefasst werden konnte, das ihn leitet. Im 18. Jahrhundert wurde er im Sinne eines harmlosen Übeltäters verwendet, als jemand, der mit Heiterkeit, Spott und Schadenfreude Streiche spielt. Das Element der Hinterlist findet sich - um ein Beispiel zu nennen - noch 1739 bei Johann Gottfried Schnabel, wo er schildert, wie seine Geliebte ihn mit einem anderen betrügt: "Allem Ansehen nach liebte sie mich recht von Hertzen, hatte aber doch einen Schalck im Nacken, denn, ohngeacht ihrer Jugend, war sie schon bemühet, sich im verbothenen Liebes-Spiel zu exerciren" Quellenhinweis: . Heute bezieht sich die Redensart, die seit dem 16. Jahrhundert belegt ist, nur noch auf harmlose Späße. Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken" Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 440 |
Das halte ich im Kopf nicht aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich ! Ausdruck von Ärger SSynonyme für: Ärger / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | umgangssprachlich | |
sich kaum noch auf den Beinen halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / müde sein SSynonyme für: müde | umgangssprachlich | |
etwas / alles liegt / ist im grünen Bereich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas liegt im Normalbereich / Toleranzbereich / im tolerierbaren Bereich; etwas ist (noch) akzeptabel SSynonyme für: akzeptabel ; etwas ist unter Kontrolle SSynonyme für: unter Kontrolle ; alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Bislang ist bei mir alles im grünen Bereich und ich bin wirklich total glücklich"; "Alles im grünen Bereich, sehr schnelle Reaktion, sehr schnelle Lieferung. Korrekt!"; "Wenn sie apathischer wird und das Fieber steigt, dann geh auf jeden Fall zum Arzt! Aber solang es ihr noch gut geht und sie normal isst, ist noch alles im grünen Bereich"; "Wie Nordsachsens Landrat Michael Czupalla (CDU) am Sonnabend der LVZ sagte, sei 'alles im grünen Bereich'. In Nordsachsen hätten bis jetzt keine Straßen gesperrt werden müssen"; "Konjunktur noch im grünen Bereich: Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gegenüber 2006 um 2,5 Prozent gewachsen"; "Die Wiener Börse hat den Handel am Montag im grünen Bereich beendet. Der ATX stieg um 14,74 Punkte oder 0,55 Prozent auf 2678,01 Einheiten"; "Eine Frage, die sich wohl jeder Kiffer stellt: Wie hält es mein Dealer mit dem Umweltschutz? Auch hier ist alles im grünen Bereich: 'Winterlife Cannabis verwendet ausschließlich biologisch abbaubare Tragetaschen, wiederverwendbares Silikon und wiederverwendbare/recycelbare Glasbehälter', heißt es auf der Website" | umgangssprachlich; Während die Farbe Rot für Verbot und Gefahr steht, ist die Farbe Grün ein Symbol für Harmonie, Leben und das Unproblematische. Die Nutzung dieser Symbolik findet sich in Anzeigeräten oder Kontrollleuchten von Geräten - dabei kennzeichnet die Farbe Grün meist den Normalbetrieb oder die Freigabe eines Vorganges und die Farbe Rot eine Störung, die Überschreitung von Toleranzwerten oder ein Verbot. Auch die Verkehrsampel verwendet diese Farbsymbolik. Im Folgenden sei ein Beispiel aus dem Jahr 1964 genannt, in dem es um Kontrollstellen geht, die den Fluglärm am Frankfurter Flughafen erfassen sollen: "Sie registrieren die Luftgeräusche und melden sie automatisch an die zentrale Überwachungsstelle im Verwaltungsbüro weiter. Dort schlagen die Ticker aus. Bleiben sie im grünen Bereich, liegt der Geräuschpegel unter der Norm. Drucken sie hingegen rot, ist der Normalwert überschritten" Quellenhinweis: . Die Zeit, 06.11.1964, S. 44; Frankfurts Ohren Die Verwendung in erweiterter Bedeutung als Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1989 Quellenhinweis: . Oft wird die Redensart auch in Wortspielen eingesetzt, die sich um die Themen Garten, Pflanzen, Natur, Ökologie und Umweltschutz drehen Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 16.10.1989, Seite 11; Süddeutsche Zeitung, 13.03.1993, S. 0; Lage in Asylbewerberstelle Hinrichshagen verbessert; Aktueller Software Markt, 04/1993, S. 16, Sp. 3 |
etwas im Hinterkopf behalten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas für eine spätere Erledigung merken; sich etwas behalten für den Fall, dass das Thema wieder aktuell wird | ||
[Zeit] wie im Fluge / Flug vergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell vergehen; kurzweilig sein SSynonyme für: kurzweilig | "Du kennst Situationen, in denen Minuten unendlich lang erscheinen (vielleicht mit Schmerzen beim Zahnarzt), und du kennst das Gefühl, wenn Stunden wie im Fluge vergehen (vielleicht beim Liebesglück) schon"; "Nein, sie und Jack hatten wirklich nichts gemeinsam. Und dennoch verging die Zeit mit ihm wie im Flug"; "Ein Witz jagte den nächsten und die eingeübten und choreographierten Bühnendarbietungen ließen keinerlei Wünsche offen, so dass die Zeit wie im Fluge verging"; "Angeregte Gespräche sorgten dafür, dass der Vormittag wie im Flug verging" | Die Schnelligkeit des Vogelflugs hat auch das Adverb "flugs" (schnell) hervorgebracht |
im Brennpunkt stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Mittelpunkt stehen; beachtet werden SSynonyme für: beachtet ; Aufmerksamkeit erfahren | ||
im Aufwind sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wachsenden Erfolg haben | ||
im Vordergrund stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am wichtigsten sein SSynonyme für: am wichtigsten ; prioritär behandelt werden; an erster Stelle stehen | Die Theatermetaphern "Vorder-" und "Hintergrund" sind erst im 18. Jahrhundert in der Literatursprache bezeugt. Besonders Goethe hat in verschiedenen theoretischen Schriften, in Bild- und Landschaftsbeschreibungen gerne davon Gebrauch gemacht. Nietzsche hat dem Begriff "Vordergrund" und der Ableitung "vordergründig" einen negativen Sinn gegeben, der heute sehr beliebt ist (das ist eine vordergründige Argumentation). Er hat auch negativ gemeinte Bildungen wie "Vordergrundphilosophie" und "Vordergrundtugend" geprägt | |
im Spiel bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beteiligt / involviert / betroffen bleiben; dabei bleiben; weiterhin einbezogen / beachtet SSynonyme für: beachtet / erwähnt SSynonyme für: erwähnt werden; mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; Einfluss ausüben SSynonyme für: Einfluss ausüben | (Buchtitel:) "Gamebreaker: Wie man in der digitalen Transformation erfolgreich im Spiel bleibt"; "Wer im Spiel bleiben will, muss spuren"; "Alle andere Investoren mussten mitziehen, um im Spiel zu bleiben"; "Man muss nach wie vor die alten Regeln kennen und in der Lage sein, sie zu befolgen, wenn man im Spiel bleiben will"; "Weil aber die Treibhausgas-Emissionen (und an manchen Orten auch die Luftverschmutzung) im Straßenverkehr inakzeptabel hoch sind, bleibt der Wasserstoff im Spiel"; "Der ehemalige stellvertretende FDP-Vorsitzende Gerhart Baum spricht sich für eine Regierungsbeteiligung der nordrhein-westfälischen FDP innerhalb einer Jamaika-Koalition aus. 'Die FDP muss alles tun, um im Spiel zu bleiben – nicht unter allen Bedingungen, aber sie muss das ausloten', sagte er" | formal; Siehe auch "aus dem Spiel bleiben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen